Haupt- und Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation WS 2009/2010
Das Thema des Hauptseminars im Wintersemester 2009/2010:
Klassiker der empirischen Organisations- und Personalforschung
Inhalte der Veranstaltung
Die Geschichte der Organisations- und Personalforschung kann auf eine ganze Reihe bekannter empirischer Studien zurückblicken, die bis heute immer wieder zitiert, aufgegriffen oder aber kritisiert werden. Ziel des Seminars ist es, anhand der Lektüre von Originaltexten solche "Klassiker" der empirischen Organisations- und Personalforschung kennenzulernen und kritisch zu analysieren – hinsichtlich ihrer Methodik ebenso wie hinsichtlich ihrer Interpretation.
Die meisten Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Veranstaltungsplan
Anmeldung/Vorbereitung
Vorabanmeldung: bis Fr., 07.08.2009, 13 Uhr
Bitte reichen Sie hierzu im Sekretariat - neben einer formlosen Anmeldung - eine aktuelle Leistungsbescheinigung über Ihr Haupt- bzw. Vertiefungsstudium ein (erhältlich im Prüfungsamt).
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erfolgt eine Selektion nach Note.
Neben den formalen Teilnahmevoraussetzungen (beachten Sie Ihre jeweilige Studienordnung) wird für die Teilnahme vorausgesetzt, dass Sie mindestens eine Klausur im Haupt- bzw. Vertiefungsstudium des Lehrstuhls erfolgreich abgeschlossen haben.
- Bekanntgabe der Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme: Mo., 10.8.2009
- Online-Themenvergabe in Moodle: 10.-16.08.2009
- Bekanntgabe der Themenzuordnung: 17.08.2009
Teil 1 des Seminars: Proseminar
Erstes Proseminar
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Di., 15.09.2009, 9:30-13:30 Uhr)
Literaturrecherche (Di., 15.09.2009 und Mi., 16.09.2009, jeweils um 14:00-15:30 Uhr, Schulungsraum der Bibliothek)
Die Teilnahme ist zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen (vor allem, wenn Sie noch keine Seminararbeit geschrieben haben!).
Zweites Proseminar
Besprechung der Exposés (Mo., 05.10.2009, 9:30-17:00 Uhr)
Teil 2 des Seminars: Anfertigung der Seminararbeiten
Abgabefrist der Seminararbeit: Mo., 09.11.2008, 12:00 Uhr
Teil 3 des Seminars: Blockseminar
Das zweitägige Blockseminar, bei dem die Ergebnisse der Seminararbeiten präsentiert werden, findet am 23.11.2009 und 25.11.2009 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Seminararbeitsthemen
- Die Hawthorne-Experimente (Elton Mayo)
(Mayo, E. (1933): The human problems of an industrial civilization. New York.)
- Das Konzept der Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow
(Maslow, A. (1954): Motivation and personality. New York.)
- Grundlagen der Macht (John R.P. French Jr. und Bertram Raven)
(French, J.R.P.; Raven, B. (1959): The bases of social power. In: Cartwright, D. (Hg.): Studies in Social Power. Ann Arbor, MI: 150-167.)
- Arbeitszufriedenheit – die Studie von Frederick Herzberg et al.
(Herzberg, F. (1966): Work and the Nature of Man. New York.)
- Das Groupthink-Phänomen (Irving Janis)
(Janis, I. (1972): Victims of groupthink; a psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston.)
- Die Arbeit von Managern (Henry Mintzberg)
(Mintzberg, H. (1973): The nature of managerial work. New York u.a.)
- Die Organisation eines Jazz-Orchesters (Karl Weick et al.)
(Bougon, M.; Weick, K.E.; Binkhorst, D. (1977). Cognition in organizations: An analysis of the Utrecht Jazz Orchestra. In: Administrative Science Quarterly, 22. Jg., H. 4: 606-639)
- Die Betriebsräte-Typologie (Hermann Kotthoff)
(Kotthoff, H. (1988): Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt/M., New York.)
Einstiegsliteratur/Literaturtipps
Anbei finden Sie weitere Einstiegsliteratur zu den Seminararbeitsthemen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier lediglich um Literaturtipps handelt, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern sollen. Diese Literatur ist weder ausreichend noch verpflichtend!
- Greenhalgh, T. (2001): How to read a paper. London.
- Nienhüser, W.; Krins, C. (2005): Betriebliche Personalforschung. Eine problemorientierte Einführung. München/Mering.
- Nienhüser, W. (2006): Kriterien zur Bewertung theoretischer und empirischer Arbeiten. Unveröffentlichtes Manuskript. Essen. (Sie finden das Manuskript als pdf-Dokument in dem Moodle-Kurs.)
- Shafritz, J.M.; Ott, J.S.; Jang, Y.S. (2005): Classics of Organization Theory, 6. Aufl. Belmont, CA
- Titscher, S.; Meyer, M.; Mayrhofer, W. (2008): Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden. Wien.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen, finden Sie auf dem Moodle-Lernserver im eigens hierfür eingerichtet Kurs (Haupt- und Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation WS 2009/2010). Dieser Kurs wird am 10. August für die Teilnehmer der Seminars freigeschaltet.
- Die schadlose Abmeldung vom Hauptseminar ist möglich bis zum 17.09.2009, 24.00 Uhr. Danach wird das Hauptseminar mit mangelhaft (5,0) bewertet. Bedenken Sie aber, dass das Seminar einer begrenzten Teilnehmerzahl unterliegt. Melden Sie sich bitte daher nur dann für das Hauptseminar an, wenn Sie sicher teilnehmen wollen und können.