Lehrstuhl Studium
Forschung
English Information Links
|
Personalwirtschaftliches Hauptseminar WS 2008/2009Das Thema des Hauptseminars im Wintersemester 2008/2009: Organisationale GerechtigkeitInhalte der VeranstaltungInhaltlich wird es in diesem Seminar um Gerechtigkeitswahrnehmungen von Individuen in Organisationen gehen. Es werden Themen zur theoretischen und empirischen Fundierung der Organisationalen Gerechtigkeit, zu Einflussgrößen subjektiver Gerechtigkeitsurteile und ausgewählten Problemfeldern wie Gerechtigkeitswahrnehmungen bei Personalabbau oder Lohngerechtigkeit vergeben. VeranstaltungsplanAnmeldung/VorbereitungAnmeldung: bis Do., 07.08.2008 Teil 1 des Seminars: ProseminarErstes ProseminarEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Di., 09.09.2008, 9:30-13:30 Uhr, R09 T07 D33) Zweites ProseminarBesprechung der Exposés (Do., 25.09.2008, 9:30-17:00 Uhr, R09 T07 D33) Teil 2 des Seminars: Anfertigung der SeminararbeitenAbgabefrist der Seminararbeit: Mi., 19.11.2008, 13:00 Uhr Teil 3 des Seminars: BlockseminarDas zweitägige Blockseminar, bei dem die Ergebnisse der Seminararbeiten präsentiert werden, findet am 17.12.2008 und 18.12.2008 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr in R11 T08 D01 statt. SeminararbeitsthemenA. Grundlagen der empirischen Gerechtigkeitsforschung1) Theorien organisationaler Gerechtigkeit – Darstellung und Kritik der theoretischen Fundierung 2) Theorien organisationaler Gerechtigkeit – Darstellung und Kritik der empirischen Fundierung 3) Wahrgenommene Ungerechtigkeit und ihre Wirkungen – Analyse ausgewählter Wirkungsfelder B. Ausgewählte Einflussgrößen subjektiver Gerechtigkeitsurteile4) Soziodemographische Persönlichkeitsmerkmale 5) Kultur – Unterschiede in der Gerechtigkeitswahrnehmung im internationalen Vergleich 6) Organisationskultur 7) Kommunikation („impression management“) C. Ausgewählte Problemfelder8) Gerechtigkeitsurteile und organisationaler Wandel 9) Personalabbau und wahrgenommene Gerechtigkeit 10) Lohngerechtigkeit Einstiegsliteratur/LiteraturtippsAnbei finden Sie Einstiegsliteratur zu den Seminararbeitsthemen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier lediglich um Literaturtipps handelt, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern sollen. Diese Literatur ist weder ausreichend noch verpflichtend, die genaue Fragestellung und Richtung Ihrer Seminararbeit müssen Sie selbst festlegen!
Weitere Informationen
|
|
Universität Duisburg-Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation 45117 Essen Telefon: 0201 / 183-2260 E-Mail: sekretariat.nienhueser[at]uni-due.de Fax: 0201 / 183-2283 | ||
Zuletzt geändert am 15.02.2013 18:14 Uhr
|