Lehrstuhl Studium
Forschung
English Information Links
|
Haupt- und Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation WS 2011/12Das Thema des Hauptseminars im Wintersemester 2011/12: International and Comparative Employment RelationsInhalte der VeranstaltungZunehmend agieren gerade die als attraktive Arbeitgeber angesehenen Unternehmen auf ausländischen bzw. internationalen Märkten. Sowohl für die Steuerung von Unternehmen als auch für die Beschäftigten ist die Frage wichtig, wie die Arbeitsbeziehungen in den Ländern und in den Betrieben organisiert sind. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion verwendet man anstatt des Begriffs "Arbeitsbeziehungen" auch Termini wie "Industrial Relations Systems", "Employment Relations" (ER) oder "Systems of ER". Im Mittelpunkt steht dabei die Austauschbeziehung zwischen Kapital und Arbeit auf der betrieblichen, sektoralen, nationalen und transnationalen Ebene. In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird immer wieder mit Unterschieden in den Systemen der Ländern argumentiert und mit ihren Wirkungen auf Ziele (Löhne, Arbeitsbedingungen, soziale Konflikte, Produktivität, Innovativität, Profitabilität usw.) von Unternehmern und Beschäftigten, aber auch von ganzen Volkswirtschaften. Das Seminar befasst sich mit folgenden Fragen:
Bei allen Themen sind Entscheidungen zu treffen: Hinsichtlich welcher Kriterien soll verglichen werden, welche Branchen und Zeiträume einbezogen werden sollen usw.? Nötig ist daher ein Bezugsrahmen. So sind etwa folgende „Ebenen“ als Bezugssystem analysierbar:
VeranstaltungsplanAnmeldung/VorbereitungThemen für Seminararbeiten werden am 19. Oktober 2011 (16:30 - 17:00 Uhr; Raum R11 T03 C84) vorgestellt und vergeben. Die Seminararbeiten werden in der Vorlesungszeit des Wintersemesters angefertigt. Die Seminarveranstaltung findet als Blockveranstaltung am Ende des Sommersemesters statt. Bei Interesse bitten wir Sie um eine Voranmeldung mit einer kurzen schriftlichen Erklärung und einer aktuellen Notenübersicht bis zum 18.10.2011 (10 Uhr) im Sekretariat bzw. direkt bei Herrn Dr. Hoßfeld (Heiko.hossfeld[at]uni-due.de) am Lehrstuhl. Die Zahl der TeilnehmerInnen am Hauptseminar ist auf 16 Plätze begrenzt. Die Vergabe der Plätze wird nach Sichtung der Anmeldeunterlagen in Anschluss an die Vorstellung der Themen am 19.10.2011 erfolgen. Ein Handout mit ausführlichen Informationen erhalten die TeilnehmerInnen ebenfalls am 19.10.2011. VoraussetzungenNeben den formalen Teilnahmevoraussetzungen (beachten Sie Ihre jeweilige Studienordnung) wird für die Teilnahme vorausgesetzt, dass Sie mindestens eine Klausur im Haupt- bzw. Vertiefungsstudium des Lehrstuhls erfolgreich abgeschlossen haben.
Teil 1 des Seminars: ProseminarErstes ProseminarEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Mi., 09.11.2011, 10:00-15:30 Uhr) Zweites ProseminarBesprechung der Exposés: Mi., 23.11.2011, 9:30-17:00 Uhr Teil 2 des Seminars: Anfertigung der SeminararbeitenAbgabefrist der Seminararbeit: Mi., 21.12.2011, 10:00 Uhr Teil 3 des Seminars: BlockseminarDas zweitägige Blockseminar, bei dem die Ergebnisse der Seminararbeiten präsentiert werden, findet am 16.01.2012 und 19.01.2012 jeweils von c.a. 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Seminararbeitsthemen
Einstiegs- und Pflichtlektüre
Die verpflichtende Einstiegsliteratur soll Ihnen eine erste Annäherung an das Thema des Seminars ermöglichen. Zusätzlich müssen Sie natürlich vor dem Hintergrund der von Ihnen bearbeiteten speziellen Fragestellung weitere relevante Quellen recherchieren. Wir empfehlen Ihnen daher unbedingt die Teilnahme an der Veranstaltung zur Literaturrecherche, die im Rahmen des Proseminars in Kooperation mit der Bibliothek angeboten wird. (Zudem möchten wir auf unser Arbeitspapier hinweisen, in dem Sie weitere Hilfestellungen zur Literaturrecherche erhalten und das Sie von unserer Homepage herunterladen können: Nienhüser, W./Magnus, M. (2003): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen – Eine Einführung, Essen, insbesondere S. 23ff. (download hier). Weitere Informationen
|
|
Universität Duisburg-Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation 45117 Essen Telefon: 0201 / 183-2260 E-Mail: sekretariat.nienhueser[at]uni-due.de Fax: 0201 / 183-2283 | ||
Zuletzt geändert am 15.02.2013 18:30 Uhr
|