Kooperation mit dem Fach Romanistik

Lehrkooperationen

Lehramtsstudierende können sich im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten vertiefend mit dem Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/ Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) auseinandersetzen.

Darüber hinaus wurden interdisziplinäre Veranstaltungen entwickelt, um Lehramtsstudierende für das sprachübergreifende Lernen zu sensibilisieren und vorzubereiten.

Mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte nutzen im Fremdsprachenunterricht die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden. Durch die Vernetzung aller sprachlichen Kompetenzen (Fremdsprachen sowie Herkunfts- und Familiensprachen) entstehen Synergieeffekte, die nicht das fremdsprachliche Lernen, sondern auch die Sprachbewusstheit und Sprachlernbewusstheit der Lernenden fördert. Im Rahmen der Kooperation zwischen ProDaZ und der Romanistik werden die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden näher beleuchtet und die Potentiale des fremdsprachlichen Lernens für eine effektive Mehrsprachigkeitsförderung im Unterricht herausgearbeitet. Im Zentrum der gemeinsamen Forschung stehen dabei folgende Fragen:

  • Welchen Beitrag kann der Fremdsprachenunterricht zur gezielten Förderung von Mehrsprachigkeit leisten?
  • Welche Ressourcen bringen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in den Fremdsprachenunterricht mit?
  • Inwiefern kann fremdsprachliches Lernen durch den Einsatz des Deutschen und weiterer Familiensprachen gefördert werden?
  • Welche sprachübergreifenden Unterrichtsideen können im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden?
  • Wie können angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Aufgabe des fremdsprachlichen Lernens in mehrsprachigen Gruppen vorbereitet werden?

Interdisziplinäre Veranstaltungen

  • im SoSe 12: zwei Kooperationssitzungen und im SS13 drei Kooperationssitzungen im Seminar „Spanische Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorien und Modelle, Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (auch unter Berücksichtigung mehrsprachiger Schüler)“
  • im WiSe 13/14: drei Kooperationssitzungen in der Vorlesung „Fachdidaktik Spanisch und Französisch“
  • im WiSe 14/15: drei Kooperationssitzungen in einem Fachdidaktik-Seminar Französisch und ein bis zwei Kooperationssitzungen in der Vorlesung „Grundbegriffe der französischen und spanischen Fachdidaktik“
  • im SoSe 15: Durchführung eines gemeinsamen Seminars im 5./6. Semester des BA.
  • ab WiSe 15/16 Integration in die Lehre der Romanistik

Veröffentlichungen

  • Strobl, J., Herberg, S., Gürsoy, E. & Reimann, D. (2019): Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation »Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft« (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen. In Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T. & Labudde, P. (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. (87–97). Münster: Waxmann.
  • Benholz, C. & Reimann, D. & Reschke, M. & Strobl, J. & Venus, T. (2017). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung - eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft" an der Universität Duisburg-Essen. In: Zielsprache Deutsch. Eine Internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. 1/2017. S. 5-36. Münster: Waxmann
  • Reimann, D. & Siems, M. (2015): Herkunftssprachen im Spanischunterricht. Sprachmittlung Spanisch - Türkisch- Deutsch. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch: Heft 51, S. 33-43.
  • Siems, M. (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusstheit fördern - Herausforderungen für den Deutsch und Fremdsprachenunterricht. In: Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 163-186). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Siems, M. & Granados, D. (2014): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource. In: Hispanorama 145, S.31-39.

Beiträge auf Tagungen

  • Workshop „Konzeption von Lehr-/Lernmaterialien für den Spanischunterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern“ auf der Fachtagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” an der Universität Duisburg- Essen am 8.Mai 2015 von Anette Casell und Maren Reschke
  • Vortrag „Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource im Spanischunterricht – Konzeption und Evaluation der Kooperationsveranstaltungen der Fachdidaktik Spanisch und des Modellprojekts ProDaZ in der Lehrerausbildung an der Universität Duisburg-Essen“ auf den Jornadas Hispánicas am 28.3.2014 in Bremen von Diana Granados und Maren Reschke

Ansprechpartner*innen

ProDaZ Maren Reschke

Romanistik, Fachdidaktik Prof. Dr. Daniel Reimann

ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator