RSS-Beitrag

begleitendes Bild

09.03.2021 - 09:48:27

Förderung für Literaturwissenschaften

Der Klimawandel in Romanen

(English summary below) Ein frustrierter Physiker auf Arktis-Expedition in Solar, verirrte Monarchfalter als Symptom des Klimawandels in Flight Behaviour: Die globale Erwärmung wird längst nicht nur in Sachbüchern behandelt. Doch welche Texte erreichen uns wirklich, motivieren uns gar, einen eigenen Beitrag zu leisten, und wie schaffen sie das? Wie wird Komplexität lesbar gemacht? Das will das von der UDE geleitete Projekt "Climate Change Literacy“ erforschen. Es wird mit rund 140.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert.

von Birte Vierjahn 08.03.2021

„Bücher – gerade Romane, die ja Geschichten erzählen – bringen auf den Punkt, was sonst als abstraktes Phänomen wahrgenommen wird“, erläutert UDE-Gastprofessorin Julia Hoydis*, die das Projekt leitet. Gemeinsam mit Prof. Jens Martin Gurr (UDE) und Juniorprofessor Roman Bartosch (Universität Köln) will sie daher den literaturwissenschaftlichen Beitrag in der Kommunikation zum Klimawandel aufzeigen. Dafür analysieren die drei Anglisten ausgewählte populäre Romane, die das Thema aufgreifen, zum Beispiel von Barbara Kingsolver, T.C. Boyle, Ian Mc Ewan oder Nathaniel Rich.

Was wird viel gelesen und welche Wirkung hat es?

„Texte, die den Klimawandel wissenschaftlich am saubersten darstellen, haben meist nicht den gewünschten Effekt. Manchmal kann der plakative Schocker wirkungsvoller sein, um ein Gefühl von ‚Jetzt muss auch ich was tun!‘ zu erzeugen“, ergänzt Gurr. Indem sie die Rolle von Geschichten besser verstehen, wollen die Forschenden Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und ein neues Konzept von Klimawandel-Kompetenz (englisch: Climate Change Literacy) entwickeln.

„Originalitätsverdacht“ ist der Name der Förderlinie der VolkswagenStiftung, in der sich das Projekt als eines von nur 22 aus insgesamt 272 Anträgen durchsetzen konnte. Die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung finanziert damit kreative Projekte und Zeit zum gemeinsamen Denken über grundlegende Themen.

* zurzeit an der Universität Graz

Global warming has been discussed in more than just non-fiction for a long time now. But which texts really reach us, even motivate us to make our own contribution, and how do they do it? How is complexity made readable? This is what the UDE-led project "Climate Change Literacy" wants to explore. It is funded by the Volkswagen Foundation with around 140,000€. Examining the role of stories the researchers intend to elaborate possible courses of action and develop a new concept of Climate Change Literacy.


Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Institut für Anglophone Studien, Tel. 0201/18 3-3427, jens.gurr@uni-due.de

Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de