Sekundärliteratur

Interviews

  • Passig, Kathrin: Wann hat es „Tschick“ gemacht, Herr Herrndorf? Im Gespräch: Wolfgang Herrndorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2011.

Rezensionen
zu Diesseits des Van-Allen-Gürtels

  • Beiküfner, Uta: Du auch hier? Wolfgang Herrndorf düst nicht allein auf der Datenautobahn. In: Frankfurter Rundschau, 28.02.2007.
  • Böker, Carmen: Wolfgang Herrndorfs Erzählungsband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels". Das wird böse enden. In: Berliner Zeitung, 19.04.2007.
  • Büsser, Martin: Knietief im Prekariat. In: Junge Welt, 06.06.2007.
  • Lüdke, Martin: Das digitale Prekariat. In: Zeit Online, 22.03.2007.
  • Lüdke, Martin: Gute Stimmung trotz trüber Aussichten. Wolfgang Herrndorf überzeugt als Erzähler. In: Deutschlandfunk, 17.04.2007.
  • o.A.: Diesseits des Van-Allen-Gürtels. Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 13.01.2009.
  • Schneider, Wolfgang: Surreales zwischen China und Oderbruch. In: Deutschlandfunk, 14.03.2007.

zu Die Rosenbaum-Doktrin

zu In Plüschgewittern

  • o.A.: In Plüschgewittern. Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 14.03.2008.
  • Reent, Edo: Geboren im Sternzeichen des Krokodils. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2002.
  • Zehrer, Klaus Cäsar: In der Stadt des ironischen Möbelgeschäfts. Wolfgang Herrndorfs erster Roman „In Plüschgewittern“. In: Literaturkritik, 01.07.2003.
  • Zehrer, Klaus Cäsar: Wie geht’s uns denn heute? Wie "in Plüschgewittern" – wie das ist, erzählt Wolfgang Herrndorfs Roman. In: Berliner Zeitung, 21.10.2002.

zu Tschick

  • Bartels, Gerrit: Das Glück in der Walachei. Wolfgang Herrndorfs „Tschick“. In: Der Tagesspiegel, 10.07.2013.
  • Bartels, Gerrit: Endkomischer Roadroman. „Tschick“-Rezension. In: Der Tagesspiegel, 13.10.2010.
  • dpa: Wolfgang Herrndorf gewinnt Heidelberger Literaturpreis. Auszeichnung. In: Zeit Online, 19.07.2011.
  • Hamann, René: Schmeiß das Handy weg! Neuer Roman von Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 26.10.2010.
  • Magenau, Jörg: Abenteuer aus dem rätselhaften deutschen Osten. In: Deutschlandfunk, 30.09.2010.
  • Meller, Marius: Road-Novel im Jugendstil. Wolfgang Herrndorf: „Tschick“. In: Deutschlandfunk, 19.11.2010.
  • Pavlidou, Eleni: Flimmernde Sterne, galoppierende Schweine. Wolfgang Herrndorf: Eine Irrfahrt durch die ostdeutsche Pampa. In: Neues Deutschland, 13.01.2011.
  • Rüdenauer, Ulrich: Abenteuerreise ins eigene Leben. Nominiert Leipziger Buchpreis 2011. In: Frankfurter Rundschau, 17.03.2011.
  • Saager, Michael: Schuhe wie tote Ratten. In: Junge Welt, 25.02.2011.
  • Schachinger, Christian: Durch den wilden Osten. In: Der Standard, 22.12.2010.
  • Seibt, Gustav: Zauberisch und superporno. Wolfgang Herrndorf: Tschick. In: Süddeutsche Zeitung, 12.10.2010.
  • Seidler, Ulrich: Eine wilde, zarte Reise durch die Pubertät: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Mist bauen im großen Stil. In: Berliner Zeitung, 28.10.2010.
  • von der Gathen, Johannes: Wolfgang Herrndorfs Abenteuerroman. Überraschungs-Besteller „Tschick“. In: Stern, 18.03.2011.
  • von Lovenberg, Felicitas: Wenn man all die Mühe sieht, kann man sich die Liebe denken. Wolfgang Herrndorf: Tschick. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2010.
  • Wirthensohn, Andreas: Herrndorf, Wolfgang: Tschick. Literarisches Buch. In: Wiener Zeitung, 14.01.2011.

zu Sand

  • Akrap, Doris: „Sand ist ein Buch-Buch“. Dramaturg über Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 15.03.2012.
  • Alanyali, Iris: Wo, bitte, geht’s denn hier zur Autobahn?. In: Welt, 13.11.2011.
  • Alanyali, Iris: Wolfgang Herrndorfs Wüsten-Tschick. In: Welt, 03.10.2012.
  • Andre, Thomas: Mit dem Zweiten siegt man besser. In: Hamburger Abendblatt, 16.03.2012.
  • Andre, Thomas: Roman „Sand“: Ein Mann verliert sich in der Wüste. In: Hamburger Abendblatt, 28.11.2011.
  • Andre, Thomas: Wolfgang Herrndorf: Unbedingt auf Sand gebaut. In: Hamburger Abendblatt, 06.03.2012.
  • Apel, Friedmar: Wo Schmuggler, Hippies, Künstler und Agenten auftanken. Wolfgang Herrndorf: Sand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2011.
  • Bartels, Gerrit: Die Sonne hinter der Düne. In: Der Tagesspiegel, 01.04.2012.
  • Bartels, Gerrit: Wums in der Wüste. Herrndorf-Roman „Sand“. In: Der Tagesspiegel, 16.11.2011.
  • Bartels, Gerrit: Wüstenheld. BUCHMESSE-PREIS für Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 16.03.2012.
  • dpa: „Er freut sich“: Herrndorf erhält Buchpreis. In: Focus Online, 15.03.2012.
  • dpa: Herrndorf Publikumsfavorit für Leipziger Buchpreis. In: Focus Online, 14.03.2012.
  • dpa: Mit dem Tod um die Wette schreiben – Herrndorfs „Sand“. In: Focus Online, 15.03.2012.
  • dpa: Wolfgang Herrndorf: Buchpreis für Publikumsliebling. In: Focus Online, 16.03.2012.
  • Ebel, Martin: Die Erfindung des Trottelromans. In: Tagesanzeiger, 13.01.2012.
  • Fasthuber, Sebastian: Die drei ??? und der Mord in einer Hippiekommune. In: Der Falter, 07.12.2011.
  • Fasthuber, Sebastian: Leben bis ans Ende des Schreibens. In: Der Falter, 04.09.2013.
  • fdi/dpa: Wolfgang Herrndorf erhält Leipziger Buchpreis. Roman „Sand“. In: Der Spiegel, 15.03.2012.
  • Hünniger, Andrea Hanna: Die Wüste ist ein sinnloser Ort. Und „Sand“, der neue Roman von Wolfgang Herrndorf, ebenso rätselhaft wie bewegend. In: Zeit Online, 17.11.2011.
  • Knipphals, Dirk: Ein Fest für genaue Leser und zukünftige Klassiker. In: Die Tageszeitung, 31.03.2012.
  • Knipphals, Dirk: Wehe dem, der in der Wüste liegt. Neues Buch von Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 15.11.2011.
  • Kock, Peter: Tod in der Wüste. Zu Wolfgang Herrndorfs Roman „Sand“. In: Literaturkritik, 18.06.2012.
  • Küveler, Jan: Wer labert, der lebt. Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" ist wie die Wüste. Man kann sich darin verirren. In: Welt, 12.11.2011.
  • Maar, Michael: „Er hat’s mir gestanden“. Überlegungen zu Wolfgang Herrndorfs „Sand“. In: Merkur Blog, 27.08.2013.
  • Michalzik, Peter: Herrndorf-Roman „Sand“. Das Lächeln des Nihilismus. In: Berliner Zeitung, 21.01.2012.
  • Moritz, Rainer: Ein Gedächtnis wie ein Sieb. Wolfgang Herrndorf und Gott und die Welt. In: Neue Züricher Zeitung, 07.01.2012.
  • Moritz, Rainer: Wenn kein Sandkorn auf dem anderen bleibt. In: Deutschlandfunk, 08.12.2011.
  • o.A.: Wolfgang Herrndorf gewinnt mit „Sand“ den Preis der Leipziger Buchmesse. In: Deutschlandradio, 15.03.2012.
  • Schmitter, Elke: Agentenoperette. In: Der Spiegel, 07.11.2011.
  • Weyandt, Hans-Jost: Vollgepackt mit Abenteuern: Wolfgang Herrndorfs „Sand“. In: Spiegel Online, 16.11.2011.
  • Willmann, Frank: Herrndorf macht in Sand – Annotation. In: Weltexpress International, 26.12.2011.
  • Wittstock, Uwe: Wozu diese seltsame Sache namens Leben? In: Focus Online, 14.11.2011.

zu Arbeit und Struktur

  • Andre, Thomas: „Ein Jahr in der Hölle, ein tolles Jahr“. Blog von Wolfgang Herrndorf. In: Der Spiegel, 04.12.2013.
  • Bartels, Gerrit: Blog von Wolfgang Herrndorf soll als Buch erscheinen. Nach Tod des Schriftstellers. In: Tagesspiegel, 29.08.2013.
  • Bartels, Gerrit: Der eiskalte Trost. Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“. In: Der Tagesspiegel, 05.12.2013.
  • Bartels, Gerrit: Die Kraft der zwei Deckel. Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“. In: Der Tagesspiegel, 22.12.2013.
  • Bisky, Jens: Abschließen wollte er, nicht aufhören. „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 07.12.2013.
  • dpa: Wolfgang Herrndorfs Blog soll als Buch erscheinen. In: Focus Online, 28.08.2013.
  • Herbold, Astrid: Das Ding im Kopf. Herrndorf-Blog. In: Der Tagesspiegel, 13.12.2010.
  • Howahl, Georg: Wolfgang Herrndorf – Tagebuch eines Todkranken. In: Der Westen, 04.03.2011.
  • Mangold, Ijoma: 17.9.2011 18:29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. In: Zeit Online, 28.11.2013.
  • Passig, Kathrin: Mein Wille geschehe. In: Süddeutsche Zeitung, Heft 49/2013.
  • Pauer, Nina: Er war krank. Was sind wir?. In: Zeit Online, 05.12.2013.
  • Saager, Michael: Nicht als Gemüse enden. Wolfgang Herrndorfs posthum als Buch veröffentlichtes Arbeitsjournal geht an die Substanz. In: Junge Welt, 03.04.2014.
  • Traks, Annette: Rezension "Arbeit und Struktur" von Wolfgang Herrndorf. In: Huffingtonpost, 19.11.2014.
  • Wittstock, Uwe: So sterben? Nur über meine Leiche!. In: Focus Online, 02.12.2013.

zu Bilder deiner großen Liebe

  • Andre, Thomas: Tschick ist zurück! Wolfgang Herrndorfs Vermächtnis. In: Der Spiegel, 22.09.2014.
  • Auffermann, Verena: Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe. In: SWR2, 29.09.2014.
  • Bartels, Gerrit: Ganz ohne „Germanisten-Scheiß“. Der neue Wolfgang-Herrndorf-Roman. In: Der Tagesspiegel, 22.09.2014.
  • Bartels, Gerrit: Isa kommt. Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“. In: Der Tagesspiegel, 12.05.2014.
  • dpa: „Tschick“ ganz anders – Herrndorfs letzter Roman. In: Focus Online, 30.09.2014.
  • dpa: Wolfgang Herrndorfs letzter Roman erscheint unvollendet. In: Süddeutsche Zeitung, 25.09.2014.
  • Hamann, René: Romantik ohne Handy. In: Junge Welt, 11.10.2014.
  • Hirsbrunner, Franziska: «Bilder deiner grossen Liebe» von Wolfgang Herrndorf. In: SRF, 15.02.2015.
  • Höbel, Wolfgang: Die Prinzessin auf der Müllkippe. Wolfgang Herrndorf: „Bilder deiner großen Liebe. Ein unvollendeter Roman“. In: Der Spiegel, 29.09.2014.
  • Küveler, Jan: Tschick und die große Liebe des Müllmädchens. In: Welt, 16.11.2014.
  • Radisch, Iris: Und Engel gibt es doch. In: Zeit Online, 19.09.2014.
  • Scheel, Kurt: Verrückt, aber nicht bescheuert. Wolfgangs Herrndorf neuer Roman. In: Die Tageszeitung, 25.09.2014.
  • Schmidt, Christopher: Dunkel bestrahlter Schutzengel. „Isa“ von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 26.09.2014.
  • Seidler, Ulrich: Dieses juchzende Lebensgefühl. Wolfgang Herrndorfs „Bilder deiner großen Liebe“. In: Frankfurter Rundschau, 28.09.2014.

zur Gesamtausgabe

  • dpa: Herrndorf-Gesamtausgabe zum 50. Geburtstag. In: Focus Online, 30.05.2015.
  • Meyer, Frank: Bereits ein Klassiker?. Tobias Rüther im Gespräch mit Frank Meyer. In: Deutschlandfunk, 27.05.2015.

Forschungsliteratur

  • Albrecht, Susanne: Wolfgang Herrndorf. Tschick. In: Freudenstein-Arnold, Christiane (Hrsg.): Kinder Kompakt: Deutsche Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016. S. 165-167.
  • Arnold, Sonja: Der “Aufbewahrungsort des Falschen”. Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorf Roman Sand am Beispiel des Homonyms Mine. In: Heise, Eloá; Glenk, Eva u.a. (Hrsg.): Pandaemonium Germanicum: revista de estudos germanísticos. (21.2013). S. 25-47.
  • Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane: Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg: Winter 2015.
  • Burk, Maximilian; Hamann, Christof: „There is no conflict“?. Zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs Sand. In: Dürbeck, Gabriele; Dunker, Axel (Hrsg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014.
  • Drywa, Magdalena: „Das Feuilleton wird es lieben“. Ein vorprogrammierter Erfolg?. Wolfgang Herrndorfs Sand (2011) und die Interaktion des WWW mit der Literaturdiskussion. In: Eichborn, Kristin (Hrsg.): Neuer Ernst in der Literatur?. Schreibpraktiken in deutschen Romanen der Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014. S. 33-49.
  • Gärtner, Marcus: Tschick. Eine Entstehungs- und eine Erfolgsgeschichte. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 2. Berlin: Rowohlt 2015. S. 741-755.
  • Gärtner, Marcus; Passig, Kathrin: Anhang: Zur Entstehung dieses Buches. In: Herrndorf, Wolfgang: Bilder deiner großen Liebe. Ein unvollendeter Roman. Berlin: Rowohlt 2014. S. 132-141.
  • Jürgensen, Christoph: „Auf den ersten Blick denkt man, genauso sieht es aus in der Natur!“. Zur Logik jugendliterarischer Doppelcodierung am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Arndt, Astrid; Korten, Lars; Deupmann, Christoph (Hrsg.): Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede. Göttingen: V&R unipress 2012.
  • Klappert, Annina (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2015.
  • Koller, Hans-Christoph: Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgangs Herrndorfs Roman „Tschick“. In: von Rosenberg, Florian; Geimer, Alexander: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer 2014. S. 41-58.
  • Michelbach, Elisabeth: „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: Kreknin, Innokentij; Marquardt, Chantal (Hrsg.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Textpraxis. Digital Journal for Philology #13 (2.2016), S. 107-129.
  • Mühr, Stephan: Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität. In: von Maltzan, Carlotta: Acta Germanica: German Studies in Africa. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014. S. 198-213.
  • Passig, Kathrin: Porträt des Künstlers als erfolgloser Autor. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 1. Berlin: Rowohlt 2015. S. 432-439.
  • Ritzen, Philipp: Mit dem Lada ins Nirgendwo. Elemente des Utopischen in Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur (34.2015). S. 85-96.
  • Rüther, Tobias: Independence Day. Über das Werk von Wolfgang Herrndorf. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 3. Berlin: Rowohlt 2015. S. 585-603.
  • Schaefers, Stephanie: Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter. In: Brückner, Leslie; Meid, Christopher; Rühling, Christine (Hrsg.): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin: De Gruyter 2014. S. 202-212.

Schuldidaktische Beiträge

  • AG Jugendliteratur und Medien – AjuM (Hrsg.): Sascha, Mascha & Tschick. Russen- und Russland(bilder) in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 15.2. München: kopaed 2015.
  • Albrecht-Rosenkranz, Susanne: „Tschick“-Abenteuer im Lada. In: Deutschunterricht Heft/2011. S. 40-46.
  • Bartsch, Annika: Zwei ‚Taugenichtse‘ im geklauten Lada. Zur produktiven Romantikrezeption bei Wolfgang Herrndorf. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016. S. 111-130.
  • Hoppe, Henriette: Fragmentstruktur und Wahrnehmungsweisen Isas in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016. S. 149-166.
  • Müller, Stephanie: Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik. Hamburg: Kovač 2014.
  • Rauch, Marja: Adoleszenzroman: Tschick von Wolfgang Herrndorf, 2010. In: Rauch, Marja: Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett 2012. S. 203-220.
  • Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016.
  • van der Gieth, Hans-Jürgen: Literaturprojekt zu Wolfgang Herrndorf. Tschick. Kempen: BVK 2012.
  • Hollerweger, Elisabeth: Ver-rückte Welt? Zur De- und Rekonstruktion von Ich – Natur – Gesellschaft in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016.

Lernmaterialien für Schüler*innen

  • Kramper, Werner: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Freising: Stark 2016.
  • Möbius, Thomas: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Königs Erläuterungen (Bd. 493). 4. Aufl. Hollfeld: Bange 2015.
  • Pütz, Wolfgang: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Stuttgart: Klett 2016.
  • Scholz, Eva-Maria: Wolfgang Herrndorf. Tschick. Stuttgart: Reclam 2014.
  • Vorbeck-Heyn, Manja; Schotte, Marcus: Wolfgang Herrndorf. Tschick. Lehrerhandbuch, erweiterte Neuausgabe. Stuttgart: Klett 2015.
  • Wölke, Alexandra: Wolfgang Herrndorf: Tschick…verstehen. Paderborn: Schöningh 2016.

Biographie und Nachruf

  • Bartels, Gerrit: Bestsellerautor Wolfgang Herrndorf mit 48 Jahren gestorben. Nach schwerem Krebsleiden. In: Der Tagesspiegel, 27.08.2013.
  • Bartels, Gerrit: Das kalte Gefühl auf dem Rücken. In: Der Tagesspiegel, 28.08.2013.
  • Bartels, Gerrit: Eine schöne Stelle zum Sterben. In: Der Tagesspiegel, 24.07.2016.
  • Berndt, Christian: Später Erfolg eines Autodidakten. Porträt des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf. In: Deutschlandfunk, 06.02.2007.
  • Bisky, Jens: Er liebte es kalt und komisch. Zum Tod von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 27.08.2013.
  • Brück, Steffen: Zum Tode von Wolfgang Herrndorf. In: Kulturradio rbb, 27.08.2013.
  • dpa: „Tschick“-Autor Wolfgang Herrndorf mit 48 Jahren gestorben. In: Focus Online, 27.08.2013.
  • dpa: Ulrich Khuon: Tod Herrndorfs „unglaublich traurig“. In: Focus Online, 27.08.2013.
  • dpa: Wolfgang Herrndorf ist tot. Schriftsteller. In: Zeit Online, 27.08.2013.
  • dpa: Wolfgang Herrndorf mit 48 gestorben. Schriftsteller begeht Suizid. In: Stuttgarter Zeitung, 27.08.2013.
  • Friebe, Holm: Aus der Welt gefallen. In: Welt, 01.09.2013.
  • Friebe, Holm: Der Mann, der aus der Welt gefallen ist. In: Welt, 02.09.2013.
  • Höbel, Wolfgang: „Ich bin bereit“. Zum Tode des „Tschick“-Autors Wolfgang Herrndorf. In: Der Spiegel, 02.09.2013.
  • Höbel, Wolfgang: Warum denn nicht ich?. In: De Spiegel, 07.02.2011.
  • Joel, Fokke: Schreiben gegen das Ende. Nachruf Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 27.08.2013.
  • Knipphals, Dirk: Ohne Sprache gibt es kein Leben. Nachruf auf Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 27.08.2013.
  • Küveler, Jan: Der unbekannte Freund. Jahrelang hat der Autor Wolfgang Herrndorf sein Leiden an einem Gehirntumor dokumentiert. Nun starb er. In: Welt, 28.08.2013.
  • Küveler, Jan: Herrndorf schrieb im Wettlauf mit dem Tod. In: Welt, 27.08.2013.
  • Mangold, Ijoma: ZEIT-Literaturchef Ijoma Mangold über das Vermächtnis von Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 27.11.2013.
  • Michaelzik, Peter: Lässig, heiter, zart und fort. Tschick-Autor Wolfgang Herrndorf gestorben – ein Nachruf. In: Berliner Zeitung, 27.08.2013.
  • Michaelzik, Peter: Wolfgang Herrndorf – nah dran an allem. „Tschick“-Autor gestorben. In: Frankfurter Rundschau, 27.08.2013.
  • o.A.: Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. Autor von „Tschick“. In: Süddeutsche Zeitung, 27.08.2013.
  • o.A.: Von der Notwenigkeit, die Welt von beiden Seiten zu betrachten. Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. In: Deutschlandradio, 27.08.2013.
  • o.A.: Wolfgang Herrndorf beging offenbar Selbstmord. In: Focus Online, 27.08.2013.
  • Rüther, Tobias: Internet als Lebensform. Wolfgang Herrndorf. In: Goethe Institut, März 2014.
  • Sarkány, Ulrike: „Tschick“-Autor Wolfgang Herrndorf ist tot. In: NDR Kultur, 27.08.2013.
  • Schmitt, Oliver Maria: Was mich interessiert, kann ich nicht malen. Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 12.06.2015.
  • Schröder, Lothar: Der lange Tod des Wolfgang Herrndorf. Seine Literatur hat jetzt schon etwas Zeitloses. In: Rheinische Post, 28.08.2013.
  • sha: Wolfgang Herrndorf ist tot. „Tschick“-Autor. In: Der Spiegel, 27.08.2013.
  • von Lovenberg, Felicitas: Dieses Zuviel ist niemals genug. Zum Tod Wolfgang Herrndorfs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2013.
  • Weigelt, Nada: Abschied vom Leben mit dem Tod. In: Mannheimer Morgen, 28.08.2013.
  • Weyandt, Hans-Jost: Das Norderstedter Gefühl. Zum Tode Wolfgang Herrndorfs. In: Der Spiegel, 28.08.2013.
  • Wittstock, Uwe: Wolfgang Herrndorf: Wenn der Tod das Tempo vorgibt. Kandidat für den Deutschen Buchpreis. In: Focus Online, 09.10.2012.

» Autor*innenstartseite