Ziele und Inhalte des Schwerpunktes "Arbeit, Personal und Organisation"
Das Studium der Lehrveranstaltungen im Bereich "Arbeit, Personal und Organisation" soll die Studierenden befähigen, strategisch zu denken und kompetent langfristig-umfassende Entscheidungen im Zusammenhang mit dem "Faktor Arbeit" zu treffen. Diese Entscheidungen müssen getroffen werden im Bereich des Personalmanagements ebenso wie im Bereich Organisation.
- Alternativen erkennen. Daher wird insbesondere Wissen über mögliche Unternehmensstrategien, Organisationsstrukturen und Personalstrategien im Kontext von Marktkonstellationen und gesellschaftlichen Entwicklungen benötigt. Wissenschaftliche Theorien befähigen dazu, in Alternativen zu denken sowie Handlungsmöglichkeiten, -voraussetzungen und -folgen zu erkennen.
- Praxisverbesserung durch Kritik. Praxisverbesserung besteht vor allem in Kritik, auch und gerade durch zukünftige PraktikerInnen im Praxissystem. Kritik meint weniger normative Kritik; es gilt vielmehr, Folgen und Voraussetzungen von organsations- und personalwirtschaftlich relevanten Handlungen (oder Nicht-Handlungen) aufzuzeigen. Fundierte Kritik und Verbesserung der Praxis verlangt deshalb gleichermaßen nach Wissen über Theorien, über personalwirtschaftliche Instrumente, über Organisationsstrukturen und -abläufe, über Methoden der Organisations- und Personalforschung und über den institutionellen Kontext, in dem Entscheidungen getroffen werden.
Daher werden in den Lehrveranstaltungen Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:
- Instrumente und Methoden sowie Theorien und Empirie der Unternehmens- und Personalführung,
- Methoden empirischer Organisations- und Personalforschung,
- Einbettung der Unternehmensführung, der Gestaltung von Arbeit und des Personalmanagements in den rechtlichen und institutionellen Kontext,
- allgemeine Problemlösungsfähigkeiten.
Eine ausführliche Fassung der Darstellung der "Ziele und Inhalte" finden Sie hier.