Grundlagen der Baustatik
Allgemeines
Tragwerksplanung, Tragwerksformen, Zustandsgrößen und Kraftfluß
2. Semester, Grundstudium, PM
4 SWS, 5 Credits
Prüfung: Klausurarbeit
Lernziele
Der Studierende
- kennt das theoretische Grundkonzept der Baustatik und ist in der Lage unterschiedliche Tragwerksformen zu unterscheiden.
- kennt die Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln, sowie die bei der Bemessung von Tragwerken auftretenden und zu berücksichtigenden Einwirkungen.
- verfügt über einführende Kenntnisse der Baustatik zur Ermittlung von Schnittgrößen und des Kraftflusses in einfachen Stabtragwerken.
Lehrinhalte
- Einführung in die Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln
- Lastannahmen für die Berechnung allgemeiner Tragwerke
- Tragwerksformen und deren Idealisierung. Ein-, Zwei- und Dreidimensionale Tragwerke.
- Beispiele zur Modellfindung, Idealisierung des Tragwerks unter Beachtung der Lager, Gelenke und Baustoffe, sowie der Einwirkungen aus Lasten und Verformungen
- Stabtheorie - mechanisches Modell (Stabelemente, Zustandsgrößen, Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Biegemomente, Prinzip der virtuellen Arbeit)
- Verformungsberechnungen: Differentialgleichung des elastischen Balkens, Biegelinien, Verfahren von Mohr, Arbeitsgleichung, Anwendung von baupraktischen Tabellenwerken (z.B. ω-Zahlen).