Liste der Sekundärliteratur

Interviews [ ↑ ]

Rezensionen [ ↑ ]

  • Beier, Lars-Olav: Duell der Egomanen. In: Der Spiegel, 38/2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Binal, Irene: Der Biograf und sein Opfer. In: Spiegel Online, 07.03.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Blöchel, Bernhard: Malen nach Qualen. In: SZ, 17.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Böhmer, Daniel-Dylan: Der Zusammenbruch der Zeit. In: Spiegel Online, 26.09.2000. [zu Mahlers Zeit]
  • Breitenstein, Andreas: Die Tiefe der Oberfläche der Technik. In: Neue Züricher Zeitung, 17.01.2009. [zu Ruhm]
  • Breitstein, Andreas: Meister der Manege. In: Neue Züricher Zeitung, 07.09.2013. [zu F]
  • Detering, Heinrich: Wenn das Handy zweimal klingelt. In: FAZ, 16.01.2009. [zu Ruhm]
  • Dirksen, Jens: Kehlmanns Roman "F" ist ein neues Ideen- und Geschichtenfeuerwerk. In: WAZ, 29.08.2013. [zu F]
  • Dirksen, Jens: Und dann macht es wieder "Aha!". In: WAZ, 15.01.2009. [zu Ruhm]
  • Füchtjohann, Jan: Um die Erkenntnis herum. In: Süddeutsche Zeitung, 24.10.2012. [zu DIE VERMESSUNG DER WELT]
  • Fries, Rudolf: Das unabwendbare Chaos. In: Frankfurter Rundschau, 31.12.1999. [zu Mahlers Zeit]
  • Gollner, Hellmut: Let’s get Lost. In: Der Falter, 21.09.2001. [zu Der fernste Ort]
  • Hage, Volker: Auf der Suche nach Therese. In: Der Spiegel, 11/2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Hage, Volker: "Ich habe sehr gelitten". In: Der Spiegel 2/2009. [zu Ruhm]
  • Halter, Martin: Und täglich grüßt der Tanklastzug. In: FAZ, 19.11.1999. [zu Mahlers Zeit]
  • Hammelehle, Sebastian: Neuer Roman von Daniel Kehlmann: F wie Firlefanz. In: Spiegel Online, 29.08.2013. [zu F]
  • Hartwig, Ina: Falsch verbunden! In: Frankfurter Rundschau, 16.01.2009. [zu Ruhm]
  • Henning, Peter: Wo, bitte, geht’s zur Ewigkeit?. In: Stern, 29.11.2001. [zu Der fernste Ort]
  • Hille, André: Zwei Biografien in einem Roman. In: literaturkritik.de, 17.10.2005 [zu Die Vermessung der Welt]
  • Höbel, Wolfgang: Zwei glorreiche Geisteshalunken. In: Der Spiegel 43/2012. [zu DIE VERMESSUNG DER WELT]
  • Höppner, Stefan: Die Literatur, ein Spiel. In: literaturkritk.de, 08.10.2013. [zu F]
  • Hohmann, Arnold: Zwei seltsame Zeitgenossen vermessen die Welt. In: WAZ, 22.10.2012. [zu DIE VERMESSUNG DER WELT]
  • Hohmann, Arnold: „Ich und Kaminski“ – Brühl als egozentrischer Kunstkritiker. In: WAZ, 16.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Holstein, Philipp: Goodbye, Kaminski. In: Rheinische Post, 18.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Isenschmid, Andreas: Wenn das Handy klingelt. In: Neue Züricher Zeitung, 11.01.2009. [zu Ruhm]
  • Jähner, Harald: Hallo? Falsch verbunden! In: Frankfurter Rundschau, 21.03.2012. [zu RUHM]
  • Jung, Jochen: Wenn das Handy neunmal klingelt. In: Die Zeit, 19.01.2009. [zu Ruhm]
  • Kämmerlings, Richard: Die Fälschung der Welt. In: Welt, 28.08.2013. [zu F]
  • Kospach, Julia: Duell unter Parasiten. In: Berliner Zeitung, 31.03.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Krause, Tilmann: Geist gegen Leben. In: Welt, 15.10.2005. [zu Die Vermessung der Welt]
  • Krekeler, Elmar: Fünf Kniffe, die Kehlmann zu einem Großen machen. In: Welt, 19.01.2009. [zu Ruhm]
  • Langner, Beatrix: Das Genie und das Nichts. In: NZZ, 18.03.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • LeClair, Tom: Geniuses at work. In: New York Times, 05.11.2006. [zu Die Vermessung der Welt]
  • Luedke, Martin: Der Zufall und das Zauberwort. In: Die Zeit, 02/2002. [zu Der fernste Ort]
  • Maidt-Zinke, Kristina: Wofür das F-Wort steht. In: Süddeutsche Zeitung, 31.08.2013. [zu F]
  • Mohr, Peter: Wenn Felix Krull Gantenbein trifft. In: literaturkritik.de, 20.11.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Müller, Lothar: Sudoku ist kein Roman. In: Süddeutsche Zeitung, 16.01.2009. [zu Ruhm]
  • Nentwich, Andreas: Alltagsmagische Miniaturen. In: NZZ, 12.10.1999. [zu Mahlers Zeit]
  • Nentwich Andreas: Baumeister einer exzentrischen Welt. In: Die Zeit, 13/2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Nickel, Gunter: "Lifesense" im "Real Life". In: literaturkritik.de, 19.02.2009. [zu Ruhm]
  • Pelker, Michael: Der große Künstler und sein kleines Ich-bin-ich. In: Der Standard, 22.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Pilarczyk, Hannah: Duell der Trickser und Täuscher. In: Spiegel Online, 18.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Porombka, Wiebke: Spiegelglatte Designerliteratur. In: Die Zeit, 15.01.2009. [zu Ruhm]
  • Porombka, Wiebke: Der Maler schnarcht ins Mikrofon. In: Die Zeit, 16.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Rollmann, Veit Justus: Die Formeln wider den Tod. In: literaturkritik.de, 26.11.2012. [zu Mahlers Zeit]
  • Salvatore, Joseph: Daniel Kehlmann's 'F'. In: New York Times, 31.10.2014. [zu F]
  • Schmidt, Thomas E.: Schlechter Gelehrtensex. In: Die Zeit, 25.10.2012. [zu DIE VERMESSUNG DER WELT]
  • Schöning, Jörg: Kehlmann-Verfilmung "Ruhm": Dann lieber untreu sein. In: Spiegel Online, 22.03.2012. [zu RUHM]
  • Schwickert, Martin: Viele Helden ohne Held. In: Die Zeit, 15.03.2012. [zu RUHM]
  • Seibt, Gustav: Lumpen zwischen Endlosspiegeln. In: SZ, 17.03.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Slagman, Tim: Die Kunst des Wegwerfens. In: NZZ, 17.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Steinitz, David: Schlecht gelaunt im Morgenrock. In: SZ, 16.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Sternburg, Judith von: Niemand kann es vorher wissen. In: Frankfurter Rundschau, 30.08.2013. [zu F]
  • Sterneborg, Anke: Lass' klingeln! In: Süddeutsche Zeitung, 24.03.2012. [zu RUHM]
  • Streitler, Nikola Katja: Die zweite Wirklichkeit. In: Der Standard, 14.09.2001. [zu Der fernste Ort]
  • Soboczynski, Adam: Die Vermessung der Welt. In: Die Zeit, 23.08.2012. [zu Die Vermessung der Welt]
  • Soboczynski, Adam: Spiel der Dämonen. In: Die Zeit, 22.08.2013. [zu F]
  • von Festenberg, Nikolaus: Große Sonne. In: Der Spiegel, 41/1999. [zu Mahlers Zeit]
  • Weidermann, Volker: Diese halbwahre Existenz. In: FAZ, 10.01.2009. [zu Ruhm]
  • Weinzierl, Ulrich: Wer andern in die Grube fällt. In: Die Welt, 12.04.2003. [zu Ich und Kaminski]
  • Winkels, Hubert: Als die Geister müde wurden. In: Die Zeit, 03.09.09. [zu Die Vermessung der Welt]
  • Zander, Peter: Daniel Brühl als Ekelpaket in „Ich und Kaminski“. In: Hamburger Abendblatt, 16.09.2015. [zu ICH UND KAMINSKI]
  • Zeylinger, Klaus: Der alte Maler und der Biograph. In: Der Standard, 01.03.2003. [zu Ich und Kaminski]

Forschungsliteratur [ ↑ ]

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Daniel Kehlmann. Text+Kritik Heft 177. München 2008.
  • Bareis, J. Alexander: Moderne, Postmoderne, Metamoderne? Poetologische Positionen im Werk Daniel Kehlmanns. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013. S. 321-344.
  • Barner, Ines; Blamberger, Günter(Hrsg.): Daniel Kehlmann: Dozentur für Weltliteratur. München 2012.
  • Bichler, Klaus: Selbstinszenierung im literarischen Feld Österreichs: Daniel Kehlmann und seine mediale Inszenierung im Bourdieu’schen Feld. Frankfurt am Main 2013.
  • Bodemer, Saskia: Bestsellermarketing: Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart; Süskind – Schlink – Kehlmann. Stuttgart 2014.
  • Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane: Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg 2015.
  • Born, Stefan: Für eine ironische Abgrenzung. Zum Entwurf exemplarischer Individualität in Daniel Kehlmanns Adoleszenzroman „Beerholms Vorstellung“ (1997). In: Liard, Véronique; Spies, Bernhard (Hrsg.): Aneignung und Abgrenzung. Studien zur Relativität kultureller Grenzziehungen zwischen der französischen und der deutschsprachigen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2013. S. 97-112.
  • Braun, Rebecca: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt: Measuring Celebrity through the Ages. In: Marven, Lyn (Hrsg.): Emerging German language novelists of the twenty-first century. Rochester 2011. S. 75-88.
  • Costazza, Alessandro: Brüchige Apotheosen: neue Genies im deutschen postmodernen Roman. In: Meier, Albert; Costazza, Alessandro; Laudin, Gérard (Hrsg.): Diversifizierung des Konzepts um 2000. Berlin, Boston 2014. S. 111-142.
  • Cozic, Alain: ‚Jouer avec la réalité’: le recueil de ‚récits’ Unter der Sonne de Daniel Kehlmann. In: Arnaud, Aurore u.a. (Hrsg.): Le texte et l’idée 28/2014, S. 75-92.
  • Deupmann, Christoph: Poetik der Indiskretion. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen in Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013. S. 237-256.
  • Fraunhofer, Hedwig: Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt: A Satire of the German Enlightenment. In: Boehringer, Michael (Hrsg.): Zeitenwende: österreichische Literatur seit dem Millenium: 2000-2010. Wien 2011. S. 141-156.
  • Gasser, Markus: Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis. Göttingen 2010.
  • George, Kristin; Henkel, Monika: Grammatik & Literatur: eine vergleichende grammatische Analyse literarischer Dualität in Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" und Alexa Hennig von Langes "Relax". Kassel 2014.
  • Grabbe, Katharina: Deutschland – Image und Imaginäres: zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990. Berlin 2010.
  • Hayer, Björn: Poetiken der Globalisierung: über den Versuch einer Ästhetikbildung sozioglobaler Abstraktion bei Daniel Kehlmann und Terézia Mora. In: Bohnen, Klaus; Hoffmann, Birthe; Schramm, Moritz (Hrsg.): Text&Kontext 35/2013. S. 71-86.
  • Herold, Theo: Daniel Kehlmann, Ruhm. Berlin 2011.
  • Kaiser, Gerhard: „...wilder als alles Vergängliche“: fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur; Daniel Kehlmann, Christian Lehnert, Adolf Munschg, Christoph Ransmayr, Patrick Roth. Freiburg 2011.
  • Kasaty, Olga Olivia: Entgrenzungen: vierzehn Autorengespräche über Liebe, Leben und Literatur. München 2007.
  • Malinowski, Bernadette; Wesche, Jörg: Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann. In: Horstkotte, Silke (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin/Boston 2013. S. 139-154.
  • Meißner, Thomas: Eulenböcks Wiederkehr: über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck. In: Breuer, Ulrich; Wegmann, Nikolaus (Hrsg.): Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 24/ 2014, S. 175-184.
  • Müller-Völkl, Claudia; Völkl, Michael: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt. Paderborn 2007.
  • Navratil, Michael: Fantastisch modern: zur Funktion fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns. In: Literatur für Leser 37/2014, S. 39-57.
  • Nesselhauf, Jonas: SpielGeldSpiel – der Spekulant als Reflektionsfigur in der deutschen Gegenwartsprosa. In: Bach, Bernard (Hrsg.): La prose allemande contemporaine 55/2014, S. 81-96.
  • Paul, Ina Ulrike: Geschichte und Literatur, Organon der Selbsterkenntnis. Über Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ (2005). In: Paul, Ina Ulrike (Hrsg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Würzburg 2013. S. 159-178.
  • Petras, Ole: Tragischer Realismus. Über Daniel Kehlmanns konservative Ästhetik. In: Schmidt, Maike (Hrsg.): Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kiel 2013. S. 61-78.
  • Pütz, Wolfgang: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt: Interpretation. München 2008.
  • Rhein, Jan: „Die Bilder wollen automatisch anders geschnitten werden“. Die Verfilmung von Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt. In: Kargl, Elisabeth; Lacheny, Marc (Hrsg.): Littérature et cinéma dans l'escape germanophone contemporain 53/2013, S. 181-195.
  • Rickes, Joachim: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur. Würzburg 2012.
  • Rickes, Joachim: Die Metamorphosen des „Teufels“ bei Daniel Kehlmann: „sagen Sie Karl Ludwig zu mir“. Würzburg 2010.
  • Ruf, Oliver: Transzendenz-'Kanäle': Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann. In: Gansel, Carsten; Herrman, Elisabeth (Hrsg.): Entwicklungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013. S. 259-284.
  • Scholz, Gerhard: Zeitgemäße Betrachtungen?: zur Wahrnehmung von Gegenwart und Geschichte in Felicitas Hoppes „Johanna“ und Daniel Kahlmanns „Die Vermessung der Welt“. Innsbruck 2012.
  • Stobbe, Martin: Postsäkulares Erzählen in Daniel Kehlmanns „Beerholms Vorstellung“: Religiosität und Spiritualität nach der Säkularisierungsthese. In: Verein der Freunde und Förderer der Zeitschrift „Kritische Ausgabe“ (Hrsg.): Kritische Ausgabe 19/2015. S. 23-28.
  • Tetzlaff, Stefan: Messen gegen die Angst und Berechnung des Zufalls. Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns. In: Textpraxis 4, 1/2012.
  • Wittstock, Uwe: Nach der Moderne: Essay zur deutschen Gegenwartsliteratur in zwölf Kapitelns über elf Autoren. Göttingen 2009.
  • Wrobel, Dieter: Romane von Kafka bis Kehlmann: literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Stuttgart 2013.

» Autor*innenstartseite