Lerntechniken und Selbstmanagement

Weniger ist mehr! Sinnvolles Mitschreiben in Veranstaltungen

Passives Zuhören und planloses Mitschreiben in Lehrveranstaltungen führen meist zu Überdruss und Langeweile und tragen fast nichts zum Lernerfolg bei. Der Besuch von Veranstaltungen kann dagegen sehr effektiv sein, wenn Sie so vorgehen:

1. Schritt
Bereiten Sie die Veranstaltung gründlich vor: Verschaffen Sie sich einen Überblick durch ein einführendes Buch, empfohlene Literaturstellen oder ein Skript.

2. Schritt
Halten Sie die wesentlichen Punkte der Veranstaltung in einer Mitschrift fest (s.u.).

3. Schritt
Überarbeiten Sie anschließend Ihre Notizen: Kontrollieren Sie Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Gliedern Sie den Text durch Unterstreichungen und Zwischenüberschriften. Schlagen Sie unklare Begriffe nach und schließen Sie Verständnislücken.

Formale Tipps zum Erstellen von Mitschriften

  1. Legen Sie für jede Veranstaltung einen eigenen Ordner an, in den Sie alle Notizen sofort abheften. (So sparen Sie viel Zeit gegenüber späteren „Sortieraktionen“.)
  2. Benutzen Sie DINA4-Blätter und beschreiben Sie diese nur einseitig und mit breitem Rand. (So gewinnen Sie Übersicht und Platz für  Ergänzungen und Korrekturen.)
  3. Notieren Sie Datum, Veranstaltungstitel und Thema der Stunde auf jedem Blatt. (Sonst gerät später leicht einiges durcheinander.)
  4. Benutzen Sie routinemäßig Abkürzungen, die Sie möglichst beibehalten. (So sparen Sie Zeit beim Schreiben und erhöhen die Übersichtlichkeit.)
  5. Schreiben Sie möglichst nicht alles noch einmal „ins Reine“ (Das kostet häufig sehr viel Zeit und hat nur fragwürdigen Nutzen.)

Inhaltliche Tipps zum Erstellen von Mitschriften

  1. Schreiben Sie nicht routinemäßig überall mit, sondern entscheiden Sie jeweilskonkret, ob es sich lohnt und wie ausführlich Sie mitschreiben wollen.
  2. Sofern Skripte vorhanden sind, verschaffen Sie sich über deren Inhalt vorher einen Überblick und ergänzen diese in der Veranstaltung.
  3. Notieren Sie eher sparsam, dafür mit Verstand: Hauptpunkte, Grundgedanken und Erläuterungen zu den Grundgedanken sollten möglichst klar erkennbar sein.
  4. Wichtige Namen, Daten, Fakten oder auch Skizzen sollten notiert werden.
  5. Sobald Fragen, Unklarheiten oder eigene Bewertungen auftauchen, notieren Sie diese am Rand. Manches lässt sich noch während der Veranstaltung klären, das übrige meist anschließend zuhause bzw. im Gespräch mit anderen.

Die Schreibtipps und andere Materialien der Schreibwerkstatt finden Sie unter www.uni-due.de/schreibwerkstatt/material.shtml.