Dateiname: seminar_classroom_20-11-2002_a.xml
1 |
10:00 | system | server | for all |
Teacher2 entered the room Classroom at 10:00:05 |
2 |
10:00 | Teacher2 |
|
for all |
Hallo liebe KursteilnehmerInnen... |
3 |
10:01 | Teacher2 |
|
for all |
wir beginnen wie immer um 10:15.*E* |
4 |
10:01 | system | server | for all |
Teacher2 locked the whiteboard |
5 |
10:08 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 10:08:10 |
6 |
10:08 | system | server | for all |
Student8 entered the room Classroom at 10:08:33 |
7 |
10:11 | system | server | for all |
Student9 entered the room Classroom at 10:11:58 |
8 |
10:12 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 10:12:37 |
9 |
10:12 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 10:12:43 |
10 |
10:13 | system | server | for all |
Teacher5 entered the room Classroom at 10:13:39 |
11 |
10:15 | Teacher2 |
|
for all |
Hallo alle zusammen und willkommen... |
12 |
10:15 | Teacher2 |
|
for all |
zur heutigen Sitzung mit dem Thema... |
13 |
10:15 | Teacher2 |
|
for all |
Inhaltsparadigmatische Wörterbücher... |
14 |
10:15 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 10:15:41 |
15 |
10:15 | Teacher2 |
|
for all |
Zunächst etwas Organisatorisches... |
16 |
10:15 | system | server | for all |
Student7 entered the room Classroom at 10:15:45 |
17 |
10:15 | system | server | for all |
Student5 entered the room Classroom at 10:15:46 |
18 |
10:16 | Teacher5 |
|
for teachers |
(Hallo allerseits! -- ich bin zwar virtuell anwesend, aber de facto heute gelegentlich abwesend, sorry!) |
19 |
10:16 | Teacher2 |
|
for all |
Als Dozenten sind heute lediglich Teacher5 und ich anwesend... |
20 |
10:16 | Teacher2 |
|
for all |
Teacher5, wie schade ;-) ... |
21 |
10:16 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 10:16:35 |
22 |
10:16 | Teacher2 |
|
for all |
Teacher1 ist auf einem Workshop... |
23 |
10:16 | Teacher2 |
|
for all |
und Teacher4 und Teacher3 sind... |
24 |
10:17 | Teacher2 |
|
for all |
ebenfalls verhindert... |
25 |
10:17 | Teacher2 |
|
for all |
falls es daher zu Fehlleistungen meinerseits kommt... |
26 |
10:17 | Teacher2 |
|
for all |
(dass ich Fragen vergesse usw.).. |
27 |
10:17 | Teacher2 |
|
for all |
habt bitte Nachsicht und erinnert mich einfach... |
28 |
10:17 | Teacher2 |
|
for all |
In der letzten Sitzung konntet ihr vor Ort... |
29 |
10:18 | Teacher2 |
|
for all |
Einsicht gewinnen in die Vielfalt lexikographischer Produkte... |
30 |
10:18 | Teacher2 |
|
for all |
soweit ich von D-Stadt weiß... |
31 |
10:18 | Teacher2 |
|
for all |
habt ihr dort die Klassifikation, die im übrigen gerade auch im Whiteboard steht... |
32 |
10:18 | Teacher2 |
|
for all |
behandelt... |
33 |
10:18 | Teacher2 |
|
for all |
Beispiele zu den verschiedenen Typen in die Hand genommen... |
34 |
10:19 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 10:19:11 |
35 |
10:19 | Teacher2 |
|
for all |
und Aufgaben zu einmal den Informationstypen, die im jeweiligen Wörterbuch enthalten sind, ... |
36 |
10:19 | Teacher2 |
|
for all |
gelöst und andererseits euch auch mit der Frage beschäftigt... |
37 |
10:19 | Teacher2 |
|
for all |
für welche Benutzer die jeweiligen Typen relevant sein könnten... |
38 |
10:19 | Teacher2 |
|
for all |
Teacher5, lief das in G-Stadt ähnlich? |
39 |
10:20 | Teacher2 |
|
for all |
oder jemand von den G-Städter Teilnehmern? |
40 |
10:20 | Student9 |
|
for all |
ja, lief bei uns auch so*E* |
41 |
10:20 | Teacher2 |
|
for all |
danke Student9!... |
42 |
10:21 | Teacher2 |
|
for all |
Gibt es zu der letzten Sitzung dann jetzt noch Fragen? |
43 |
10:22 | Teacher2 |
|
for all |
Gut, dann kommen wir heute... |
44 |
10:22 | Teacher2 |
|
for all |
zu der speziellen Klasse der "inhaltsparadigmatischen" WBs... |
45 |
10:22 | Teacher2 |
|
for all |
ich werde zunächst den Begriff etwas näher erläutern... |
46 |
10:23 | Teacher2 |
|
for all |
und von dem Begriff "onomasiologisch" abgrenzen... |
47 |
10:23 | Teacher2 |
|
for all |
danach werden wir uns kurz mit zwei semantischen Theorien beschäftigen... |
48 |
10:23 | Teacher2 |
|
for all |
um dann schließlich konkrete WB Beispiele zu den verschiedenen inhaltsparadigmatischen WBs... |
49 |
10:23 | Teacher2 |
|
for all |
anzuschauen - in der Gruppenarbeitsphase.. |
50 |
10:24 | Teacher2 |
|
for all |
gebe ich euch dann eine Übungsaufgabe zu lexikalisch-semantischen Relationen.... |
51 |
10:24 | Teacher2 |
|
for all |
soweit zum heutigen Ablauf... |
52 |
10:24 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
53 |
10:24 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 10:24:23 |
54 |
10:24 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
55 |
10:24 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 10:24:29 |
56 |
10:24 | Teacher2 |
|
for all |
der Begriff "inhaltsparadigmatisch" legt bereits nahe... |
57 |
10:24 | Teacher2 |
|
for all |
dass es bei der Anordnung der lexikalischen Einheiten im WB.. |
58 |
10:25 | Teacher2 |
|
for all |
weniger um die Form der sprachlichen Zeichen geht... |
59 |
10:25 | Teacher2 |
|
for all |
als vielmehr um die Bedeutung der Elemente... |
60 |
10:25 | Teacher2 |
|
for all |
der Begriff steht somit im Gegensatz zu "ausdrucksparadigmatisch"... |
61 |
10:26 | Teacher2 |
|
for all |
wo die äußere Form der Zeichen auch die Zugriffstruktur im Wörterbuch bestimmt... |
62 |
10:26 | Teacher2 |
|
for all |
z.B. eine initialalphabetische Anordnung der Lemmata... |
63 |
10:26 | Teacher2 |
|
for all |
Inhaltsparadigmatisch bezieht sich... |
64 |
10:27 | Teacher2 |
|
for all |
einmal auf die Anordnung der sprachlichen Elemente in Bezug auf ... |
65 |
10:27 | Teacher2 |
|
for all |
z.B. Sachgruppen der außersprachlichen Welt... |
66 |
10:27 | Teacher2 |
|
for all |
diese Zugriffsstruktur wird auch "onomasiologisch" genannt... |
67 |
10:28 | Teacher2 |
|
for all |
d.h. hier geht es ganz und gar um die außersprachlichen Dinge, die ein Wort bezeichnet... |
68 |
10:28 | Teacher2 |
|
for all |
andererseits umfasst die Klasse der inhaltsp. WBs... |
69 |
10:29 | Teacher2 |
|
for all |
auch Wörterbuchtypen, die sich die semantischen Relationen zwischen Wörtern... |
70 |
10:29 | Teacher2 |
|
for all |
zunutze machen, wie z.B. Synonymie, Antonymie usw. ... |
71 |
10:29 | Teacher2 |
|
for all |
hier befinden wir uns also nicht auf der Seite der außersprachlichen Objekte... |
72 |
10:29 | Teacher2 |
|
for all |
sondern auf der Konzeptebene der Sprache... |
73 |
10:30 | Teacher2 |
|
for all |
Um diese verschiedenen Ebenen deutlich zu machen wollen wir nun einen Blick werfen... |
74 |
10:30 | Teacher2 |
|
for all |
auf das semantische Dreieck nach Ogden/Richards... |
75 |
10:30 | Teacher2 |
|
for all |
Sieht jedeR das Dreieck im WB? |
76 |
10:31 | Student8 |
|
for all |
ja |
77 |
10:31 | Teacher2 |
|
for all |
ok... |
78 |
10:31 | Teacher2 |
|
for all |
da ich davon ausgehe, dass ihr alle das Unterrichtsskript gut durchgelesen habt ;-) ... |
79 |
10:32 | Teacher2 |
|
for all |
wäre es schön, wenn jemand von euch kurz das Dreieck erläutern könnte - Freiwillige vor! *E* |
80 |
10:33 | Teacher2 |
|
for all |
Wenn sich keiner meldet, muss ich halt aufrufen... |
81 |
10:33 | Teacher2 |
|
for all |
Student3, wie wärs mit dir? |
82 |
10:33 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
83 |
10:34 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 10:34:16 |
84 |
10:34 | Student3 |
|
for all |
Dabei geht es um das Zeichen und die Beziehung zwischen Sprecher, Welt und Hörer.... |
85 |
10:34 | Student3 |
|
for all |
Das Zeichen nimmt auf etwas in der außersprachlichen Welt Bezug (Symbolizes)... |
86 |
10:35 | Student3 |
|
for all |
Der Referent erkennt den Zusammenhang zwischen dem Ding in der außersprachlichen Welt und dem Wort *E* |
87 |
10:35 | Teacher2 |
|
for all |
Vielen Dank Student3! ... |
88 |
10:35 | Teacher2 |
|
for all |
einziger Einwand von mir:... |
89 |
10:36 | Teacher2 |
|
for all |
deine Sicht ist fortschrittlicher als das Modell... |
90 |
10:36 | Teacher2 |
|
for all |
da du eine kognitive Dimension hineinbringst... |
91 |
10:36 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
92 |
10:36 | Teacher2 |
|
for all |
du überlegst, was Sprecher und Hörer mithilfe von Wörtern tun... |
93 |
10:37 | Teacher2 |
|
for all |
das Modell spiegelt da eher die "Sprache als Ding" Sicht wider... |
94 |
10:37 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 10:37:02 |
95 |
10:37 | Teacher2 |
|
for all |
das Symbol steht für ein Objekt (das ist mit Referent gemeint)... |
96 |
10:37 | Teacher2 |
|
for all |
und symbolisiert auf der anderen Seite ein mentales Konzept... |
97 |
10:37 | Teacher2 |
|
for all |
sozusagen eine "virtuelle Bedeutung"... |
98 |
10:38 | Teacher2 |
|
for all |
die erst in der Sprechsituation konkretisiert wird... |
99 |
10:38 | Teacher2 |
|
for all |
was wir in Wörterbüchern finden ist immer die virtuelle, nicht die konkrete Bedeutung... |
100 |
10:38 | Teacher2 |
|
for all |
Gibt es dazu Fragen? |
101 |
10:39 | Teacher2 |
|
for all |
Dann komme ich jetzt zum zweiten semantischen Modell - ... |
102 |
10:39 | Teacher2 |
|
for all |
dem Hegerschen Trapez... |
103 |
10:40 | Teacher2 |
|
for all |
Kann mir jemand sagen, wo sich in diesem Trapez... |
104 |
10:40 | Teacher2 |
|
for all |
die Konzepte des vorherigen Dreiecks wiederfinden... |
105 |
10:40 | Teacher2 |
|
for all |
und worin andrerseits der Hauptunterschied zu dem Dreieck besteht? ... |
106 |
10:40 | Teacher2 |
|
for all |
ihr könnt gerne ins WB reinmalen zur Veranschaulichung*E* |
107 |
10:41 | Teacher2 |
|
for all |
Student6, hast du eine Idee? |
108 |
10:42 | Student6 |
|
for all |
Naja, Signifikat und Signifikant stehen für den Ausdruck und die Beddeutung |
109 |
10:43 | Student6 |
|
for all |
Im Unterschied zum Dreieck besteht... |
110 |
10:43 | Student6 |
|
for all |
die Bedeutung hier aus Semen *E* |
111 |
10:43 | Teacher2 |
|
for all |
Student6, danke... |
112 |
10:43 | Teacher2 |
|
for all |
genau, der Hauptunterschied liegt darin... |
113 |
10:43 | Teacher2 |
|
for all |
dass die Bedeutung in kleinste Bestandteile aufgeteilt wird... |
114 |
10:44 | Teacher2 |
|
for all |
Das konkrete außersprachliche Objekt heißt hier... |
115 |
10:44 | Teacher2 |
|
for all |
actual referent... |
116 |
10:44 | Teacher2 |
|
for all |
auf die virtuelle Bedet |
117 |
10:45 | Teacher2 |
|
for all |
Bedeutung wird verwiesen über "potential referents"... |
118 |
10:45 | Teacher2 |
|
for all |
und auch das sprachliche Zeichen selbst... |
119 |
10:45 | Teacher2 |
|
for all |
wird in Einzelbestandteile zerlegt... |
120 |
10:46 | Teacher2 |
|
for all |
die Terminologie lehnt sich im übrigen... |
121 |
10:46 | Teacher2 |
|
for all |
wie ihr sicher erkannt habt... |
122 |
10:46 | Teacher2 |
|
for all |
eng an die de Saussuresche Unterscheidung... |
123 |
10:46 | Teacher2 |
|
for all |
zwischen signifiant und signifie an... |
124 |
10:47 | Teacher2 |
|
for all |
Wenn wir also von einer onomasiologischen... |
125 |
10:47 | Teacher2 |
|
for all |
Zugriffstruktur sprechen... |
126 |
10:47 | Teacher2 |
|
for all |
befinden wir uns auf der Seite der außersprachlichen Referenten... |
127 |
10:47 | Teacher2 |
|
for all |
wenn wir hingegen lexikalisch-semantische Relationen betrachten... |
128 |
10:48 | Teacher2 |
|
for all |
befinden wir uns auf der Seite der Bedeutung, des mentalen Konzepts... |
129 |
10:48 | Teacher2 |
|
for all |
Ich komme nun zu den verschiedenen Bedeutungsrelationen, die man betrachten kann... |
130 |
10:48 | Teacher2 |
|
for all |
Über die einzelnen Beziehungen möchte ich hier aus Zeitgründen nicht sprechen... |
131 |
10:49 | Teacher2 |
|
for all |
ihr werdet sie dann in der Übungsaufgabe näher betrachten... |
132 |
10:49 | Teacher2 |
|
for all |
ich möchte lediglich darauf hinweisen... |
133 |
10:49 | Teacher2 |
|
for all |
dass man die Hegersche Sem-Analyse gerade in Bezug auf diese Relationen... |
134 |
10:49 | Teacher2 |
|
for all |
sehr gut anwenden kann, indem man sich überlegt... |
135 |
10:50 | Teacher2 |
|
for all |
welche Schnittmenge sich bei welcher Bedeutungsrelation ergibt... |
136 |
10:50 | Teacher2 |
|
for all |
welcher Begriff mehr oder weniger Seme hat... |
137 |
10:50 | Teacher2 |
|
for all |
usw. ihr findet dazu einen Abschnitt im Unterrichtsskript... |
138 |
10:50 | Teacher2 |
|
for all |
Nun zu konkreten Beispielen inhaltsparadigmatischer WBs... |
139 |
10:51 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 10:51:15 |
140 |
10:51 | Teacher2 |
|
for all |
Zunächst eine kurze Begriffklärung... |
141 |
10:51 | Teacher2 |
|
for all |
Thesaurus und onomasiologisches WB können synonym gebraucht werden... |
142 |
10:52 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
143 |
10:52 | Teacher2 |
|
for all |
allerdings kann ein Thesaurus neben einer streng onomasiologischen Zugriffstruktur... |
144 |
10:52 | Teacher2 |
|
for all |
auch noch eine sekundäre, initialalphabetische Struktur beinhalten... |
145 |
10:52 | Teacher2 |
|
for all |
wichtig ist... |
146 |
10:52 | Teacher2 |
|
for all |
das der Begriff "Thesaurus" nicht gleichzusetzen ist, mit dem, was man... |
147 |
10:53 | Teacher2 |
|
for all |
in Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. MS Word findet.. |
148 |
10:53 | Teacher2 |
|
for all |
dort werden die verschiedensten semantischen und assoziativen Beziehungen genutzt, .. |
149 |
10:53 | Teacher2 |
|
for all |
um Begriffe nebeneinander zu stellen... |
150 |
10:53 | Teacher2 |
|
for all |
sodass sich eher der Eindruck eines Wort-Potpourris ergibt... |
151 |
10:54 | Teacher2 |
|
for all |
Zu Synonymen-WB und Antonymen-WB ist wohl nichts weiter zu sagen... |
152 |
10:54 | Teacher2 |
|
for all |
es werden die entsprechenden Relationen genutzt... |
153 |
10:54 | Teacher2 |
|
for all |
im Relationen-WB werden noch weitere Beziehungen wie Über- und Unterordnung oder ... |
154 |
10:54 | Teacher2 |
|
for all |
Teil-Ganzes Beziehungen miteinbezogen... |
155 |
10:55 | Teacher2 |
|
for all |
Die Analogie schließlich ist der weiteste Begriff... |
156 |
10:55 | Teacher2 |
|
for all |
sie bezieht sich nicht nur auf lexikalisch-semantische Relationen... |
157 |
10:55 | Teacher2 |
|
for all |
sondern auch auf assoziative Verbindungen... |
158 |
10:55 | Teacher2 |
|
for all |
Zugehörigkeit zu bestimmten Domänen usw.... |
159 |
10:56 | Teacher2 |
|
for all |
Das Bildwörterbuch schließlich ist ein klassisches onomasiologisches WB... |
160 |
10:56 | Teacher2 |
|
for all |
da sich die Zugriffsstruktur hier völlig von den sprachlichen Zeichen entfernt... |
161 |
10:56 | Teacher2 |
|
for all |
und die lexikalischen Einheiten rein über Sachgruppen verfügbar gemacht werden... |
162 |
10:57 | Teacher2 |
|
for all |
Im WB seht ihr das Inhaltsverzeichnis des Duden Bild-WBs... |
163 |
10:57 | Teacher2 |
|
for all |
als Beispiel, in welche Sachgruppen die außersprachliche Wirklichkeit eingeordnet werden kann... |
164 |
10:57 | Teacher2 |
|
for all |
will man nun ein konkretes Wort finden... |
165 |
10:58 | Teacher2 |
|
for all |
hat man hier die Möglichkeit über einen Index die entsprechende Bildtafel zu sehen... |
166 |
10:58 | Teacher2 |
|
for all |
Relationen zwischen Wörtern ergeben sich daraus zu welchem Objekt oder Bereich die Wörter gehören... |
167 |
10:58 | Teacher2 |
|
for all |
leider habe ich versäumt, eine konkrete Bildtafel einzuscannen... |
168 |
10:59 | Teacher2 |
|
for all |
aber ihr könnt euch sicher die Abbildung z.B. eines Autos vorstellen.. |
169 |
10:59 | Teacher2 |
|
for all |
mit den entsprechenden Autoteilen, die dort aufgeführt sind... |
170 |
11:00 | Teacher2 |
|
for all |
Als Bsp. für einen Thesaurus habe ich den Dornseiff, Deutscher Wortschatz nach Sachgruppen ausgewählt.. |
171 |
11:00 | Teacher2 |
|
for all |
und hier die Sachgruppe "Ortsveränderung"... |
172 |
11:00 | Teacher2 |
|
for all |
zunächst fällt auf, dass die unter dieser Gruppe gelisteten Themen... |
173 |
11:00 | Teacher2 |
|
for all |
sehr gemischt und willkürlich wirken... |
174 |
11:01 | Teacher2 |
|
for all |
ein konkreter Eintrag schließlich zur Sachgruppe "Halt"... |
175 |
11:01 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
176 |
11:01 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:01:37 |
177 |
11:01 | Teacher2 |
|
for all |
listet zunächst einmal Querverweise zu anderen Stellen im WB (kursiv gedruckt)... |
178 |
11:02 | Teacher2 |
|
for all |
um dann eine wilde Liste mit sprachlichen Äquivalenten einerseits... |
179 |
11:02 | Teacher2 |
|
for all |
Beispielphrasen andererseits aufzulisten... |
180 |
11:02 | system | server | for all |
Teacher2 locked the whiteboard |
181 |
11:03 | Teacher2 |
|
for all |
auch wird zwischen den Wortarten wild gesprungen... |
182 |
11:03 | Teacher2 |
|
for all |
die Benutzerzielgruppe sind ganz klar Muttersprachler... |
183 |
11:03 | Teacher2 |
|
for all |
da sich keine Bedeutungserläuterung im eigentlichen Sinne findet... |
184 |
11:04 | Teacher2 |
|
for all |
Als Bsp. für ein Antonym-WB hier wieder Duden... |
185 |
11:04 | Teacher2 |
|
for all |
schauen wir uns den Eintrag zu "jäh" an... |
186 |
11:04 | Teacher2 |
|
for all |
zunächst: die Bedeutung wird wieder nicht erläutert.. |
187 |
11:04 | Teacher2 |
|
for all |
sondern es werden direkt die Antonyme gelistet und zwar... |
188 |
11:05 | Teacher2 |
|
for all |
mit Sternchen abgegrenzt nach Lesarten... |
189 |
11:05 | Teacher2 |
|
for all |
also "jäh" im temporalen Sinn hat als Gegenwort "allmählich"... |
190 |
11:05 | Teacher2 |
|
for all |
im Sinne der Geländebeschaffenheit hat es "flach" ... |
191 |
11:06 | Teacher2 |
|
for all |
usw. - die dahinterstehende Theorie wird im Einleitungsteil... |
192 |
11:06 | Teacher2 |
|
for all |
des WBs dargestellt... |
193 |
11:06 | Teacher2 |
|
for all |
So bilden die Synonyme eine Reihe, die zu einem Pol zugehörig ist... |
194 |
11:06 | Teacher2 |
|
for all |
und gehen unterschiedliche Relationen ein mit Synonymen... |
195 |
11:07 | Teacher2 |
|
for all |
des entgegengesetzten Pols... |
196 |
11:07 | Teacher2 |
|
for all |
also "aufladen" in Bezug auf Güter steht in Relation zu "abladen" das wiederum ... |
197 |
11:07 | Teacher2 |
|
for all |
eine Gegenwort-Relation zu einladen eingeht... |
198 |
11:08 | Teacher2 |
|
for all |
Der WB-Typ ist wieder nur für Muttersprachler geeignet... |
199 |
11:08 | Teacher2 |
|
for all |
Als letztes Bsp. hier ein Analogie-Wb... |
200 |
11:08 | Teacher2 |
|
for all |
Ihr seht links die Sachgruppen... |
201 |
11:09 | Teacher2 |
|
for all |
und rechts die initialalphabetische Auflistung ... |
202 |
11:09 | Teacher2 |
|
for all |
der Lemmata... |
203 |
11:09 | Teacher2 |
|
for all |
als Bsp. picke ich mal "rectangle" - das Rechteck raus... |
204 |
11:10 | Teacher2 |
|
for all |
wir haben hier einen Verweis einmal auf "angle" - ein Eck oder Vieleck... |
205 |
11:10 | Teacher2 |
|
for all |
also das Hyperonym zu Rechteck... |
206 |
11:10 | Teacher2 |
|
for all |
und andererseits den Verweis auf "geometrie".. |
207 |
11:10 | Teacher2 |
|
for all |
also den Wissensbereich, in den der Begriff gehört... |
208 |
11:10 | Teacher2 |
|
for all |
Analogie ist ja wie gesagt viel weiter gefasst als die semantischen Relationen... |
209 |
11:11 | Teacher2 |
|
for all |
So, ich denke nun ist es Zeit für die Gruppenarbeit... |
210 |
11:11 | Teacher2 |
|
for all |
Ihr seht die Aufgabe im WB... |
211 |
11:11 | Teacher2 |
|
for all |
falls si e dort schlecht zu lesen ist... |
212 |
11:11 | Teacher2 |
|
for all |
geht auf die Lexikographie-Homepage... |
213 |
11:11 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
214 |
11:12 | Teacher2 |
|
for all |
dort unter Übungen ist die Aufgabe auch ... |
215 |
11:12 | Teacher2 |
|
for all |
erhältlich (Übung semantische Relatioenn)... |
216 |
11:12 | Teacher2 |
|
for all |
die Gruppeneinteilung ist wie folgt... |
217 |
11:12 | Teacher2 |
|
for all |
green: Student11 Student8, Student9... |
218 |
11:12 | Teacher2 |
|
for all |
blue: Student3 Student4, Student1... |
219 |
11:12 | system | server | for all |
Student9 left the room Classroom |
220 |
11:13 | system | server | for all |
Student8 left the room Classroom |
221 |
11:13 | Teacher2 |
|
for all |
red: Student7, Student5, Student6 und Student2... |
222 |
11:13 | Teacher2 |
|
for all |
hab ich jmd. vergessen? |
223 |
11:13 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
224 |
11:13 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
225 |
11:13 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
226 |
11:13 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
227 |
11:13 | system | server | for all |
Student5 left the room Classroom |
228 |
11:13 | system | server | for all |
Student7 left the room Classroom |
229 |
11:13 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
230 |
11:14 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 11:14:18 |
231 |
11:14 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
232 |
11:14 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:14:48 |
233 |
11:14 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
234 |
11:15 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 11:15:45 |
235 |
11:15 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
236 |
11:15 | Teacher2 |
|
for all |
Student11, alles klar? |
237 |
11:16 | system | server | for all |
Student7 entered the room Classroom at 11:16:23 |
238 |
11:16 | system | server | for all |
Student7 left the room Classroom |
239 |
11:34 | system | server | for all |
Teacher2 left the room Classroom |
240 |
11:35 | system | server | for all |
Student8 entered the room Classroom at 11:35:23 |
241 |
11:35 | system | server | for all |
Student11 entered the room Classroom at 11:35:32 |
242 |
11:35 | system | server | for all |
Teacher2 entered the room Classroom at 11:35:35 |
243 |
11:35 | system | server | for all |
Student8 left the room Classroom |
244 |
11:35 | system | server | for all |
Student2 entered the room Classroom at 11:35:42 |
245 |
11:35 | system | server | for all |
Teacher2 locked the whiteboard |
246 |
11:35 | system | server | for all |
Student5 entered the room Classroom at 11:35:46 |
247 |
11:35 | system | server | for all |
Student9 entered the room Classroom at 11:35:52 |
248 |
11:35 | system | server | for all |
Student6 entered the room Classroom at 11:35:52 |
249 |
11:35 | system | server | for all |
Student8 entered the room Classroom at 11:35:52 |
250 |
11:36 | system | server | for all |
Student7 entered the room Classroom at 11:36:03 |
251 |
11:36 | Teacher2 |
|
for all |
Ich nehme an, ihr seid mit der Aufgabe natürlich nicht durchgekommen... |
252 |
11:36 | Teacher2 |
|
for all |
war auch nicht so gedacht... |
253 |
11:36 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 11:36:30 |
254 |
11:36 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
255 |
11:36 | Teacher2 |
|
for all |
die Aufgabe kann von jeder/jedem daheim in Ruhe weiterbearbeitet und dann an uns Dozenten gemailt werden... |
256 |
11:37 | Teacher2 |
|
for all |
gab es mit einer Aufgabenstellung Probleme? |
257 |
11:37 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 11:37:16 |
258 |
11:37 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:37:23 |
259 |
11:37 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
260 |
11:38 | Teacher2 |
|
for all |
Falls etwas unklar ist, schaut ihr am besten nochmal in das Skript rein... |
261 |
11:38 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
262 |
11:38 | Teacher2 |
|
for all |
da müsste eigentlich alles enthalten sein... |
263 |
11:38 | system | server | for all |
Student4 entered the room Classroom at 11:38:35 |
264 |
11:38 | system | server | for all |
Student1 entered the room Classroom at 11:38:36 |
265 |
11:38 | system | server | for all |
Student3 entered the room Classroom at 11:38:37 |
266 |
11:38 | Teacher2 |
|
for all |
Das Thema der nächsten Woche lautet "Wörterbuchbenutzung im Hinblick auf Print-WBs"... |
267 |
11:39 | Teacher2 |
|
for all |
bitte das Skript dazu anschauen.... |
268 |
11:39 | Teacher2 |
|
for all |
auch zu dieser Sitzung wird es dann eine Übungsaufgabe geben... |
269 |
11:39 | Teacher2 |
|
for all |
Gibt es jetzt noch Fragen oder Anmerkungen zu heute? |
270 |
11:40 | Student11 |
|
for all |
? |
271 |
11:40 | Teacher2 |
|
for all |
Student11 bitte. |
272 |
11:40 | Student11 |
|
for all |
Ist die Übung, die wir jetzt gemacht haben... |
273 |
11:41 | Student11 |
|
for all |
nicht die, die wir zur nächsten Sitzung machen sollen? E* |
274 |
11:41 | Teacher2 |
|
for all |
Student11, doch das stimmt... |
275 |
11:41 | Teacher2 |
|
for all |
und zum Thema der nächsten Woche gibt es dann wiederum... |
276 |
11:41 | Teacher2 |
|
for all |
eine Aufgabe, die auf übernächste Woche zu machen ist.*E* |
277 |
11:42 | Student11 |
|
for all |
OK, Danke |
278 |
11:42 | Teacher2 |
|
for all |
Student11, gerne! Weitere Fragen? |
279 |
11:42 | Teacher2 |
|
for all |
Gut, dann bedanke ich mich für eure Aufmerksamkeit... |
280 |
11:43 | Teacher2 |
|
for all |
und wünsche euch eine schöne Woche! |
281 |
11:43 | Teacher2 |
|
for all |
Ciao. |
282 |
11:43 | Student7 |
|
for all |
tschüß |
283 |
11:43 | Student1 |
|
for all |
Tschüß! Viel Spaß! |
284 |
11:43 | Student5 |
|
for all |
tschüüüüüüüüüüß |
285 |
11:43 | system | server | for all |
Student6 left the room Classroom |
286 |
11:43 | Student2 |
|
for all |
Bis dann! |
287 |
11:43 | system | server | for all |
Student8 left the room Classroom |
288 |
11:43 | system | server | for all |
Student2 left the room Classroom |
289 |
11:44 | system | server | for all |
Student9 left the room Classroom |
290 |
11:44 | Student11 |
|
for all |
tschüss! |
291 |
11:44 | Student3 |
|
for all |
Tschö |
292 |
11:44 | Student4 |
|
for all |
tschüß |
293 |
11:44 | system | server | for all |
Student3 left the room Classroom |
294 |
11:44 | system | server | for all |
Student11 left the room Classroom |
295 |
11:44 | system | server | for all |
Student1 left the room Classroom |
296 |
11:44 | system | server | for all |
Student4 left the room Classroom |
297 |
11:44 | system | server | for all |
Student5 left the room Classroom |
298 |
11:45 | system | server | for all |
Teacher2 left the room Classroom |
299 |
11:45 | system | server | for all |
Student7 left the room Classroom |
300 |
11:47 | Teacher5 |
|
for teachers |
Hmmm, ... |
301 |
11:47 | Teacher5 |
|
for teachers |
Student6 müsste diese Aufgaben aus dem Handgelenk schütteln können, denn sie hat derartige Dinge schonmal in einem Semantik-Seminar bei mir (Sommer 2000) gemacht. |
302 |
11:47 | system | server | for all |
Teacher5 left the room Classroom |