Personalwirtschaftliches Hauptseminar SoSe 2009
Das Thema des Hauptseminars im Sommersemester 2009:
Leiharbeit
Inhalte der Veranstaltung
Inhaltlich wird es in diesem Seminar um das Thema Leiharbeit gehen. Es werden Themen zu den rechtlichen Rahmenbedingen, die Verbreitung und Veränderung von Leiharbeit sowie zu der Entwicklung der Leiharbeitsbranche und Leiharbeit im internationalen Vergleich vergeben. Weitere Themen sind Leiharbeit aus personalwirtschaftlicher Sicht. Dabei werden in den Seminararbeiten die Perspektiven des Arbeitgebers, der Leiharbeiter selbst und der Stammbelegschaft sowie die mitbestimmungs- und tarifpolitischen Perspektive untersucht.
Veranstaltungsplan
Anmeldung/Vorbereitung
Anmeldung: bis Mo., 09.02.2009, 13.00 Uhr
Themenvergabe: Mo., 16.2.2009, 16.00-17.30 Uhr, R11 T06 D16
Teil 1 des Seminars: Proseminar
Erstes Proseminar
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Mo., 02.03.2009, 9:30-13:00 Uhr, R11 T06 D16)
Literaturrecherche (Mo., 02.03.09 und Di., 03.03.09, jeweils um 14:00-15:30 Uhr, Schulungsraum der Bibliothek)
Die Teilnahme ist zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen (vor allem, wenn Sie noch keine Seminararbeit geschrieben haben!).
Zweites Proseminar
Besprechung der Exposés (Do., 26.03.2009, 9:30-17:00 Uhr, R11 T06 D16)
Teil 2 des Seminars: Anfertigung der Seminararbeiten
Abgabefrist der Seminararbeit: Mo., 18.05.2009, 13 Uhr
Teil 3 des Seminars: Blockseminar
Das zweitägige Blockseminar, bei dem die Ergebnisse der Seminararbeiten präsentiert werden, findet am 15.06.09 und am 17.06.09 statt. Die genauen Uhrzeiten und Räume werden noch bekannt gegeben, beachten Sie deshalb bitte auch die Aushänge und unsere Homepage.
Seminararbeitsthemen
- Leiharbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen im Wandel der Zeit
- Leiharbeit: Verbreitung und Veränderung
- Entwicklung der Leiharbeitsbranche im Laufe der Zeit
- Leiharbeit: Ein internationaler Vergleich
- Leiharbeit als personalwirtschaftliches Instrument der Kostenreduzierung
- Leiharbeit als personalwirtschaftliches Instrument der Rekrutierung und Erprobung neuer Mitarbeiter
- Leiharbeit als Flexibilisierungsinstrument – Alternativen aus personalwirtschaftlicher Sicht
- Leiharbeit: Flexibilität versus Prekarität
- Leiharbeit: Effekte auf personaler Ebene aus der Sicht der Leiharbeiter
- Leiharbeit: Effekte auf personaler Ebene aus der Sicht der Stammbelegschaft
- Leiharbeit und personalwirtschaftliche Folgen
- Die Haltung der Gewerkschaften und / oder der Arbeitgeber zur Leiharbeit
- Leiharbeit und betriebliche Mitbestimmung
- Leiharbeit und Tarifregulierung
- Arbeitsmarkteffekte der Leiharbeit
Einstiegsliteratur/Literaturtipps
Anbei finden Sie Einstiegsliteratur zu den Seminararbeitsthemen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier lediglich um Literaturtipps handelt, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern sollen. Diese Literatur ist weder ausreichend noch verpflichtend, die genaue Fragestellung und Richtung Ihrer Seminararbeit müssen Sie selbst festlegen!
- Bellmann, L. /Kühl, A. (2008): Expansion der Leiharbeit? Eine Bestandsaufnahme auf Basis des IAB-Betriebspanels. In: edition der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 224, Düsseldorf
- Bolder, A. (2005): Türöffner Zeitarbeit?, Wiesbaden
- Brenke, K. / Eichhorst, W. (2008): Leiharbeit breitet sich rasant aus. In: Wochenbericht des DIW, 19: 242-252
- Bundesanstalt für Arbeit (2008): Branchen und Berufe in Deutschland – Zeitarbeit (download)
- Dörre, K. / Holst, H. / Thieme, C. (2008): Leiharbeit in Thüringen. Eine Bestandsaufnahme. Working Papers: Economic Sociology Jena, WPESJ Nr.5/2008, Jena
- Hamann, W. (2008): Fremdpersonal im Unternehmen, 3., überarb. Aufl., Stuttgart [u.a.]
- Nienhüser, W. / Matiaske, W. (2006): Effects of the “Principle of Non-Discrimination“on Temporary Agency Work - Compensation and Working Conditions of Temporary Agency Workers in 15 European Countries. Industrial Relations Journal (2006), 37 (1): 64-77
- Nienhüser, W. / Matiaske, W. (2003): Wirkungen des “Gleichbehandlungsgrundsatzes“ bei Leiharbeit. Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern in 15 europäischen Ländern. In: WSI-Mitteilungen 8, 2003, S. 466-473 (download)
- Nienhüser, W. / Baumhus, W. (2002): “Fremd im Betrieb“ - Der Einsatz von Fremdfirmen-personal als Arbeitskräftestrategie. In: Martin, A.; Nienhüser, W. (Hg.): Neue Formen der Beschäftigung - neue Formen der Personalpolitik?, München/Mering, 2002, S. 61-120 (download)
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008): Jahresgutachten: 2008/09. Die Finanzkrise meistern - Wachstumskräfte stärken, Wiesbaden
- Wassermann, W. / Rudolph, W. (2007): Leiharbeit als Gegenstand betrieblicher Mitbestimmung, Arbeitspapier 148, Düsseldorf
Weitere Informationen
- Weitere Informationen, finden Sie auf dem Moodle-Lernserver im eigens hierfür eingerichtet Kurs (Personalwirtschaftliches Hauptseminar).
- Die schadlose Abmeldung vom Hauptseminar ist möglich bis zum 16.03.2009, 24.00 Uhr. Danach wird das Hauptseminar mit mangelhaft (5,0) bewertet.