Vulkanpflanzen

Vulkanpflanzen - Mofettenpflanzen

Vulkanische Gase gelangen außer bei den aktiven, eruptiven Phasen auch prä- und postvulkanisch aus den tief im Erdmantel verborgenen Magmakammern durch Risse und Klüfte an die Erdoberfläche. Die am häufigsten auftretenden vulkanischen Gase sind hierbei heißer Wasserdampf (Fumarolen), Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff (Solfataren) und Kohlendioxid (Mofetten).

Wir arbeiten vornehmlich an Mofetten. Das eigentlich unschädliche und ungiftige Kohlendioxid (CO2) tritt dort kalt, d.h. bei Umgebungstemperatur aus dem Untergrund aus und wirkt dabei sowohl auf die Organismen im Boden als auch auf Pflanzen und Tiere der Bodenoberfläche (Pfanz 2008).

 Foto: Copyright H. Pfanz

Abb.1: Teilansicht einer Mofette (U1) am Laacher See/Eifel mit starker Ausgasung im Vordergrund. Foto: H. Pfanz.

 

Doch Kohlendioxid ist nur in geringeren Konzentrationen unbedenklich. In höheren Konzentrationen kann es schädigend wirken und ab einer bestimmten Konzentration in der Luft auch töten. Zudem beeinflusst dieses Gas wegen seiner Absorptionseigenschaften im Infrarot das Klima unseres Globus (Treibhauseffekt).

Konzentrationen von 5% üben eine narkotisierende Wirkung aus und ab 8 -10% CO2 ist das menschliche Leben gefährdet. Darüber wirkt CO2 bei längerer Exposition tödlich für Mensch und Tier (Abb. 2).

 Foto: Copyright H. Pfanz

 Abb. 2: Tote Gelbhalsmaus (Apodemus flavicolis) in einem Mofettenfeld. Foto: H. Pfanz.

 

Viele Tiere haben sich an diese Situation angepasst und kommen entweder nicht vor oder leben an einer tolerierbaren Stelle im CO2-Gradienten der Mofetten. Maulwürfe und Schwalben zeigen uns beispielsweise die Grenzen zu den gefährlichen CO2-Konzentrationen an. Auch viele Pflanzen indizieren durch ihr Vorkommen die Stellen, an denen wir unbedenklich arbeiten können, andere weisen auf gefährliche Bodenkonzentrationen hin. Manche (Mofetten-) Pflanzen sind in der Lage, auch an Standorten zu wachsen, die bis zu 100% CO2 in 10 cm Bodentiefe aufweisen oder sie wachsen in einer CO2-Atmosphäre die nachts über 80% CO2 aufweist (siehe Abb. 3).

Foto: Copyright H. Pfanz

Abb. 3: Mofette bei Caprese Michelangelo. Foto: H. Pfanz.

 

Innerhalb der Mofetten werden an den Hauptaustrittstellen die höchsten CO2-Konzentrationen gemessen. Von dort aus verringern sich die aktuell messbaren Konzentrationen mit dem Abstand zur Emissionsstelle. Mit Abnahme der CO2-Konzentration in Boden und Umgebungsluft normalisiert sich der pflanzliche Metabolismus, die Wuchsform wird normal und Photosynthese und Biomasse erreichen Normalniveau.  

Es ist das Ziel, die auf und um Mofetten vorkommende Vegetation sowohl anatomisch-morphologisch als auch physiologisch-ökophysiologisch zu charakterisieren. Die speziell auf Mofetten vorkommenden Arten (siehe Abb. 4) werden zudem vegetationskundlich quantifiziert und auf ihre Fähigkeit, extreme CO2-Konzentrationen zu ertragen, untersucht.

Foto: Copyright H. Pfanz

Abb 4: Im Krater des Whaakari (Neuseeland), Mofetten, Solfataren und Fumarolen (rechts); eine der wenigen vorkommenden Pflanzen Carpobrotusedulis (links). Foto: H. Pfanz.

 

Unser Hauptaugenmerk richtet sich derzeit auf Pflanzen verschiedener Vulkan-Standorte in Deutschland (Eifel), West-Tschechien (Počátky-Plesna-Störung), Nord-Slowenien, Italien (Mittelitalien, Ätna, Pantelleria, Vesuv) und Rumänien. Außereuropäische Untersuchungsgebiete liegen auf Neuseeland, am Kilauea (Hawaii), in der Long Valley Caldera, Nord-Kalifornien und im Yellowstone Nationalpark.

In einer größeren, toskanischen Tal-Mofette (siehe Abb. 5) untersuchen wir zusammen mit Kollegen aus Luxemburg den Treibhauseffekt in Gasseen, die bis zu 80% CO2 in der Atmosphäre aufweisen.

Foto: Copyright H. Pfanz

Abb. 5: Mofeta del Bossoleto in der Toskana. Foto: H. Pfanz.

Buch Neuerscheinung

Mofettenbuch

Kalter Atem schlafender Vulkane

Die unbekannte Welt der CO2-Mofetten

 

Über dieses Buch

Dieses auch für den interessierten Laien verständlich geschriebene Werk führt in die unbekannte Welt der CO2-Gasvulkane, der sogenannten Mofetten, ein. Eine wenig erforschte Welt, die inmitten von Europa Tiere sterben lässt, die Pflanzenwelt verändert, Böden und Atmosphäre beeinflusst und Hinweise für kommende Vulkanausbrüche liefern kann. Mithilfe der botanischen Bioindikation können solche Entgasungsstellen auch im Gelände gefunden und sogar wirtschaftlich genutzt werden, z.B. in Mineralwässern und Feuerlöschern, bei der Haltbarmachung von Nahrungsmitteln sowie bei der Heilung von Herz- und Hautkrankheiten. Prof. Hardy Pfanz erklärt in diesem biologisch-geologischen Mofettenführer, wo solche Erscheinungen in Deutschland, aber auch weltweit, gefunden werden können und was sie uns sagen. Auch verrät er –augenzwinkernd– das ein oder andere Außergewöhnliche und Sagenhafte über Mofetten.

Autor: Prof. Dr. Hardy Pfanz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Print ISBN: 978-3-662-60339-0

Electronic ISBN: 978-3-662-60340-6

Mehr lesen

Ausgewählte Publikationen

  • Pfanz, Hardy; Yüce, Galip; Gulbay, Ahmet H.; Gokgoz, Ali
    Deadly CO2 gases in the Plutonium of Hierapolis (Denizli, Turkey)
    In: Archaeological and Anthropological Sciences Jg. 11 (2019) Nr. 4, S. 1359 - 1371
    ISSN: 1866-9565; 1866-9557
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Pfanz, Hardy; Saßmannshausen, Frank; Wittmann, Christiane; Pfanz, Benny; Thomalla, Annika
    Mofette vegetation as an indicator for geogenic CO₂ emission : a case study on the banks of the Laacher See Volcano, Vulkaneifel, Germany
    In: Geofluids Jg. 2019 (2019) S. 9589306
    ISSN: 1468-8123; 1468-8115
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Vodnik, Dominik; Thomalla, Annika; Ferlan, Mitjo; Levanič, Tom; Eler, Klemen; Ogrinc, Nives; Wittmann, Christiane; Pfanz, Hardy
    Atmospheric and geogenic CO₂ within the crown and root of spruce (Picea abies L. Karst.) growing in a mofette area
    In: Atmospheric Environment Jg. 182 (2018) S. 286 - 295
    ISSN: 1873-2844; 1352-2310; 1873-2844; 1352-2310
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • D'Alessandro, W.; Brusca, L.; Cinti, D.; Gagliano, A.L.; Longo, M.; Pecoraino, G.; Pfanz, Hardy; Pizzino, L.; Raschi, A.; Voltattorni, N.
    Carbon dioxide and radon emissions from the soils of Pantelleria island (Southern Italy)
    In: Journal of Volcanology and Geothermal Research Jg. 362 (2018) S. 49 - 63
    ISSN: 0377-0273
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Pilz, Maria; Hohberg, Karin; Pfanz, Hardy; Wittmann, Christiane; Xylander, Willi E.R.
    Respiratory adaptations to a combination of oxygen deprivation and extreme carbon dioxide concentration in nematodes
    In: Respiratory Physiology and Neurobiology Jg. 239 (2017) S. 34 - 40
    ISSN: 1878-1519; 1569-9048
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Vejpustková, Monika; Pfanz, Hardy; Lomský, Bohumir; Cihak, Thomas; Thomalla, Annika
    Growth of Populus tremula on CO2-enriched soil at a natural mofette site
    In: Dendrobiology Jg. 75 (2016) S. 3 - 12
    ISSN: 1641-1307
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Rennert; Pfanz, Hardy
    Hypoxic and acidic — Soils on mofette fields
    In: Geoderma Jg. 280 (2016) S. 73 - 81
    ISSN: 0016-7061
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Balkenhol, Birgit; Hohberg, Karin; Pfanz, Hardy
    Spiders in mofette fields - Survival of the toughest in natural carbon dioxide springs?
    In: Ecological Indicators Jg. 69 (2016) S. 749 - 787
    ISSN: 1470-160X
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Kies, Antoine; Pfanz, Hardy; Raschi, Antonio; Tosheva, Zornitza; Hengesch, Olivier
    Diurnal CO2-cycles and temperature regimes in a natural CO2 gas lake
    In: International journal of greenhouse gas control Jg. 37 (2015) S. 142 - 145
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Rennert, Thilo; Pfanz, Hardy
    Geogenic CO2 affects stabilization of soil organic matter
    In: European journal of soil science Jg. 66 (2015) Nr. 5, S. 838 - 846
    ISSN: 1351-0754
    Online Volltext: dx.doi.org/
  • Hohberg, Karin; Pfanz, Hardy; Thomalla, Annika; Pilz, Maria; Balkenhol, Birgit; Schulz, Hans-Jürgen
    Soil faunal communities from mofette fields : Effects of high geogenic carbon dioxide concentration
    In: Soil Biology & Biochemistry Jg. 88 (2015) S. 420 - 429
    ISSN: 0038-0717
    Online Volltext: dx.doi.org/