Lehrstuhl Studium
Forschung
English Information Links
|
ArbeitspolitikFür wen ist das Modul relevant?Das Modul kann von Studierenden folgender Masterstudiengänge belegt werden
OrganisatorischesDas Modul findet jeweils im Wintersemester statt. In der ersten Hälfte des Semesters werden die Grundlagen der Arbeitspolitik in Form einer Vorlesung (2x wöchentlich) vermittelt. Die zweite Hälfte des Semesters dient der Vertiefung des Stoffs: In Seminarform beschäftigen sich die Studierenden mit ausgewählten Problemen der Arbeitspolitik. Geprüft wird das Modul "Arbeitspolitik" in Form einer Klausur (60 Minuten, 60 Punkte). Eine Präsentation zu ausgewählten Problemen der Arbeitspolitik ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Im Rahmen dieser Präsentation können bis zu 6 Punkte erworben werden, die auf die Klausurleistung angerechnet werden. TeilnahmebeschränkungDie Teilnahme an der Lehrveranstaltung Personalmanagement (Vorlesung und Übung) sowie auch die Teilnahme an den zugehörigen Prüfungen ist auf 50 Studierende beschränkt. Die Anmeldung - ebenso wie die etwaige Abmeldung - erfolgt ausschließlich online über das Zentrale Prüfungsamt (HISinOne). Als Anmeldezeitraum dienen jeweils die ersten beiden Vorlesungswochen. Nach Ende der Anmeldefrist nimmt der Lehrstuhl die Auswahl der maximal 50 Veranstaltungs- und Prüfungsteilnehmer vor. Die Auswahlkriterien richten sich nach der Prüfungsordnung. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden in der dritten Vorlesungswoche bekannt gegeben: Diejenigen 50 Studierenden, die zu den zugehörigen Prüfungen zugelassen sind, werden über das Zentrale Prüfungsamt bekannt gegeben. Diese Studierenden sind ebenso zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung zugelassen. Alle übrigen Studierenden, die nicht zur Lehrveranstaltung und somit auch nicht zur Prüfung zugelassen wurden, werden hierüber durch Aushang seitens der Fakultät – auf jeden Fall über die Website des Lehrstuhls unter der Rubrik "Aktuelles" – in anonymisierter Form (also nur mit den jeweiligen Matrikelnummern) informiert. Hinweis: Studierende, die bereits im Vorjahr die Vorleistung (Präsentation) erbracht haben, dürfen in jedem Fall an der Klausur teilnehmen (s.u.). Anmeldung zur KlausurMit der oben genannten Anmeldung melden sich die Studierenden für die Veranstaltung und den ersten Prüfungstermin an. Studierende, die zum ersten Prüfungstermin durchgefallen sind, werden automatisch für den zweiten Prüfungstermin angemeldet. Der zweite Prüfungstermin wird für die Anmeldung nicht freigeschaltet. Alle, die sich zum ersten Prüfungstermin abgemeldet haben und an dem zweiten Termin teilnehmen wollen, melden sich kurz -formlos - per E-Mail beim Prüfungsamt. Hinweis für jene Studierende, die im Vorjahr bereits die Vorleistung (Präsentation) erbracht haben, denen aber noch die Klausurleistung fehlt: Sie dürfen in jedem Fall an der Klausur teilnehmen, d.h. Sie müssen sich nicht erneut für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Arbeitspolitik anmelden. Für die Teilnahme an der Klausur reicht ein formloses Schreiben an das Prüfungsamt (bitte beachten Sie hierbei aber die üblichen Anmeldefristen für Haupt- bzw. Nachtermin). Inhalte des VorlesungsteilsDie Vorlesung beschäftigt sich mit dem rechtlichen und institutionellen Kontext von personalwirtschaftlichen Entscheidungen, insbesondere mit den zentralen Akteuren, Regelungen und Verhandlungsprozessen der betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsbeziehungen. I. Einführung in das System und die Politik der Arbeitsbeziehungen
II. Gesetzliche Regelungen
III. Akteure und Arbeitsbeziehungen auf der überbetrieblichen Ebene
IV. Akteure und Arbeitsbeziehungen auf der innerbetrieblichen Ebene
V. Internationale Arbeitsbeziehungen
VII. Zukunft der Arbeitsbeziehungen und Konsequenzen für die betriebliche ArbeitspolitikFolienskriptEin Folienskript mit Literaturhinweisen finden Sie auf dem Moodle-Lernserver. Das entsprechende Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
|
Universität Duisburg-Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation 45117 Essen Telefon: 0201 / 183-2260 E-Mail: sekretariat.nienhueser[at]uni-due.de Fax: 0201 / 183-2283 | ||
Zuletzt geändert am 24.09.2018 14:09 Uhr
|