Forschungsprojekte AG Unterrichtsentwicklung

Forschungsprofil

Die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung umfassen die Themen interkulturelle und interlinguale Lehr-/Lernprozesse in der Schule und im Unterricht, schulisches Engagement und school-dropout,  die Entwicklung von Reflexionskompetenzen in der Lehrpersonenausbildung sowie digitales Lehren und Lernen im Kontext der Hochschule. Die empirische Umsetzung der Forschungsfragen geschieht unter Nutzung unterschiedlicher forschungsmethodischer Zugänge sowie in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.

 

 

Nationale und internationale Kooperationspartner

Prof. Dr. Maya Benishman (Jerusalem, IL); Prof. Dr. Petra Buchwald (Wuppertal, DE); Prof. Dr. Evelyne Gutzwiller-Helfenfinger (PH Chur, CH); Prof. Dr. Gabi Horenczyk (Jerusalem, IL); Prof. Dr. Elena Makarova (Universität Basel, CH); Prof. Dr. Lars Schmelter (Wuppertal, DE); Prof. Dr. Moshe Tatar (Jerusalem, IL); Prof. Dr. Svenja Vieluf (TU Braunschweig., DE); Prof. Dr. Corinne Wyss (PH Nordwest, CH); PD Dr. Anna Döring (University of Westminster, London, UK)

Kerstin Göbel ist Mitglied des CONCREDE des Forschungsnetzwerks https://www.uni-muenster.de/Concrede/en/index.html, der Forschungsgruppe InSU_Lab an der Fakultät für Bildungswissenschaften (https://www.uni-due.de/insulab/index) und Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der UDE (https://www.uni-due.de/izfb/schulentwicklung).

 

Aktuell laufende Projekte

Kultursensibilität und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

Dissertation Bernd Frankemölle Critical Incidents als Aufgaben für den interkulturellen Englischunterricht? – Eine qualitative Studie zu Lehrwerkaufgaben und kulturdidaktischen Lehrpersoneneinschätzungen

Bei dem hier dargestellten Vorhaben handelt es sich um das Dissertationsprojekt von Bernd Frankemölle. In der Dissertation steht die kultur- und aufgabendidaktische Analyse interkultureller Critical Incidents (CIs) als Aufgabenmaterial für den interkulturellen Englischunterricht vor dem Hintergrund von konkreten Lehrwerkaufgaben un Lehrpersoneneinschätzungen im Fokus. Das Projekt gliedert sich in zwei aufeinander bezogene qualitative Teilstudien...

Mehr lesen

Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht Franzimo

Im Projekt Franzimo wurden Unterrichtsaufgaben für den Französischunterricht entwickelt, die den Lexiktransfer in der Sprachrezeption fördern sowie Lernende und Lehrpersonen für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sensibilisieren sollen. Dabei wurden sowohl Kenntnisse aus zuvor gelernten (Schul)Sprachen (Deutsch, Englisch) sowie aus den Herkunftssprachen (vor allem Polnisch, Russisch, Türkisch) und darüber hinaus auch aus weiteren Sprachen aufgegriffen. Erste Befunde verdeutlichen die positiven Einschätzungen der Lernenden zum Einbezug der Aufgaben in den Unterricht.

Mehr lesen

Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht Interkulturelle LL

Analyse von Videoaufnahmen der DESI-Hauptuntersuchung im Hinblick auf interkulturelle Lehr-/Lern-Prozesse im Englischunterricht und deren Wirkungen sowie im Hinblick auf gute Unterrichtsbeispiele, die für die Praxis nutzbar gemacht werden können („best practice“)...

Mehr lesen

Professionalisierung von Lehrpersonen – Reflexionskompetenz

DEGREE 5.0 Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: Evaluation und Modellierung videobasierter Reflexion aus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Im Fokus des Verbundprojekts DEGREE 5.0 steht die Ausweitung der im Rahmen von DEGREE 4.0 entwickelten, videobasierten, barrierefreien Lernplattform auf die zweite Phase der Lehrkräftebildung. 

Mehr lesen

ehemals Videogestützte Unterrichtsreflexion Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in RefFLECTing Teams

Das Projekt „FLECTT“ - kooperative Unterrichtsvideoreflexion in RefFLECTing Teams soll den Studierenden im Praxissemester die Gelegenheit bieten, videogestützte Unterrichtsbeobachtung von eigenem Unterricht zu realisieren und videografierten Unterricht systematisch zu analysieren.

Mehr lesen

Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester Schülerrückmeldungen

Reflexivität wird oft als Schlüsselkompetenz professionellen Lehrerhandelns bezeichnet (Combe & Kolbe, 2008). Die gezielte Förderung der Reflexion stellt deshalb einen zentralen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen dar...

Mehr lesen

SchuMaS Schule macht stark

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“ ist Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Schule macht stark“, welche auf die Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen zielt...

Mehr lesen

Schulisches Engagement und school dropout

ein Programm zur Stärkung von Schüler*innen in NRW students@school

In dem Programm Students@school von RuhrFutur, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“, werden qualifizierte Studierende an Schulen in Nordrhein-Westfalen vermittelt, um Lehrpersonen in den Jahrgangsstufen 1–6 vor Ort zu unterstützen. Die Lernbegleiter*innen arbeiten mit einzelnen Schüler*innen oder Kleingruppen angeleitet durch die Lehrpersonen bedarfsorientiert im Unterricht.

Mehr lesen

School Engagement School Engagement & (hidden) School Drop Out

Das Projekt untersucht die bedingenden Faktoren von schulischem Rückzug von Lernenden mit Zuwanderungshintergrund aus einer kulturvergleichenden Perspektive. Erste explorative Interviews und Befragungen...

Mehr lesen

Digitales Lehren und Lernen im Kontext Hochschule

CRTS-Study Coronavirus Related Teaching Situation (CRTS)-Study

Im Rahmen einer ländervergleichenden Studie (Coronavirus-Related Teaching Situation CRTS-Study) soll untersucht werden, wie Dozierende mit der herausfordernden Situation der Umstellung von der „konventionellen“ auf eine digitalisierte Hochschullehre in Zeiten der Corona-Pandemie umgehen. 

Mehr lesen

Abgeschlossene Projekte

Kultursensible Kompetenzen in der Schule Kultursensible Lehrpersonenfortbildung

Konfliktbewältigung und Konfliktbelastung von Lehrpersonen in gemischtkulturellen Klassen und Schulen wird in unterschiedlichen methodischen Zugängen untersucht. Interviews mit Lehrkräften in Schulen...

Mehr lesen

Sprachsensibles Unterrichten in der 2. Lehrerausbildungsphase Sprachsensibles Unterrichten

In dem Projekt werden Module zu sprachsensiblem Unterrichten für die zweite Phase der Lehrerausbildung (Kern- und Fachseminar) entwickelt, welche die Lehramtsanwärter auf den Umgang mit einer sprachlich heterogenen Schülerschaft vorbereiten sollen...

Mehr lesen

LikA Lernen im kulturellen Austausch

In Anlehnung an die Kulturkontakthypothese wird in diesem Projekt das gemeinsam kooperative & interkulturelle Lernen sowie die Entwicklung von gesellschaftlichem Engagement von neu zugewanderten (Flüchtlinge) und bereits in Deutschland beschulten Schülerinnen und Schülern wissenschaftlich untersucht...

Mehr lesen

Attribuierungen von Lehrpersonen in Leistungsbewertungssituationen Attribuierungen von Lehrpersonen

Heterogenität kennzeichnet Schulklassen in Deutschland auf vielfältige Weise: unterschiedliche Leistungsniveaus, unterschiedliche (Bildungs-) Hintergründe, unterschiedliche Lerngewohnheiten, etc. Angesichts hoher Schülerzahlen und vieler unterschiedlicher Klassen stehen Fachlehrer vor der Herausforderung...

Mehr lesen