Betreuung von BA- oder MA-Arbeiten

Bitte sehen Sie von E-Mail-Anfragen bezüglich meiner Kapazitäten zur Betreuung von Abschlussarbeiten ab. Ich entscheide nicht nach Kapazität, sondern nach Themensetzung, ob ich Ihnen eine Betreuungszusagen gebe. Sollten Sie also erwägen, bei mir Ihre BA- oder MA-Arbeit zu schreiben, vereinbaren Sie mit mir einen Sprechstundentermin mit folgenden Angaben:

  • Name, Studiengang, Hochschulsemester, Studienfächer
  • Themenvorschläge (Was interessiert Sie?)
  • Aus welcher Lehrveranstaltung geht der Themenvorschlag hervor? (Wie kommen Sie auf das Thema?)
  • Primärtextauswahl (Welche Autor*innen, welche Texte interessieren Sie?)
  • ungefährer Zeitplan (Wann wollen Sie anmelden/schreiben?)

Ich betreue Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere Romantik, Jahrhundertwende und Gegenwart) mit den Schwerpunkten:
- Geschlechterforschung
- Literatur und Politik
- Identitätsnarrative
- Literatur und Film sowie Literaturbetrieb.

Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass ich keine Arbeiten aus den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik, Comic/Graphic Novel oder zu fremdsprachiger Literatur (auch nicht in deutscher Übersetzung) betreue oder zweitbegutachte.

Hier finden Sie ein Musterdeckblatt für Abschlussarbeiten.

Modulprüfung Literatur I (Klausur)

Die Modulprüfung umfasst den Stoff der Vorlesungen „Einführung in die Literaturwissenschaft“ und „Grundzüge der Literaturgeschichte I“.

Nähere Infos zur Prüfung, zu den Vorlesungsinhalten und zu der Grundlagen-Lektüre erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesungen sowie im Moodlekurs: Modul Literaturwissenschaft I, Zugangsschlüssel: germanistische Literaturwissenschaft.
Bitte sehen Sie von E-Mail-Anfrage an die DozentInnen ab, sondern orientieren Sie sich im Moodlekursraum!

Die Wiederholung der Prüfung ist jeweils im folgenden Semester möglich.

Bitte beachten Sie: Der Besuch der Vorlesungen wird nur über die bestandene Modulklausur bestätigt; Sie erhalten keine Unterschrift oder Bestätigung der ECST für die bloße Belegung der Veranstaltung.

Mündliche Prüfungen BA und MA

Für alle Studiengänge gilt das Muster-Prüfungsexposé.

Lehramt BA-Modul Literatur III/MA-HRGe Modul Aktuelle Diskussionen: Die mündlichen Prüfungen finden immer in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters in meinem Büro (R11 T05 D49) statt.  Die genauen Prüfungstermine werden zentral vergeben und ca. eine Woche vor der allgemeinen Prüfungswoche über die Homepage der Germanistik kommuniziert.
Bitte melden Sie sich umittelbar nach Ihrer Anmeldung in HisInOne in meiner Sprechstunde an, um den Ablauf und die Gegenstände der mündlichen Prüfung zu klären.
In den BA-LA-Studiengängen legen Sie am Tag der Prüfung bitte dieses Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben den Prüfer*innen vor.
Im MA-HRGe nutzen Sie zudem bitte folgendes Formular für die Prüfung.

Fach-BA Wahlmodul: Sprache und Literatur in medialen Kontexten (ÄO 2014 und 2019): Die mündlichen Prüfungen finden immer in der letzten Vorlesungswoche (oder in der ersten Woche nach Vorlesungsende) eines Semesters in meinem Büro (R11 T05 D49) statt.  Die genauen Prüfungstermine werden mit mir und dem/der Zweitprüfer/in abgestimmt. Sprechen Sie mich bitte frühzeitig an (in meiner Sprechstunde), damit ich weiß, bei wem Sie Ihr linguistisches Seminar belegt haben, das im Ergänzungsteil der Prüfung Gegenstand sein wird. Sie haben das Recht, den/die Erstprüfer/in zu wählen. Der/die Zweitprüfer/in wird Ihnen zugewiesen.
Die Modalitäten werden auf der Homepage der Germanistik erläutert.
Für das dritte Seminar des Moduls kann auch ein Fachpraktikum absolviert wird. Das Praktikum muss in einem medienaffinen Bereich erfolgen und mindestens 90 Zeitstunden (=3 ECTS) umfassen.  Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Germanistik.
Hier
finden Sie das Anmeldeformular zur Prüfung.

Hausarbeiten

Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung schreiben wollen, gilt es folgendes zu beachten:

1. Sie melden sich zur Themenabsprache in meiner Sprechstunde. Ich nehme keine Arbeiten an, die Sie nicht mit mir im Vorfeld besprochen haben.

2. Sie melden die Hausarbeit als Modulprüfung in HISinOne an.

Hier noch einige Hinweise:

Jede Hausarbeit wird im Sekretariat von Sabine Vahl (R11 T05 C19) abgegeben, und zwar ausgedruckt und geheftet sowie als Datei (dies kann auch per Mail an mich erfolgen) ; s. hierzu: https://www.uni-due.de/plagiate/

Am Ende der Hausarbeit befindet sich eine schriftliche und von Ihnen unterschriebene Erklärung:

„Ich versichere, dass ich die Hausarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen und Formulierungen, die dem Wortlaut oder Sinn nach anderen Werken entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Fall unter genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht.“

  1. Für Hausarbeiten gilt:
  • Sie benötigen ein individuelles Thema, eine zugespitzte Frage bzw. These, der Sie nachgehen wollen. Sie entwickeln Ihre Fragestellung auf Basis der Fragestellungen und behandelten Primärtexte im Seminar; es ist wünschenswert, wenn sie darüber hinausgeht.
  • In Ihrer Hausarbeit binden Sie Ihre Untersuchungsfrage in einen größeren literarhistorischen und literaturtheoretischen Zusammenhang ein.
  • Die Seminarliteratur stellt Ihre Basis(sekundär)literatur dar. Weitere Titel zu Ihrem spezifischen Thema werden erwartet. Bitte machen Sie sich – falls noch nicht geschehen – mit den Rechercheinstrumenten der UB vertraut (https://www.uni-due.de/ub/schulung/schulung.php). Zu einer gründlichen Recherche reicht es nicht, nur den Buchbestand der UB zu durchsuchen, sondern Sie müssen mit einschlägigen Datenbanken wie z.B. BDSL (vollständiger Lizenzzugriff über die UB) arbeiten, um relevante Aufsätze zu finden, die Sie ggf. über die Fernleihe bestellen müssen, d.h. Sie müssen für die Literaturbeschaffung Zeit einplanen.
  • Hinweise für einen sinnvollen Aufbau.
  1. Kriterien der Bewertung:
  • Fragestellung, Aufbau, Argumentationsstruktur (Ist die Fragestellung/These pointiert, ist die Fragestellung aus dem Forschungshorizont entwickelt, ist der Aufbau stringent, gibt es eine überzeugende Binnengliederung (Absätze, Zwischenüberschriften), herrscht eine angemessene Gewichtung zwischen den Kapiteln, findet sich ein überzeugendes Fazit mit Forschungsausblick?)
  • Klarheit der Theorie- und Methodenreflexion
  • Reflektierter Einbezug von einschlägiger und quantitativ hinreichender Forschungsliteratur
  • Selbständigkeit der Analyse und gründliche Textarbiet: showing statt telling
  • Transfer zwischen Primärtextanalyse und methodisch-theoretischer Rahmung unter Einbezug der Forschungsdiskussionen
  • Korrekte bibliografische Angaben, Nachweis von Zitaten und Paraphrasen
  • Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung; wenn in Ihrer Hausarbeit durchgängig mehr als 5 sprachliche Fehler/Seite zu finden sind, wird sie mit mangelhaft bewertet.

Lektürekurs (2-Fach BA Germanistik, Modul Literatur II)

Ab SoSe 2024 gibt es Änderungen in der Leseliste sowie in den Modalitäten. Wenn Sie schon Teile der Studienleistung im vergangenen Semester erbracht haben und unklar sein sollte, was Sie noch erbringen müssen, kommen Sie zur Klärung unbedingt in die erste Sitzung oder melden Sie sich für meine Sprechstunde an; bitte schreiben Sie mir keine E-Mail in dieser Angelegenheit.

Alle Fragen zur Leseliste, zu den Studienleistungen, zu Terminen etc. finden Sie im Moodlekursraum "Lektürekurs Leseliste neu (2024)", Zugangsschlüssel: "Leseliste 2024" beantwortet.
Bitte melden Sie sich dort an und nehmen Sie die dort bereitgestellten Infos zur Kenntnis! Alle Fragen insbesondere zu den Studienleistungen klären wir in der ersten Sitzung; bitte sehen Sie von E-Mail-Anfragen diesbezüglich ab.

 

Prüfungsstandards und Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Hinweise zu den Prüfungsmodalitäten in der Germanistik finden Sie auf den Seiten des Instituts unter Ihrem jeweiligen Studiengang.

Informationen zu den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis finden Sie hier! Die folgenden Dokumente liefern Ihnen relevante Informationen zum Lehrbetrieb und zu den Grundsätzen des Wissenschaftlichen Arbeitens in der Germanistik.

Alle BA-Studiengänge mit der PO 2012 (= Ersteinschreibung VOR 2014) Abschlusstests Grundzüge der Literaturgeschichte I und Einführung in die Literaturwissenschaft

Am 22.8.2016 sind letztmalig die Abschlusstests (für Studierende mit Einschreibung vor WS 2014/15) angeboten worden.
Alle Hinweise dazu sind rechtzeitig über Moodle bekannt gegeben worden.

Allen, die den Abschlusstest für eine der beiden Vorlesungen noch benötigen (d.h. bis jetzt nicht erfolgreich waren oder nicht teilgenommen haben), wurde die Möglichkeit zu einer Nachprüfung in Form einer mündlichen Gruppenprüfung gegeben. Die Nachprüfung fand am 21.11.2016 in WST.B.06.03a statt.

Bitte sehen Sie von E-Mail-Anfragen ab und besuchen Sie bei möglichen Fragen meine Sprechstunde.

Überblicksvorlesung zum Curriculum Deutsch (Sek. II)

Im WS 2015/16 hat die Abschlussklausur am 9.2.2016 stattgefunden.

Ergebnisse und Hinweise zur Nachprüfung (auch für diejenigen, die sich angemeldet hatten, aber nicht angetreten sind) finden Sie hier.

Da die Studiengänge LA GyGe und BK (LPO 2003) auslaufen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Vorlesung im WS 2015/16 das letzte Mal angeboten wurde.

Wer es bislang versäumt hat, die Vorlesung zu belegen bzw. wer die Klausur bislang nicht bestanden hat, meldet sich bitte umgehend in den Sprechstunden von Frau Haß oder Frau Schlicht. Bitte sehen Sie von E-Mail-Anfragen ab.