Dateiname: seminar_classroom_04-12-2002_a.xml
1 |
09:57 | system | server | for all |
Teacher3 entered the room Classroom at 09:57:21 |
2 |
09:58 | system | server | for all |
vakamr entered the room Classroom at 09:58:30 |
3 |
09:59 | system | server | for all |
vakamr left the room Classroom |
4 |
10:07 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 10:07:40 |
5 |
10:09 | system | server | for all |
Student11 locked the whiteboard |
6 |
10:10 | system | server | for all |
Teacher2 entered the room Classroom at 10:10:00 |
7 |
10:14 | system | server | for all |
Teacher1 entered the room Classroom at 10:14:12 |
8 |
10:14 | system | server | for all |
Teacher1 locked the whiteboard |
9 |
10:14 | Teacher1 |
|
for all |
Guten Morgen allerseits |
10 |
10:14 | Teacher2 |
|
for all |
Mojn mojn. |
11 |
10:14 | Student11 |
|
for all |
|
12 |
10:14 | Student11 |
|
for all |
|
13 |
10:14 | Teacher1 |
|
for all |
wir beginnen in einer Minute |
14 |
10:15 | Student11 |
|
for all |
Morgen! |
15 |
10:15 | Teacher1 |
|
for teachers |
Ich bin heute mal bei den Slawisten zu Gast |
16 |
10:16 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, wieso, Rechnerprobleme? |
17 |
10:16 | system | server | for all |
Student9 entered the room Classroom at 10:16:30 |
18 |
10:16 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 10:16:31 |
19 |
10:16 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 10:16:32 |
20 |
10:16 | Teacher1 |
|
for all |
So es geht los |
21 |
10:16 | Student1 |
|
for all |
Morgen! |
22 |
10:16 | system | server | for all |
Student5 entered the room Classroom at 10:16:51 |
23 |
10:17 | Teacher1 |
|
for all |
zunächst: gibt es noch Fragen zu letzter Woche und / oder zur Aufgabe für heute ? |
24 |
10:17 | Teacher1 |
|
for all |
ich teile mir einen Rechner mit Student15... |
25 |
10:18 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 10:18:02 |
26 |
10:18 | Teacher1 |
|
for all |
wenn Sie also einen Beitrag macht werde ich das kennezeichnen (bzw: wir) *E* |
27 |
10:18 | Teacher1 |
|
for all |
OK, keine Fragen? |
28 |
10:18 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 10:18:40 |
29 |
10:19 | Teacher1 |
|
for all |
Also, heute auch kein Blitzlicht, ich konnte nix vorbereiten. |
30 |
10:19 | Teacher1 |
|
for all |
Der Stoff für heute ist auch umfangreich genug, |
31 |
10:19 | Teacher1 |
|
for all |
es wird aber wieder eine Gruppenaufgabe geben nachher |
32 |
10:19 | Teacher1 |
|
for all |
nun zum heutigen Thema |
33 |
10:20 | Teacher1 |
|
for all |
ich habe ein Bild auf die Tafel projiziert: sieht das jede/r von euch ? |
34 |
10:20 | Teacher1 |
|
for teachers |
Teacher2 ich braiche die Liste der Teilnehmer und Gruppeneinteilung |
35 |
10:20 | Teacher1 |
|
for teachers |
NICHT über Mail sonder über teacher Kanal. Danke ! |
36 |
10:20 | Student11 |
|
for all |
ja |
37 |
10:21 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, ok. |
38 |
10:21 | Student2 |
|
for all |
ja, Danke |
39 |
10:21 | Teacher1 |
|
for all |
sehr schön |
40 |
10:21 | Teacher1 |
|
for all |
auch bei den D-Städtern alles gut sichtbar ? |
41 |
10:21 | Student3 |
|
for all |
ja |
42 |
10:21 | Teacher1 |
|
for all |
juut |
43 |
10:22 | Teacher1 |
|
for all |
in den nächsten drei Sitzungen, bis Weihnachten also |
44 |
10:22 | Teacher1 |
|
for all |
werden wir uns mit Strukturen im Wörterbuch beschäftigen |
45 |
10:22 | Teacher1 |
|
for all |
das stellen sich mir und vielleicht auch euch zwei Fragen |
46 |
10:22 | Teacher1 |
|
for all |
1. was sind Strukturen? |
47 |
10:22 | Teacher1 |
|
for all |
2. wozu ist das gut? |
48 |
10:23 | Teacher1 |
|
for all |
ich will zu Anfang auf diese beiden Fragen eingehen |
49 |
10:23 | Teacher1 |
|
for all |
und fange mit der zweiten Frage an... |
50 |
10:23 | Teacher1 |
|
for all |
Wenn man Wörterbücher und Wörterbuchartikel abstrakt als Strukturen betrachtet |
51 |
10:23 | Teacher3 |
|
for teachers |
hallo zusammen - entschuldigt meine verspätung (musste mir eben noch ein brötchen holen...). bin jetzt aber ganz auge. |
52 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
werden die Dinger, also die Wörterbücher |
53 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
besser vergleichbar |
54 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
Auch wenn sie unerschiedlich erscheinen, |
55 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
sind die meisten koventionellen Wörterbücher |
56 |
10:24 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, Gruppeneinteilung wie folgt:... |
57 |
10:24 | Teacher2 |
|
for teachers |
green: Student2, Student1, Student11... |
58 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
mit ihrem mehr oder weniger standardisieren Aufbau |
59 |
10:24 | Teacher1 |
|
for all |
ähnlich |
60 |
10:25 | Teacher2 |
|
for teachers |
blue: Student6, Student5, Student3, Student9.*E* |
61 |
10:25 | Teacher1 |
|
for all |
natürlich nur wenn sie gleichen Typs sind |
62 |
10:25 | Teacher1 |
|
for all |
also zwei zweisprachige Wörterbücher |
63 |
10:25 | Teacher1 |
|
for all |
zwei Lernerwörterbücher |
64 |
10:25 | Teacher1 |
|
for all |
zwei allgemeinwörterbücher etc. |
65 |
10:26 | Teacher1 |
|
for all |
außerdem kann man, wenn man die Struktur von Wörterbüchern und Artikeln versteht |
66 |
10:26 | Teacher1 |
|
for all |
und weiss wie man sie beschreiben kann |
67 |
10:26 | Teacher1 |
|
for all |
besser ein neues Wörterbuch, dass man vielleicht kaufen und benutzen möchte, |
68 |
10:26 | Teacher1 |
|
for all |
besser verstehen und lernt schneller, wo man was finden kann. |
69 |
10:27 | Teacher1 |
|
for all |
Das sind meine Argumente für eine strukturelle Betrachtung. |
70 |
10:27 | Teacher1 |
|
for all |
ich möche hier aber Teacher3 der sich shon lange damit beschäftigt frage |
71 |
10:27 | Teacher1 |
|
for all |
ob er noch etwas "pro Strukturen" hinzuzufügen hat |
72 |
10:27 | Teacher1 |
|
for all |
Teacher3 ? *E* |
73 |
10:28 | Teacher1 |
|
for all |
hallo ? |
74 |
10:28 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher3 ist wohl doch nicht ganz Auge ;-) |
75 |
10:29 | Teacher1 |
|
for all |
OK |
76 |
10:29 | Teacher1 |
|
for all |
dann komme ich zu Punkt 1. |
77 |
10:29 | Teacher1 |
|
for all |
Was ist eine Struktur. |
78 |
10:29 | Teacher1 |
|
for all |
Eine Struktur ist ein mathematisches Gebilde. |
79 |
10:30 | Teacher1 |
|
for all |
Es besteht aus Objekten, einer Menge von Objekten (der sogenannten Trägermenge) |
80 |
10:30 | Teacher1 |
|
for all |
und der Menge der Beziehungen zwischen diesen Objekten |
81 |
10:30 | Teacher1 |
|
for all |
das klingt vermutlich komplizierter als es ist. |
82 |
10:30 | Teacher1 |
|
for all |
Nehmen wir einmal ein linguistisches Beispiel: |
83 |
10:31 | Teacher1 |
|
for all |
die Sätze: Peter schläft |
84 |
10:31 | Teacher1 |
|
for all |
und der Mörder von Präsident Kennedy handelte überlegt und kaltblütig |
85 |
10:31 | Teacher1 |
|
for all |
sind strukturell ähnlich. |
86 |
10:31 | Teacher3 |
|
for teachers |
Teacher1: entschuldige meine unaufmerksamkeit - hier kam grade unerwarteterweise eine hiwin vorbei, die arbeit suchte... |
87 |
10:32 | Teacher1 |
|
for all |
Sie bestehen beide aus einer Nominalphrase und einer Verbalphrase (TRägermenge !) |
88 |
10:32 | Teacher1 |
|
for all |
wir haben also (Satz, NP, VP) |
89 |
10:32 | Teacher1 |
|
for all |
und die Beziehungen: die NP steht vor der VP |
90 |
10:32 | Teacher1 |
|
for all |
Die NP ist Subjekt des Satzes |
91 |
10:32 | Teacher1 |
|
for all |
die VP ist Prädikat des Satzes |
92 |
10:33 | Teacher1 |
|
for all |
wir haben also zwei sehr unterschiedlich scheinende Sätze auf eine STruktur abgebildet |
93 |
10:33 | Teacher1 |
|
for all |
eine sehr grobe und einfache |
94 |
10:33 | Teacher1 |
|
for all |
die uns aber Einsichten über den Bau der Sprache bringt. |
95 |
10:34 | Teacher1 |
|
for all |
so ähnlich ist es, wenn wir Wörterbücher als Untersuchungsobjekte betrachten |
96 |
10:34 | Teacher1 |
|
for all |
und dazu kommen wir nun zu der Grafik im Whiteboard |
97 |
10:35 | Teacher1 |
|
for all |
sind bis hierher Fragen / Anmerkungen ? |
98 |
10:35 | Teacher1 |
|
for all |
(auch gerne von Teacher3 :-)) |
99 |
10:35 | Teacher1 |
|
for all |
*E* |
100 |
10:35 | Teacher3 |
|
for all |
derzeit keine :-) |
101 |
10:36 | Teacher1 |
|
for all |
OK |
102 |
10:36 | Teacher1 |
|
for all |
dann weiter |
103 |
10:36 | Teacher1 |
|
for all |
wir haben "Trägermenge" und "Relationen" eingeführt. |
104 |
10:37 | Teacher1 |
|
for all |
Kann mir nun bitte eine/r sagen was (bezogen auf die Grafik) die Trägermenge eines Wörterbuches ist? |
105 |
10:37 | Teacher1 |
|
for all |
Die Frage geht an alle *E |
106 |
10:37 | Teacher1 |
|
for all |
|
107 |
10:38 | Student11 |
|
for all |
? |
108 |
10:38 | Teacher1 |
|
for all |
Student11 bitte |
109 |
10:38 | Student11 |
|
for all |
Lemma? |
110 |
10:38 | Teacher1 |
|
for all |
ja, die Lemmata gehören zur Trägermenge |
111 |
10:39 | Teacher1 |
|
for all |
(Meldung von Student15) |
112 |
10:39 | Teacher1 |
|
for all |
Student15: Vorwort, Benutzerbechreibung, Hinweise |
113 |
10:39 | Teacher1 |
|
for all |
*E* |
114 |
10:39 | Teacher1 |
|
for all |
ja, diese sind in der Grafik zusammengefasst als "Aussentexte" |
115 |
10:40 | Teacher1 |
|
for all |
und wo es ein "aussen" gibt gibt es auch ein Zentrum |
116 |
10:40 | Teacher1 |
|
for all |
was steht im Zentrum eines Wörterbuchs? |
117 |
10:40 | Teacher1 |
|
for all |
Student15: die georddnete Menge der Lemmata |
118 |
10:40 | Teacher1 |
|
for all |
Teacher1: wir nennen das "Wörterverzeichnis" |
119 |
10:41 | Teacher1 |
|
for all |
gemeint ist aber das gleiche |
120 |
10:41 | Teacher1 |
|
for all |
der Ausdruck fehlt nur leider in unserer Grafik |
121 |
10:41 | Teacher1 |
|
for all |
wir haben nun also im Wesentlichen die Trägermenge erfasst, |
122 |
10:41 | Teacher1 |
|
for all |
was für Beziehungen bestehen zwischen den Elementen? |
123 |
10:42 | Teacher1 |
|
for all |
(Frage an alle) |
124 |
10:42 | Teacher3 |
|
for teachers |
wenns keiner beantworten mag, könnte ich dazu was sagen |
125 |
10:42 | Teacher1 |
|
for all |
(denkt an das linguistische Beipsiel von vorhin) |
126 |
10:43 | Teacher1 |
|
for teachers |
Teacher3: moment noch |
127 |
10:43 | Teacher1 |
|
for all |
Student3, was meinst du dazu? |
128 |
10:44 | Student3 |
|
for all |
Wie in dem Beispiel ist es ja die Abfolge der Stukturen... |
129 |
10:44 | Student3 |
|
for all |
...also die Art der Maksrostrukur und die Verweise zwischen den Artikeln *E* |
130 |
10:45 | Teacher1 |
|
for all |
Student3: du meinst die Abfolge der Teile, also A steht vor B usw. |
131 |
10:45 | Teacher1 |
|
for all |
das ist eine wichtige Relation |
132 |
10:46 | Teacher1 |
|
for all |
eine andere, eigentlich auch ganz einfach: A ist Teil von Wörterbuch |
133 |
10:46 | Student3 |
|
for all |
bezogen auf lemmata und auch auf die Teile des Wörterbuchs (Vorwort steht vor Nachspann) *E* |
134 |
10:46 | Teacher1 |
|
for all |
jaja genau Student3: und da gibt es wieder Konventionen |
135 |
10:47 | Teacher1 |
|
for all |
fast immer stehen die Benutzungshinweise vor dem Wörterverzeichns |
136 |
10:47 | system | server | for all |
Teacher2 entered the room Classroom at 10:47:05 |
137 |
10:47 | Teacher1 |
|
for all |
manchmal, aber nicht immer steht die Wörterbuchgrammatik, wenn vorhanden, vor dem Wörterverzeichnis |
138 |
10:47 | Teacher1 |
|
for all |
usw. |
139 |
10:47 | Teacher1 |
|
for all |
ich möchte jetzt das ergänzende Wort an Teacher3 geben |
140 |
10:47 | Teacher1 |
|
for all |
Teacher3 bitte |
141 |
10:48 | Teacher3 |
|
for all |
die lemmata repräsentieren ja die sprachlichen einheiten (wörter, wendungen), deren eigenschaften im wörterverzeichnis beschrieben werden (innerhalb jeweils einzelner artikel, die den lemmata zugeordnet sind) ... |
142 |
10:48 | Teacher1 |
|
for all |
*E* |
143 |
10:48 | Teacher3 |
|
for all |
lemmata sind somit zunächst einmal lediglich _semiotische einheiten_. als solche bilden sie die trägermenge der makrostruktur... |
144 |
10:48 | Teacher3 |
|
for all |
eine struktur bedarf aber nicht nur einer trägermenge, sondern auch einer strukturprägenden relation... |
145 |
10:49 | Teacher3 |
|
for all |
in diesem falle - also der makrostruktur - ist die strukturprägende relation eine ordnungsrelation, die zwischen den lemmata definiert ist (und die z.B. eine alphabetische oder onomasiologische sein kann). |
146 |
10:49 | Teacher3 |
|
for all |
*E* |
147 |
10:50 | Teacher1 |
|
for all |
ja das bezeiht sich auf die Struktur im Wörterverzeichnis, in der Grafik mit Lemma n etc angedeutet |
148 |
10:50 | Teacher1 |
|
for all |
die Anordnung (ich gehe jetzt mal von der alphabetischen aus) hat wörterbuchdidaktische |
149 |
10:51 | Teacher1 |
|
for all |
Konsequenzen: wenn Grundschüler mit einem Wörterbuch umzugehen lernen |
150 |
10:51 | Teacher1 |
|
for all |
müssen sie folgendes wissen / kennen |
151 |
10:51 | Teacher1 |
|
for all |
A steht vor b steht vor c |
152 |
10:51 | Teacher1 |
|
for all |
ab steht vor ad |
153 |
10:51 | Teacher1 |
|
for all |
also die strikte alphabetische Sortierung |
154 |
10:52 | Teacher1 |
|
for all |
es ist hilfreich zu wissen wenn man sich im WB orientieren will |
155 |
10:52 | Teacher1 |
|
for all |
dass A und S Buchstaben mit vielen Wörtern die so anfangen sind |
156 |
10:52 | Teacher1 |
|
for all |
damit man beim Nachschlagen erst grob und dann immer feiner bis auf die richtige Seite kommt |
157 |
10:53 | Teacher1 |
|
for all |
erfahrenere Benutzer verwenden den lebenden Kolumnentitel oder das Daumenregister eines WBes zur Orientierung |
158 |
10:53 | Teacher1 |
|
for all |
weiss jede/r was Kolumnentitel und Daumenregister sind? |
159 |
10:53 | Teacher1 |
|
for all |
(bitte um Rückmeldung) |
160 |
10:54 | Student11 |
|
for all |
nein |
161 |
10:54 | Student1 |
|
for all |
nicht genau |
162 |
10:54 | Teacher1 |
|
for all |
OK |
163 |
10:54 | Teacher1 |
|
for all |
auf dem oberen Teil der Seite bei sehr vielen Wörterbüchern steht |
164 |
10:54 | Teacher1 |
|
for all |
auf der linken Seite das erste Wort das auf dieser Seite als Lemma aufgeführt ist |
165 |
10:54 | Teacher1 |
|
for all |
auf der rechten Seite das letzte Lemma |
166 |
10:55 | Teacher1 |
|
for all |
so dass ich bei einem Kolumnentitel "abbauen abholzen" |
167 |
10:55 | Teacher1 |
|
for all |
weiß |
168 |
10:55 | Teacher1 |
|
for all |
dass ich hier die Wörter zwischen abbauen und abholzen finde |
169 |
10:55 | Teacher1 |
|
for all |
also zum Beispiel abebben und Abgabe (sofern vorhanden) |
170 |
10:56 | Teacher1 |
|
for all |
das Daumenregister besteht aus schwarzen Flächen auf der Vorderseite der Buchseiten |
171 |
10:56 | Teacher1 |
|
for all |
damit werden die Seiten markiert, die eine Lemmastrecke beherbergen die mit dem gleichen Buchstaben beginnen |
172 |
10:57 | Teacher1 |
|
for all |
schwer zu erklären, einfach wenn man es sieht, |
173 |
10:57 | Teacher1 |
|
for all |
man weiss dann, wenn ich ein Wort das mit "S" beginnt suche, muss ich den Daumen ungefähr dort rein stecken und aufschlagen |
174 |
10:57 | system | server | for all |
Teacher6 entered the room Classroom at 10:57:46 |
175 |
10:57 | Teacher1 |
|
for all |
darum Daumenregister |
176 |
10:57 | Teacher1 |
|
for all |
also ihr seht. |
177 |
10:58 | Teacher3 |
|
for teachers |
Teacher1: hoffe, meine "einmischung" war ok und hat nicht zu sehr dem vorgegriffen, was du noch ausführen wolltest.. |
178 |
10:58 | Teacher1 |
|
for all |
allein die Ordnungsstruktur im Wörterverzeichnis hat unmittelbare Relevanz für die Benutzbarkeit eines |
179 |
10:58 | Teacher1 |
|
for all |
Wörterbuchs |
180 |
10:59 | Teacher1 |
|
for all |
und dessen Präsentation (in Kolumnentiteln etc) ist ein Qualitätskriterium für ein Wörterbuch |
181 |
10:59 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, Zeit für Gruppenarbeit? |
182 |
10:59 | system | server | for all |
Teacher6 left the room Classroom |
183 |
10:59 | Teacher1 |
|
for all |
Stichwort: benutzerfreundlich |
184 |
10:59 | Teacher3 |
|
for teachers |
bin mal eben für ca. 5 minuten "afk" - melde mich dann gleich wieder zurück. |
185 |
10:59 | Teacher1 |
|
for teachers |
OK, ich skizziere die Aufgabe |
186 |
10:59 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher3, ok. |
187 |
11:00 | Teacher1 |
|
for teachers |
Im Skript stehen noch wesentlich mehr Aspekte der Makrostruktur als wir bisher besprechen konnten |
188 |
11:00 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, falscher Kanal! |
189 |
11:00 | Teacher1 |
|
for all |
Im Skript stehen noch mehr Aspekte der Makrostruktur |
190 |
11:00 | Teacher1 |
|
for all |
z.B. Anordnung der Lemmata, Auswahl der Lemmata |
191 |
11:01 | system | server | for all |
Teacher2 left the room Classroom |
192 |
11:01 | Teacher1 |
|
for all |
ich bin gerne bereit, nachher oder nächste Woche Fragen dazu zu beantworten |
193 |
11:01 | Teacher1 |
|
for all |
In unserem Buch stehen auch einige anschauliche Beispiele dazu |
194 |
11:01 | Teacher1 |
|
for all |
ich möchte jetzt nicht weiter darauf eingehen |
195 |
11:01 | Teacher1 |
|
for all |
sondern auf die Gruppenarbeit überleiten |
196 |
11:01 | Teacher1 |
|
for all |
erstmal die Aufgabe |
197 |
11:02 | Teacher1 |
|
for all |
Die Benutzungshinweise sind ein zentraler Teil eines Wörterbuchs |
198 |
11:02 | Teacher1 |
|
for all |
sieh erläutern die Details der Struktur dieses Wörterbuchs |
199 |
11:02 | Teacher1 |
|
for all |
und wie man etwas findet |
200 |
11:02 | Teacher1 |
|
for all |
in den Wörterbüchern, die ihr mitgebracht habt, sind sicher auch Benutzungshinweise |
201 |
11:03 | Teacher1 |
|
for all |
leider enthalten aber viele Wörterbücher, die es zur freien Benutzung im Web gibt |
202 |
11:03 | Teacher1 |
|
for all |
keine Benutzungshinweise |
203 |
11:03 | Teacher1 |
|
for all |
Wenn ihr euch in den Gruppen versammelt habt gleich, |
204 |
11:04 | Teacher1 |
|
for all |
dann geht bitte auf die Seite: http://dict.leo.org |
205 |
11:04 | Teacher1 |
|
for all |
(ich habe gerade überprüft, ob die seite heute verfügbar ist, sie ist) |
206 |
11:04 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 11:04:55 |
207 |
11:05 | Teacher1 |
|
for all |
und notiert euch, was ein Benutzer wissen muss, der dieses Wörterbuch bedienen will |
208 |
11:05 | Teacher1 |
|
for all |
entwerft also ein erstes Schema für Benutzungshinweise |
209 |
11:05 | Teacher1 |
|
for all |
Hinweis: diese Übung wird in folgenden Sitzungen weitergeführt, das ist also nur ein Anfang |
210 |
11:05 | Teacher1 |
|
for all |
zur Grupppenaufteilung |
211 |
11:06 | Teacher1 |
|
for all |
Student2, Student1, Student11, Student15 in "green" |
212 |
11:06 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
213 |
11:07 | Teacher1 |
|
for all |
Student6 Student5 Student3 Student9 Student4 in blue |
214 |
11:07 | Teacher1 |
|
for all |
habe ich jemanden vergessen ??? |
215 |
11:07 | Teacher3 |
|
for teachers |
melde mich zurück. |
216 |
11:07 | system | server | for all |
Student9 left the room Classroom |
217 |
11:07 | system | server | for all |
Student5 left the room Classroom |
218 |
11:07 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
219 |
11:07 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
220 |
11:07 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
221 |
11:07 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
222 |
11:07 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:07:52 |
223 |
11:08 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
224 |
11:08 | Teacher1 |
|
for teachers |
Teacher2 Teacher3 ich gebe den Bildschirm an Student15 bin also nicht da |
225 |
11:08 | Teacher2 |
|
for teachers |
Teacher1, ich sammle dann um halb zwölf wieder ein, ok? |
226 |
11:08 | Teacher1 |
|
for teachers |
bitte um 11:30 Leute einsammeln Teacher2 |
227 |
11:08 | Teacher1 |
|
for teachers |
*E* |
228 |
11:08 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:08:22 |
229 |
11:08 | system | server | for all |
Teacher1 left the room Classroom |
230 |
11:08 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
231 |
11:08 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
232 |
11:11 | system | server | for all |
Student9 entered the room Classroom at 11:11:10 |
233 |
11:11 | system | server | for all |
Student9 left the room Classroom |
234 |
11:13 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 11:13:09 |
235 |
11:13 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
236 |
11:17 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 11:17:16 |
237 |
11:17 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
238 |
11:19 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 11:19:11 |
239 |
11:19 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
240 |
11:19 | system | server | for all |
Student5 entered the room Classroom at 11:19:46 |
241 |
11:19 | system | server | for all |
Student5 left the room Classroom |
242 |
11:20 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 11:20:43 |
243 |
11:20 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
244 |
11:22 | system | server | for all |
Teacher6 entered the room Classroom at 11:22:37 |
245 |
11:26 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:26:23 |
246 |
11:26 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
247 |
11:27 | system | server | for all |
Teacher6 left the room Classroom |
248 |
11:28 | system | server | for all |
Teacher2 left the room Classroom |
249 |
11:29 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 11:29:39 |
250 |
11:29 | system | server | for all |
Teacher2 entered the room Classroom at 11:29:46 |
251 |
11:29 | system | server | for all |
Student9 entered the room Classroom at 11:29:47 |
252 |
11:30 | system | server | for all |
Student5 entered the room Classroom at 11:30:10 |
253 |
11:30 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:30:29 |
254 |
11:30 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 11:30:38 |
255 |
11:30 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 11:30:54 |
256 |
11:31 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 11:31:09 |
257 |
11:31 | system | server | for all |
Teacher1 entered the room Classroom at 11:31:28 |
258 |
11:31 | Teacher1 |
|
for all |
Hallo allerseits |
259 |
11:32 | Teacher1 |
|
for all |
darf ich eine Berichterstatterin der Gruppe "blue" bitten, die Ergebnisse der Arbeit darzustellen... |
260 |
11:32 | Teacher1 |
|
for all |
alle anderen dürfen wieder Kommentare dazu abgeben |
261 |
11:32 | Teacher1 |
|
for all |
*E* |
262 |
11:32 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:32:38 |
263 |
11:32 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
264 |
11:33 | Teacher1 |
|
for all |
hallo Gruppe blue? |
265 |
11:33 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:33:39 |
266 |
11:33 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
267 |
11:34 | Teacher1 |
|
for all |
Student9, möchtest du ??? |
268 |
11:34 | Student9 |
|
for all |
gerne.. |
269 |
11:34 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:34:29 |
270 |
11:35 | Student9 |
|
for all |
also, bei der einzelwort- übersetzung bedarf es keiner weiteren hinweise... |
271 |
11:36 | Student9 |
|
for all |
...wenn man davon ausgeht, dass das ausgangswort deutsch u. englisch sein kann... |
272 |
11:36 | Student9 |
|
for all |
..und die korrekte schreibweise bekannt ist... |
273 |
11:36 | Student9 |
|
for all |
...allerdings gibt es selbst hierbei eine toleranz. *E* |
274 |
11:36 | Student3 |
|
for all |
! |
275 |
11:37 | Teacher1 |
|
for all |
Student3 bitte |
276 |
11:37 | Student3 |
|
for all |
Trotz der Toleranz sollten die Benutzer aber darauf hingewiesen werden, dass... |
277 |
11:37 | Student3 |
|
for all |
...auf welche Weise bestimtme Zeichen (Umalute und ß) eingetrage4n werden können *E* |
278 |
11:38 | Teacher1 |
|
for all |
Student3: guter Hinweis |
279 |
11:38 | Teacher1 |
|
for all |
eine Frage: bekommt man Belege zu "think" wenn man "thought" eingibt? |
280 |
11:38 | Teacher1 |
|
for all |
oder zu "Buch" bei "Bücher"? |
281 |
11:38 | Teacher1 |
|
for all |
*E* |
282 |
11:39 | Student3 |
|
for all |
Thought funktioniert sogar, Bücher dagegen nicht *E* |
283 |
11:40 | Teacher1 |
|
for all |
das wäre z.B. einen Hinweis wert |
284 |
11:40 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
285 |
11:40 | Teacher1 |
|
for all |
die Vollformen sind also nur zum Teil mit den Grundformen verbunden |
286 |
11:40 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:40:23 |
287 |
11:40 | Teacher1 |
|
for all |
(man kann sich nicht darauf verlassen) |
288 |
11:41 | Teacher1 |
|
for all |
Frage: kann man mit wildcards suchen (*seh* für sehen, Fernseher etc.)? |
289 |
11:42 | Teacher1 |
|
for all |
(probiert das gerade jemand aus?) |
290 |
11:42 | Student5 |
|
for all |
ja, funktioniert! |
291 |
11:42 | Student5 |
|
for all |
|
292 |
11:42 | Student9 |
|
for all |
ja, das geht! |
293 |
11:42 | Teacher1 |
|
for all |
OK, wunderbar |
294 |
11:42 | Student3 |
|
for all |
! |
295 |
11:43 | Teacher1 |
|
for all |
Student3 bitte |
296 |
11:43 | Student3 |
|
for all |
Problem ist nur die hohe Trefferquote, Z.B. wird auch ersehnt aufgeführt.... |
297 |
11:43 | Student3 |
|
for all |
...der Infinitiv ist aber nicht enthalten *E* |
298 |
11:43 | Teacher1 |
|
for all |
ersehnen? |
299 |
11:44 | Student3 |
|
for all |
Zu "sehen", man müsste die Sortierung noch verbessern *E* |
300 |
11:44 | Teacher1 |
|
for all |
wenn ich "ersehnen" eingebe, bekomme ich einen Eintrag, interessant |
301 |
11:45 | Teacher1 |
|
for all |
Student3 richtig: im Printwörterbuch ist die vorgegeben, im elektronischen Wörterbuch nicht unbedingt. |
302 |
11:45 | Teacher1 |
|
for all |
Wir kommen im nächsten Jahr darauf zurück |
303 |
11:45 | Teacher1 |
|
for all |
Wir werden in den nächsten Wochen öfter mit "LEO" arbeiten |
304 |
11:45 | Teacher1 |
|
for all |
uns die Struktur dieses Wörterbuchs nach und nach aneignen |
305 |
11:46 | Student4 |
|
for all |
!? |
306 |
11:46 | Teacher1 |
|
for all |
und die Stäreken und Schwächen beurteilen |
307 |
11:46 | Teacher1 |
|
for all |
Student4 bitte |
308 |
11:46 | Student4 |
|
for all |
nochmal kurz zurück: wir waren doch von der wildcard suche ausgegangen... |
309 |
11:47 | Student4 |
|
for all |
und da ist die sortierung der trefferausgabe problematisch, da vermutlich alphabetisch (?) |
310 |
11:47 | Student4 |
|
for all |
*E* |
311 |
11:48 | Teacher1 |
|
for all |
nicht unbeding "problematisch" aber sollte beschrieben werden |
312 |
11:48 | Teacher1 |
|
for all |
ausserdem bekomme ich jedenfalls standardmässig nur eine unvollständige Zahl von Treffern angezeigt |
313 |
11:49 | Teacher1 |
|
for all |
geht bei mir zunächst bis "Farbfernsehen" |
314 |
11:49 | Student4 |
|
for all |
das ist klar - aber wieso fallen infinitive z.b. ganz raus? |
315 |
11:50 | Student4 |
|
for all |
entsprechende partizipien sind aber drin |
316 |
11:50 | Teacher1 |
|
for all |
Student4, Beispiel? |
317 |
11:50 | Student4 |
|
for all |
*E* |
318 |
11:50 | Student4 |
|
for all |
das beispiel von eben bringt es schon: *seh* |
319 |
11:51 | Student4 |
|
for all |
kein "sehen" und "ersehnen" aber erseht |
320 |
11:51 | Teacher1 |
|
for all |
ich gebe zu, das ist dubios. |
321 |
11:51 | Student4 |
|
for all |
ersehnt *E* |
322 |
11:51 | Teacher1 |
|
for all |
Mag jemand eine Mail an "LEO" schicken und danach fragen? |
323 |
11:52 | Student3 |
|
for all |
Ja, mach ich. |
324 |
11:52 | Teacher1 |
|
for all |
Prima, halte uns dann auf dem Laufenden bitte |
325 |
11:52 | Teacher1 |
|
for all |
das waärs für heute |
326 |
11:53 | Teacher1 |
|
for all |
nächste Woche werden wir die Mikrostruktur zweisprachiger Printwörterbücher (als Beispiel) betrachten |
327 |
11:53 | Teacher1 |
|
for all |
sind noch Fragen / Anmerkungen übrig? |
328 |
11:53 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
329 |
11:54 | system | server | for all |
Student9 left the room Classroom |
330 |
11:54 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
331 |
11:54 | Teacher1 |
|
for all |
Wenn nein, dann wünche ich noch einen schönen Tag |
332 |
11:54 | Teacher3 |
|
for all |
tschüß zusammen! |
333 |
11:54 | Student4 |
|
for all |
dann tschüß an alle |
334 |
11:54 | Teacher1 |
|
for all |
denkt an die Wochen(haus)aufgabe |
335 |
11:54 | Student11 |
|
for all |
Tschüss! |
336 |
11:54 | Student3 |
|
for all |
tschüß |
337 |
11:54 | Student5 |
|
for all |
ciao! |
338 |
11:54 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
339 |
11:54 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
340 |
11:54 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
341 |
11:54 | Teacher2 |
|
for all |
Bis dann und tschüß! |
342 |
11:54 | Student1 |
|
for all |
Tschüß |
343 |
11:54 | Teacher3 |
|
for all |
und nicht vergessen: freitag ist nikolaustag! |
344 |
11:54 | system | server | for all |
Teacher2 left the room Classroom |
345 |
11:54 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
346 |
11:54 | system | server | for all |
Student5 left the room Classroom |
347 |
11:55 | Teacher3 |
|
for teachers |
tschüß Teacher1 & Teacher2 :-) |
348 |
11:55 | system | server | for all |
Teacher3 left the room Classroom |
349 |
11:55 | system | server | for all |
Teacher1 left the room Classroom |