Lehrstuhl Studium
Forschung
English Information Links
|
Das Thema des Hauptseminars im Wintersemester 2017/18: Macht in und von OrganisationenGegenstand und Ziel des SeminarsIn diesem Seminar geht es um Macht in und von Organisationen. Behandelt werden Bestimmungsgründe, Erscheinungsformen und Folgen von Macht. Die Seminararbeiten greifen gleichermaßen auf theoretische Grundlagen und auf empirische Befunde zurück. Sie, die Studierenden, sollen die Bedeutung und Unausweichlichkeit von Macht verstehen. Dazu sollen sie mit Hilfe von Theorien die Erscheinungsformen, die Entstehung von Machtstrukturen und die Folgen von Macht(differenzen) analysieren und unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen empirischen Studien die Aussagen von Machttheorien einschätzen lernen. Macht innerhalb von Organisationen - in unserem Fall vor allem Unternehmen - kann sich etwa auf die Macht von Abteilungen, von Personengruppen oder einzelnen Personen beziehen. Machtstrukturen und -prozesse finden wir auch auf der Ebene zwischen Organisationen (z.B. bezogen auf Lieferanten-Kunden-Beziehungen oder Übernahmen). AnmeldungBei Interesse bitten wir Sie um eine Voranmeldung per E-Mail mit einer aktuellen Notenübersicht bis zum 29.09.2017 bei Frau Inga Dominke (inga.dominke@uni-due.de). Die Zahl der TeilnehmerInnen am Hauptseminar ist auf 20 Plätze begrenzt. Bei größerer Nachfrage erfolgt gemäß aktuell geltender Prüfungsordnung eine Auswahl nach Studienfortschritt - gemessen an den gesammelten Credits auf Ihrem Gesamtkonto (beginnend bei der höchsten Anzahl an Credits). Diejenigen, die bereits eines unserer Fachseminare besucht haben, aber durchgefallen sind, melden sich bitte mit einer Notenübersicht bei uns, aus der hervorgeht, dass Sie das Seminar nicht bestanden haben. Sie haben in diesem Fall ein Anrecht auf einen weiteren Seminarplatz. Zudem gibt es eine Quotenregelung Master-Studierende. Die Vergabe der Plätze wird nach Sichtung der Anmeldeunterlagen bis zum 06.10.2017 per E-Mail erfolgen. Den Zugang zum Moodle-Kurs (Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation WiSe 17/18) erhalten die TeilnehmerInnen ebenfalls bis zum 06.10.2017. Bis zur Themenvergabe am 09.10.2017 sollten die TeilnehmerInnen sich überlegt haben, in welchem der Themengebiete sie gerne eine Seminararbeit anfertigen möchten. Hierbei ist es ratsam, auch ein alternatives Thema mit einzuplanen. VoraussetzungenBeachten Sie bitte Ihre jeweilige Prüfungsordnung! Aktuell gilt für BWL Studierende im Bachelor, dass Sie mindestens 72 Credits im Kernstudium absolviert haben müssen, um an einem Seminar teilnehmen zu können. Neben den formalen Teilnahmevoraussetzungen wird für die Teilnahme vorausgesetzt, dass Sie mindestens eine Klausur im Haupt- bzw. Vertiefungsstudium des Lehrstuhls erfolgreich abgeschlossen haben - für Bachelorstudierende also in "Personalmanagement", "Personal- und Organisationsforschung" oder "Organisation". Die erfolgreiche Teilnahme an "Unternehmensführung" allein reicht nicht aus. Hinweis: Es muss zum Zeitpunkt der Anmeldung eine erfolgreich bestandene - d.h. bereits benotete - Klausur aus dem Vertiefungsbereich des Lehrstuhls vorliegen. Nicht ausreichend für eine Anmeldung sind also folgende Fälle:
Falls Sie eine Klausur des Lehrstuhls (z.B. die Klausur „Organisation“ zum Nachtermin) bereits geschrieben haben, jedoch noch auf die Benotung warten, ist eine Anmeldung zum Seminar unter Vorbehalt möglich. Die aktuelle Notenübersicht können Sie nach Bestehen der Klausur nachreichen. Sollten Sie in diesem Fall jedoch die Klausur nicht bestehen, wird die Anmeldung automatisch ungültig. Hinweis: Für Master-Studierende sind keine Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Themen für die SeminararbeitenDie grundlegende These lautet: Macht ist Voraussetzung und Resultat von Handlungen und Entscheidungen innerhalb sowie zwischen Organisationen. Erstens beeinflusst Macht den Prozess und den Ausgang organisationaler Entscheidungen, zweitens werden organisationale Strukturen maßgeblich durch die herrschenden Machtverhältnisse determiniert und drittens (re)produzieren sich Machtstrukturen. Dabei verfügen nicht nur die Kernorgane in Organisationen (die wichtige Entscheidungen treffen und autorisieren) über Macht, sondern auch das "Personal".
EinführungsliteraturEinen ersten Überblick gibt:
Weitere Arbeiten, die - je nach Thema unbedingt zu berücksichtigen sind:
PrüfungsleistungSeminararbeit und abschließende Referate mit Diskussion
Formale Vorgaben
Organisation des SeminarsFristen und Termine
Veranstaltungen und Räume
Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Links: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Universität Duisburg-Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation 45117 Essen Telefon: 0201 / 183-2260 E-Mail: sekretariat.nienhueser[at]uni-due.de Fax: 0201 / 183-2283 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt geändert am 05.10.2017 10:36 Uhr
|