Margit Hempel, StDir'

Room: R12 R04 A36
Office hours: Please consult the official list of office hours
Phone: +49 201 183-3907
E-mail: margit.hempel@uni-due.de
Biographical Information
Margit Hempel has been teaching in the field of EFL Education at the University of Duisburg-Essen since 2008. Her main teaching and research interests are language teaching methodology, media-assisted language learning, Content and Language Integrated Learning (CLIL) and intercultural communicative competence. These foci are also reflected in her PhD thesis on the influence of course books, media and materials on the development of oral skills of students during the transition from Primary to Secondary school she is currently completing. Another focus of her work is the organization of national and international internships for Bachelor of Education Undergraduates (for Lehramtsstudierende) and preparing them for their time abroad.
Margit Hempel studied English and Biology for German secondary schools at the University of Bielefeld. During her time as a student, she received a scholarship from Mount Holyoke College, Massachusetts. There she worked as a Language Fellow and obtained her BA in English and American Studies.
After completing her first state examination (Erstes Staatsexamen) and her second state examination (Zweites Staatsexamen) she worked as teacher at the Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen and the Anne-Frank-Gesamtschule in Viersen from 1994 - 2004. Since language learning and intercultural learning has always been one of her research and working interests, she also worked as a lecturer of EFL-Education at the University of Bielefeld and as a teacher trainer for the local government (Bezirksregierung) in Düsseldorf during this time.
In 2004 she returned to university and worked as a lecturer for pedagogy (Allgemeine Didaktik) and Praktikumsmanagerin at the Westfälische Wilhelmsuniverisät Münster until 2008.
In her spare time Margit Hempel explores Anglophone countries and cultures and loves to gain first hand experiences.
Further Information
Publications
Monographs
Hempel, M., Kötter, M., Rymarczyk, J.: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme des Status quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2017.
Co-edited Volumes
Hempel, M., E. Drammer, B. Struchholz (eds.): Gesucht? – Gefunden! Elektronische Wörterbücher richtig einsetzen. Didaktische Grundlagen und praktische Umsetzung. München: Hueber Verlag, 2014.
Hempel, M., M. Eisenmann, C. Ludwig (eds.): Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr, 2013.
Hempel, M., D. Berntzen, M. Gehl (eds.): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung. Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Münster: Universität Münster Zentrale Koordination Lehrerausbildung, 2006.
Contributions to Journals
Hempel, M. (2013): “Human cloning – medical breakthrough or ethical nightmare?”. Praxis Englisch “Inventions: the marvels of engineering”. Braunschweig, Westermann (5 - 2013), 11-15
Hempel, M. (2013): „Generation Y: The Digital Natives“. Englisch Betrifft Uns „The In-between Generation: Youth Culture Today”. Bergmoser + Höller Verlag AG (6 - 2013), 1-6
Hempel, M. (2012): Rez. „Mariane Hofmann, Die kleine Birke: Eine Jahreszeitengeschichte. München: Carl Hanser Verlag, 2011; Leo Lionni, Ein gutes Jahr. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2011. “ Interjuli - Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 1 (2012).
Hempel, M. (2012): Rez. "Bettina Kümmerling-Meibauer, Emergent Literacy: Children's Books from 0 to 3. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co, 2011." Interjuli – Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 2 (2012), 150-151.
Contributions to Collections
Hempel, M. (2015): A Picture (Book) is Worth a Thousand Words: Picture Books in the EFL Classroom. W. Delanoy, M. Eisenmann, F. Matz (eds.): Learning with Literature in the EFL Classroom. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2015, 69-84
Hempel, M. (2015): Förderung produktiver Sprachkompetenzen – Sind Lehrwerke Teil des Problems oder Teil der Lösung. H. Böttger, N. Schlüter (eds.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht. Braunschweig: Westermann Verlag, 124-133
Hempel, M. (2014): Didaktische Grundlagen zur Nutzung von elektronischen Wörterbüchern. In: Hempel, M., E. Drammer, B. Struchholz (eds.): Gesucht? – Gefunden! Elektronische Wörterbücher richtig einsetzen. Didaktische Grundlagen und praktische Umsetzung. München: Hueber Verlag, 2014, 11-24.
Hempel, M. (2014): Spiralcurriculum zur Nutzung von elektronischen Wörterbüchern. In: Hempel, M., E. Drammer, B. Struchholz (eds.): Gesucht? – Gefunden! Elektronische Wörterbücher richtig einsetzen. Didaktische Grundlagen und praktische Umsetzung. München: Hueber Verlag, 2014, 25-33.
Hempel, M., F. Matz (2013): „Ecodidactics im Englischunterricht der Oberstufe: Dystopian Fiction für ökologische Bildung“. M. Eisenmann, M. Hempel, C. Ludwig (Hg.): Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr, 2013, 169-181.
Hempel. M. (2012): "First Steps to Autonomy: Using Storytelling in the Primary Classroom". In: K. Heim, B. Rüschoff (eds.): Involving Language Learners: Success Stories and Constraints. Duisburg: UVRR, 2012, 131-141.
Hempel, M. (2012): "Bridging the Gap: Hinführung vom imitativ-reproduktiven Sprechen zu konstruierendem und interaktivem Sprechen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe". In: S. Kersten, C. Ludwig, D. Meer, B. Rüschoff (eds.): Applied Linguistics Approaches – Language Learning and Language Use. Duisburg: UVRR, 2012, 47-52.
Hempel, M. (2010): „Englischunterricht im Spannungsfeld zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen“. In: D. Berntzen, P. Hanke, et. al. (Hrsg.): Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule. Tagungsdokumentation. ZfL – Text Nr. 18, Münster 2010.
Hempel, M. (2006): Portfolio Lehramt als Strukturierungs-, Entwicklungs- und Verbindungsinstrument für die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung. In: D. Berntzen, J. Bonnmann, P. Schoden. P. (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in NRW. Tagungsband Forum Lehrerbild 2006. ZfL- Text Nr. 17, Münster 2007.
Academic activities and memberships
- Member of the DGFF
- Local organisational board member of „GMF-Bundeskongress - Lernerautonomie im Fokus: Kompetenzorientierung, Differenzierung und Handlungsorientierung, Essen, 13-15 September 2012.
- Academic Support of "Schule im Team: Netzwerk 6 - Übergang Primarstufe/Sekundarstufe I, Schwerpunkt: Englisch". Ein Projekt der Stiftung Mercator der Universität Dortmund in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. 2009-2010.
- Member of the Prüfungsausschuss Lehramt
- Member of the Studiengangskommission
- Representative for modules Ma, J, Berufsfeldpraktikum
Selected Courses Taught
Literature and Culture
- Literature, Media and Harry Potter
- Age of Protest – Racial Segregation in the USA and South Africa
- American Dream – American Nightmare
- Teaching Shakespeare in a Project-Based Mode
- Authentic Materials and Texts for Younger Learners
Assessment
- Methods and Assessment in the EFL Classroom
- Assessing and Supporting Young Learners
General Foreign Language Education
- Introduction to EFL Methodology
- Introduction to EFL Methodology for Primary Schools
- Teaching English at Primary Level
Classroom Practice
- Teaching English in Theory and Practice
- Teacher Development: Reflective Practice
-
Reflections on Classroom Practice
Other
- Seminar as preparation for extracurricular internships (Berufsfeldpraktikum)
- CLIL – Teaching Biology Bilingually
- “Log-in!” Online Elements in the Traditional EFL Classroom
Talks and Workshops
- Local organisational board member of „GMF-Bundeskongress - Lernerautonomie im Fokus: Kompetenzorientierung, Differenzierung und Handlungsorientierung, Essen, 13-15 September 2012.
- Various sessions at CLIL Summer School ("CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht in Theorie und Praxis. Sommerschule für italienische Deutschlehrer") in Essen, 16-27 July 2012.
- Bilingualer Biologieunterricht. Workshop at "Lehrerfortbildung" organised by "Fakultät für Biologie-Didaktik der Universität Duisburg-Essen". Essen, 11 January 2012.
- Academic Support of "Schule im Team: Netzwerk 6 - Übergang Primarstufe/Sekundarstufe I, Schwerpunkt: Englisch". Ein Projekt der Stiftung Mercator der Universität Dortmund in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. 2009-2010.
- Methodik des Englischunterrichts: Schaffung von Anschlussfähigkeit zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. Workshop at "Fortbildungen für LehrerInnen an der Universität Duisburg-Essen" organised by "bildungsforum -
Eine Forbildungsinitiative des Fachbereichs Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen". Essen, 6 February 2009.
- Hinführung zu Textproduktion und Methodenkompetenz in der Sekundarstufe I. Workshop at "Handlungs- und Kompetenzorietierung im Sprachenunterricht - Fortbildung an der Universität Duisburg-Essen" organised by "ZLB - Zentrum für Lehrerbildung - in Kooperation mit dem Department of Anglophone Studies, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und dem Institut für Romanische Sprachen und Literatur". Essen, 25 April, 2009.
- Modellversuch der Bund–Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur "Steigerung der Effizienz des mathematisch – naturwissenschaftlichen Unterrichts" in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)
- Projekt "Selbstständige Schulen"
- Richtlinienkommission des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung für die Entwicklung von Lehrplänen für Naturwissenschaften im Wahlpflichtbereich der Gesamtschule.
- Januar 2004–Juni 2004 Analyse der Lehrpläne "Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaften" und "Biologie"