Walter Hasenclever

 

 

Der Bankier und der Dichter.

Ein Gespräch über Dichtung

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Dokumente zur Rezeption
Literatur: Hasenclever
Literatur: Die Braunschweiger G-N-C-Monatsschrift

 

Der Bankier und der Dichter treffen sich auf dem Flugplatz
bei einem Meeting.

Der Bankier: Es freut mich außerordentlich, Sie zu sehen. Seit wann sind Sie wieder in unserer Stadt?

Der Dichter: Seit vorgestern Abend. Ich war einige Wochen am Gardasee.

Der Bankier: War es nicht sehr heiß dort?

Der Dichter: Die Hitze war erträglich; man lag die Nächte still; am Tage badeten wir im See. Manchmal kamen Gewitter.

Der Bankier: Sie haben, wie ich höre, ein Buch veröffentlicht?

Der Dichter: Seit einiger Zeit. Jawohl.

Der Bankier: Ich erinnere mich, von Ihnen etwas in der Zeitung gelesen zu haben. Ich interessiere mich dafür. Haben Sie Gedichte veröffentlicht?

Der Dichter: Wenn Sie wollen – auch Gedichte. Ich selber neige der Ansicht zu, daß es eine Dichtung ist.

Der Bankier: Besteht eine Differenz dazwischen?

Der Dichter: Es ist leicht, in einem Zeitalter, wie dem unsrigen, Gedichte zu schreiben. Notwendig ist allenfalls die Brücke zum Publikum: Das hieße eine Dichtung der Gesellschaft. Sie werden bemerken, daß es heute kaum noch einen Poeten gibt, der nicht gute Gedichte schreiben könnte. Die Begabung ist in unserem Stande ebenso verbreitet, wie in dem Ihrigen. Doch werden Sie mir zugeben, daß ein Unterschied besteht zwischen dem, was man tun müßte, und dem, was man tun könnte.

Der Bankier: Verstehe ich recht, so sagten Sie Gesellschaftsdichtung? Mir scheint – verzeihen Sie – als läge darin eine Arroganz. Etwas, was gedichtet ist, gibt doch nur den Zustand des Einzelnen, kaum den der Gesellschaft. Ich würde mir die Verallgemeinerung eines Gedichtes verbitten, dessen Typus ich erkenne, von dem ich aber den Schluß auf mich unbedingt ablehne.

[74] Der Dichter: Ich gebe Ihnen ohne weiteres zu, daß das Ansehen der Lyrik im Publikum seit einiger Zeit gesunken ist. Ich mache dafür niemand anders als die Dichter selber verantwortlich! Weder die Raserei im Kosmischen, noch die Wut im Metaphysischen (lassen Sie mich schweigen von den Marktweibern in der Lyrik), hat uns reicher gemacht. Die Dichter, unsere Vorfahren, haben allzuviel besessen. Wir müssen wieder zu dem Mythos zurückkehren, wo der Dichter Gottes ärmstes, aber auch liebstes Kind ist.

Der Bankier: Entschuldigen Sie, wenn ich realer bin: wir erleben vor uns das Schauspiel der Aeroplane und Luftathleten. Vielleicht kann uns, während wir reden, eine Maschine von oben auf den Kopf fallen. Das wäre vor 10 Jahren noch nicht möglich gewesen. Weshalb sollte der Dichter nicht dieser Katastrophe zuvorkommen und das sagen, was schließlich für alle modern ist?

Der Dichter: Sie vergessen, daß dies bereits geschah! Die Lyrik, von der Sie sprechen, ist dagewesen. Wir kennen den Rhythmus der Maschinengewehre und können Verse bauen, mit denen man Tunnels sprengt. All das scheint mir nicht mehr aktuell; es ist wichtiger, gegen die Zeit zu sein, indem man ihr eine Distanz zu sich gewinnt, als für sie zu sein und ihre Bedürfnisse in Kunstfertigkeit zu erheben. Sie müssen bedenken, daß der Dichter immer das Zukünftige ist, das heißt jene Existenz, die im Grunde Raum- und Zeitlosigkeit bedeutet und nur durch ihre Erscheinung wirklich wird.

Der Bankier: Doch geben Sie zu, daß Sie die Welt brauchen, in der Sie leben und zum Dichten verurteilt sind! Sie sind abhängig in Ihrer Seele von der motorischen Sensation dieses Tages, ebenso wie von den finanziellen Operationen, mit denen ich über Ihrem Dasein wache.

Der Dichter: Pardon – Sie irren! Ich muß Ihnen mit Ihren eigenen Worten begegnen: Sie erkennen die Form eines Gedichtes an, aber Sie leugnen seine Bestimmung. Die gleichen Grenzen setze ich Ihrer Wirkung: ich brauche die Fülle des Tages und der Nacht, die Sie mir dauernd gestalten; ich gleite durch den Strom elektrischer Transparente und durch die Kabeldrähte der Ozeane – aber ich lehne die Bürgerlichkeit dieser Sphäre ab, sobald sie Kunst wird.

Der Bankier: So gäbe es also keine Brücke zwischen uns als das Eingeständnis der Unzulänglichkeit, wenn wir uns gegenseitig betrachten?

Der Dichter: Verzeihen Sie jetzt, daß ich in Erbitterung gerate. Ich verstehe die Proportionen des Lebens nicht mehr. Ich muß anerkennen, daß Sie in Afrika Plantageaktien kaufen, um den kolonialen Stand zu [75] heben. Zweifellos tun Sie viel im Kampf gegen den Mädchenhandel und die Tuberkulose; ich weiß nicht, ob Ihr Ideal Carnegie oder Pierpont Morgan ist. Aber ich frage Sie: wie kommt es, daß Sie lieber Ihrer Leihbibliothek 30 Pfennige zu verdienen geben und den Autor des Buches verhungern lassen?

Der Bankier: Das will ich Ihnen sagen. Der Autor des Buches – wer ist das? Ein Wesen auf dem Mars, das mich nicht braucht, das ich nicht kenne. Ein Zwitter zwischen mir und nicht mir, dessen Nähe im Grunde ich hasse, und dessen Ferne mir nicht gefährlich ist. Ich gebe Ihnen zu, daß ich in Zwischenräumen meines Lebens mich oft nach jenem Sagenhaften sehne, das mir die Stunden beflügelt – statt dessen finde ich: Exzentrikakrobaten, Kunstphilister und Embryonen mit Efeu um die Stirn. Sie begreifen, daß ich es unter diesen Umständen vorziehe, mir eine Loge bei der Operette zu halten und Stiche aus dem 17. Jahrhundert zu sammeln.

Der Dichter: Vollkommen. Ich bin der letzte, der vor Ihnen die Kunst verteidigt, und der erste bei einer Auktion! Aber ich glaube, darum handelt es sich weniger. Es kann weder die Aufgabe des Dichters sein, Sie in Ihrem Klubsessel während der Verdauung zu trösten – noch Ihre Frau Gemahlin vor dem Einschlafen im Negligé. Ebensowenig scheint mir der Lyriker berufen, neue Erkenntnisse und Argumente in Gestalt eines Kunstwerks zu vermitteln. Sein Ruhm und zugleich seine Gefahr bedeutet immer die Steigerung seiner selbst in der Welt. Aus diesem Grunde basiert sein Geist auch nicht auf den Voraussetzungen dieses Lebens; sein Gefühl, obwohl beschwert von der Endlichkeit allen Geschehens, wird gleichsam das δαιμόνιον des Sokrates: eine Andacht, fern den Grenzen des Verstandes und jenseits von gut und böse.

Der Bankier: Was also, nachdem Sie den Beruf des Dichters auf allen Gebieten verdrängt haben, was soll uns dann noch ein Gedicht auf der Welt?

Der Dichter: Wir kommen zum Anfang unseres Gespräches zurück. Nicht mehr das einzelne Gedicht, nicht mehr der Ausdruck eines einmalig erlebten Zustandes, sondern die Gemeinsamkeit in einer Dichtung wird wiederkehren. Diesem Pathos, verehrter Herr, werden Sie sich nicht mehr verschließen: im Aeroplan, wie in der Bar werden wir uns begegnen, beim Aufwachen, in der Mittagszeit und beim Schlafengehen. Seien Sie überzeugt, daß Ihre Freuden und Schmerzen auch die unsrigen sind. Wir werden den Mut haben, Vieles zu sagen und [76] dennoch einander Freund zu sein! Wenn auch die Exstase der Lokomotive und Aktien von uns schwinden wird, so werden wir doch in Ihrer Seele lesen und in der Ihres ärmsten Bürodieners. In dieser Menschlichkeit werden wir Ihnen und Gott näher sein! Denken Sie an Klopstocks heiligen Messias und Schillers Lied an die Freude!

Der Bankier: Ein Einwand erhebt sich mir: bedeutet diese Auflösung nicht ein weichliches Schwelgen in Lebensformen, die vielleicht morgen schon vergangen sind? Was soll die Christusmythe unter Schiebern und Spionageprozessen? Was sollen Zeus und Elysium in Berlin auf der Friedrichstraße?

Der Dichter: Ueberlassen Sie es uns, diese unbekannte Größe zu vermitteln. Wir werden an der Kreatur und am Gotte nicht sterben, sondern stärker und reiner aus ihnen zurückkehren zu unserm Reich. Dieses Dichten erst wird Notwendigkeit haben, und deshalb wird es gut sein.

Der Bankier: Ich muß gestehen, daß mich Ihre Worte vorläufig mehr entzünden, als daß sie mich überzeugen. Aber ich habe den guten Willen, alles zu glauben! Unser Zeitalter ist so groß, daß keine geistige Tat mehr in ihm verloren gehen kann. Ich werde mir erlauben, morgen Ihr Buch an sämtliche Angestellte meines Geschäftes verteilen zu lassen.

Der Dichter: Die ersten Aeroplane schweben, wie Sie sehen, schon im dämmernden Horizont. Empfinden Sie nicht, wie unnötig es wäre, darüber noch einen Vers zu verlieren!

Der Bankier: Und mein Auto wartet. Darf ich Sie einladen, heute Abend mein Gast zu sein?

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Die Braunschweiger G-N-C-Monatsschrift.
Jg. 2, 1914, Februar, S. 73-76. [PDF]

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 2 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 2), S. 841-846.

Raggam, Miriam: Walter Hasenclever. Leben und Werk.
Hildesheim: Gerstenberg 1973.
S. 277-310: Bibliographie. Primärliteratur.

Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.



Hasenclever, Walter: Der Jüngling.
Leipzig: Wolff 1913.
URL: http://archive.org/details/derjngling00hasegoog
URL: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/225794/1/
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001782579

Hasenclever, Walter: Der Kintopp als Erzieher.
Eine Apologie.
In: Revolution. Zweiwochenschrift.
1913, Nr. 4, 1. Dezember, S. *2-3. [PDF]

Hasenclever, Walter (Hrsg.): Dichter und Verleger.
Briefe von Wilhelm Friedrich an Detlev von Liliencron.
München u. Berlin: Müller 1914.
URL: https://archive.org/details/dichterundverle00hasegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001904055

Hasenclever, Walter: Eine Liliencronbiographie.
In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. Morgen-Ausgabe.
1914, Nr. 49, 28. Januar, 4. Beiblatt, Literarische Rundschau, S. *1.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518

Hasenclever, Walter: Der Bankier und der Dichter.
In: Die Braunschweiger G-N-C-Monatsschrift.
Jg. 2, 1914, Februar, S. 73-76. [PDF]

Hasenclever, Walter: Tod und Auferstehung.
Neue Gedichte.
Leipzig: Wolff 1916.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006296922

Hasenclever, Walter: Oscar Kokoschka.
In: Vossische Zeitung.
1918, Nr. 588/B270, Abend-Ausgabe, 16. November, S. *2.
URL: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27112366/

Hasenclever, Walter: Die Bühne als Vorstellung.
In: Vossische Zeitung.
1919, Nr. 604/A328, Morgen-Ausgabe, 27. November, S. *2-3.
URL: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27112366/

Hasenclever, Walter: Der politische Dichter.
Berlin: Rowohlt 1919
(Umsturz und Aufbau. Zweite Flugschrift). [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008971326

Hasenclever, Walter: Die Mörder sitzen in der Oper!
In: Das junge Deutschland. Monatsschrift für Literatur und Theater.
Jg. 2, 1919, Nr. 4/5, April/Mai, S. 97-98. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102333456


Hasenclever, Walter: Briefe (1907 – 1940).
2 Bde. Hrsg. von Bert Kasties.
Mainz: v. Hase und Koehler 1994.

Hasenclever, Walter: Sämtliche Werke.
Bd. 5: Kleine Schriften. Hrsg. von Christoph Brauer u.a.
Mainz: v. Hase und Koehler 1997.

Hasenclever, Walter: Der Jüngling.
Potsdam: Degener 2011 (= Grillenfänger, 23).

Hasenclever, Walter: Der Sohn. Ein Drama in fünf Akten.
Nachwort von Georg-Michael Schulz.
Stuttgart: Reclam 2014 (= Reclams Universal-Bibliothek, 8978).

Lauer, Doris / Lauer, Jürgen: "Ich hatte den Ehrgeiz, sowohl eine Nachdichtung wie eine Übersetzung zu bieten".
Walter Hasenclevers Briefe an Stefan Zweig.
In: Kleiner Mann in Einbahnstraßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun [...].
Hrsg. von Gregor Ackermann u. Walter Delabar.
Bielefeld 2017 (= Juni; Heft Nr. 53/54), S. 25-64.

Mayer, Dieter (Hrsg.): "Lieber Freund, uns haben sie falsch geboren".
Kurt Tucholskys Briefe an Walter Hasenclever.
Leipzig u. Weissenfels: Verlag Ille & Riemer 2017.

 

 

 

Dokumente zur Rezeption

Lissauer, Ernst: [Rezension zu:]
Neuer Leipziger Parnass. Leipzig 1912.
In: Die Rheinlande.
Bd. 23, 1913, März, S. 119-120.
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rheinlande

Wetzel, Hellmuth: "Der Jüngling".
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 24, 11. Juni, Sp. 597-598.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Rubiner, Ludwig: Lyrische Erfahrungen
[Rezension zu: Walter Hasenclever, Der Jüngling. Leipzig 1913].

In: März. Eine Wochenschrift.
Jg. 7, 1913, 12. Juli, S. 71-72.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/März_-_eine_Wochenschrift_(gegr._von_Albert_Langen)

Stadler, Ernst: [Rezension zu:]
Franz Werfel: Wir sind. (Neue Gedichte.) Leipzig, Kurt Wolffs Verlag.
Walter Hasenclever: Der Jüngling. Ebenda.
In: Cahiers alsaciens / Elsässer Hefte.
1913, Nr. 11, September, S. 284-285.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34444190g/date

Zech, Paul: [Rezension zu:]
Walter Hasenclever. "Der Jüngling." Neue Gedichte (Leipzig, Kurt Wolff).
In: Literarische Rundschau. Beilage zum Berliner Tageblatt.
1915, Nr. 236, 10. Mai, [Beilage] S. *1.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518

Hoffmann, Camill: Hasenclever.
In: Das junge Deutschland. Monatsschrift für Literatur und Theater.
Jg. 1, 1918, Nr. 3, März, S. 82-85. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102333456

 

 

Literatur: Hasenclever

Ackermann, Gregor: "Bücher haben ihre Schicksale". Zu Walter Hasenclevers Verlaine-Übertragungen. In: Kleiner Mann in Einbahnstraßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun [...]. Hrsg. von Gregor Ackermann u. Walter Delabar. Bielefeld 2017 (= Juni; Heft Nr. 53/54), S. 21-24.

Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920. Stuttgart 1982.

Behrs, Jan: Der Dichter und sein Denker. Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus. Stuttgart 2013 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik, 4).

Blinn, Hansjürgen: "... auf einem Ochsenkarren zum Richtplatz geschleift". Phasen der Walter-Hasenclever-Rezeption 1914 – 2002. In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. von Reiner Wild. München 2003, S. 125-134.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Breuer, Dieter: Der "politische Dichter" in der Revolution 1918. Zwei Briefe Walter Hasenclevers an seinen Bruder Paul in Bonn. In: Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Jahrbuch 2007, S. 43-53.

Burdorf, Dieter: Gespräche über Kunst. Zur Konjunktur einer literarischen Form um 1900. In: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900. Hrsg. von Andreas Beyer u.a. Heidelberg 1999 (= Jenaer Germanistische Forschungen; N.F., 7), S. 29-50.

Durchholz, Sabine: Die Fundgeschichte von Walter Hasenclevers Dissertation "Die Entwicklung der Zeitschrift "Die Gesellschaft" in den 80er Jahren. Ein Beitrag zum physiologischen Impressionismus". In: Literatur in der Moderne 6 (2009), S. 97-101.

Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch. Zur Theorie expressionistischer Lyrik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.

Kasties, Bert: Walter Hasenclever. Eine Biographie der deutschen Moderne. Tübingen 1994 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 46).

Kasties, Bert: Problematik und Perspektive einer historisch-kritischen Werkedition am Beispiel Walter Hasenclever. Ein Plädoyer für neue Editionstechniken. In: Ernst-Meister-Gesellschaft. Jahrbuch 1998, S. 55-69.

Lauer, Doris / Lauer, Jürgen: Walter Hasenclever als Poet einer Umbruchzeit im Dialog mit zeitgenössischer französischer Lyrik. In: Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Jahrbuch 2007, S. 19-41.

Schommers-Kretschmer, Barbara: Philosophie und Poetologie im Werk von Walter Hasenclever. Aachen 2000 (= Studien zur Literatur und Kunst, 6).

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Schuhmann, Klaus: Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und Franz Werfel im Leipziger Kurt-Wolff-Verlag (1913 – 1919). Ein verlags- und literaturgeschichtlicher Exkurs ins expressionistische Jahrzehnt. Leipzig 2000.

Spreizer, Christa: From Expressionism to Exile. The Works of Walter Hasenclever (1890 – 1940). Woodbridge 1999 (= Studies in German Literature, linguistics, and culture, 9).

Wünsche, Isabel (Hrsg.): The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context. New York u. London 2019.

 

 

Literatur: Die Braunschweiger G-N-C-Monatsschrift

Faulstich, Peter: Brunsviga (1892-1959) - Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 37.2. (1992), S. 101-114.
URL: https://www.jstor.org/stable/40695299

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer