Informationen für Studierende Coronavirus

Auf Grund der aktuellen Entwicklungen findet die Lehre in der Bautechnik hybrid statt (Mischung aus Distance Learning und vor Ort). Die Betreuung von Abschlussarbeiten wird wie gewohnt fortgeführt und Ihre Fragen per E-Mail, Web-Chat oder in Telefonaten beantwortet.

Distance Learning - Was ist das?

Distance Learning, d.h. Fernunterricht, steht für die Lehre, bei welcher Lernende nicht (immer) physisch an einem regulären Lernort anwesend sind (früher Fernkurse per Post, heute online). Distance Learning kann vollständiger Fernunterricht oder eine Kombination aus Fernunterricht und traditionellem Unterricht am regulären Lernort sein (hybrid oder gemischt). Eine Reihe anderer Begriffe (verteiltes Lernen, E-Learning, M-Learning, Online-Lernen, virtuelles Klassenzimmer usw.) werden oftmals synonym zum Begriff Distance Learning verwendet. In diesem Kontext existiert sogar ein Gesetz zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht.

Welche Tools verwenden wir?

Uns stehen folgende Tools zur Verfügung, die wir entsprechend dem Lernzweck verwenden werden:

Empfehlung: Machen Sie sich mit den o.g. Tools frühzeitig vertraut.

Tipps für Online-Veranstaltungen (Webkonferenzen)

Zum Gelingen der Webonferenz, ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmenden an bestimmte Regeln halten, damit alle von der Webkonferenz profitieren können.

10 Punkte zur Vorbereitung

  1. Es muss sichergestellt werden, das für die Teilnahme eine ausreichende Verbindung zum Internet vorhanden ist. Je nach vorliegender Bandbreite ist ggf. eine kabelgebundene Verbindung vorteilhafter als eine kabellose Verbindung.
  2. Es  sollte darauf geachtet werden, dass bei der Wahl einer mobilen Verbindung ein ausreichendes Datenvolumen vorhanden ist. Auch etwaig entstehende (Mehr-)Kosten sollten im Vorfeld berücksichtigt und beachtet werden (diese werden in der Regel nicht erstattet). Dieses spricht wiederum für eine  kabelgebundene Verbindung, welche in den meisten Fällen als Flat-Rate-Vertrag vorliegt (diese Option existiert ggf. auch bei einem Mobilfunkvertrag, was zu prüfen wäre).
  3. Je nachdem von welchem Endgerät und Ort an der Webkonferenz teilgenommen wird, muss ggf. das Handy/ der Laptop/ das Tablet oder der PC für die Konferenz vorbereitet werden. Abhängig von der Tatsache ob ggf. bereits mit bestimmter Software für Videokonferenzen gearbeitet wurde, muss ggf. ein weiteres Programm oder eine App heruntergeladen und installiert werden oder ein für die App empfohlener Web-Browser (z.B. Google Chrome oder Firefox). Informationen hinsichtlich verwendeter Programme/ Apps und empfohlener Browser werden in der Regel vorher mitgeteilt. Es ist vorteilhaft sich im Rahmen der Vorbereitung mit der Handhabung des vorgesehenen Programms vertraut zu machen (z.B. Ansehen eines YouTube Tutorials für Zoom oder BigBlueButton)
  4. Zur Sicherheit sollte, wenn möglich, ein zweites Endgerät ebenso vorbereitet werden und bei der Webkonferenz als  "Back-up" verfügbar sein. In wenigen Fällen kann das Back-Up-Gerät ggf. zur Übertragung des Audio-Signals verwendet werden und das primäre Gerät für das Video-Signal (an beiden Geräten muss sich die/der Teilnehmende dann gleichzeitig anmelden).
  5. Es sollte vor der Konferenz getestet werden, ob die Verwendung der Software/ App funktioniert. Kann die Startseite des Konferenz-Links angezeigt werden? Können ggf. Einstellungen für Video und Audio konfiguriert werden? Falls der Test/ die Teilnahme nicht sofort funktioniert, sollte überprüft werden, ob es mit einem anderen Browser funktioniert. Fehlende Browser können in der Regel aus dem Internet geladen werden.
  6. Für die Teilnahme an der Webkonferenz sollte ein Ort gewählt werden, an dem die eigene Privatsphäre gewahrt bleibt bzw. auch die Vertraulichkeit von Informationen, über die ggf. in der Webkonferenz gesprochen wird.
  7. Bei der Kamera ist auf gute Lichtverhältnisse vor Ort zu achten. Eine Lichtquelle sollte besser von der Seite, statt von hinten stehen (Blendeffekt).
  8. Klären Sie im Vorfeld mit anderen ab, dass Sie an einer Webkonferenz teilnehme, damit ausreichend Ruhe herrscht und niemand, der es nicht will in Bild oder Ton erscheint.
  9. Wählen Sie wenn möglich einen Ort, an dem Sie für die Zeit der Videokonferenz entspannt und gemütlich sitzen können. Ausreichender Getränkevorrat ist vorzusehen.
  10. Falls Notizen gemacht werden sollen, dann sind diese vorzugsweise handschriftlich zu machen, da bei der Übertragung des Audiosignals das Tippen der Tastatur auf einem Laptop sehr dominant für alle zu hören sein kann. Entsprechendes Material für handschriftliche Notizen in ausreichender Anzahl ist vor der Webkonferenz am Platz vorzuhalten.

10 Punkte zur Durchführung

  1. Loggen Sie sich zur vorgesehenen Zeit in die über den zuvor mitgeteilten Zugangslink in die Webkonferenz mit Ihrem Namen (!) ein. Sollte bis kurz vor der Konferenz noch kein Zugangslink mitgeteilt worden sein, ist zügig die/ der Organisator/in der Webkonferenz zu kontaktieren!
  2. Bitte vermeiden Sie beim Login kryptische Namen, da Sie dann ggf. nicht adäquat angesprochen werden können. Vermeiden Sie auch Scherze wie "... reconnecting ..." als Namen. Ist zwar lustig, aber der Witz hat sich auch schon längst überholt. 
  3. Falls das Programm/ die App für Sie unbekannt ist, orientieren Sie sich erst in dem Programm (am besten mind. 10 Minuten vor dem offiziellen Beginn).
    1. Wo kann der Ton stumm geschaltet werden?
    2. Wo kann das Video-Bild an und aus gemacht werden?
    3. Wie kann das Chat-Fenster geöffnet werden?
    4. Wie können Mitteilungen verschickt werden?
  4. Prüfen Sie direkt zu Beginn, ob die Teilnehmenden Sie hören und/ oder sehen können. Bei Problemen:
    1. Ist die Kamera in dem Programm/ der App aktiviert? --> Aktivieren Sie diese.
    2. Ist das Mikrofon in dem Programm/ der App ggf. stumm geschaltet? --> Stellen Sie die Stummschaltung aus.
    3. Sind das Mikrofon oder die Lautsprecher am Endgerät ggf. stumm geschaltet? --> Prüfen Sie das in den Sound-Einstellungen des Endgeräts und aktivieren Sie ggf. die Optionen.
    4. Teilen Sie in dem Chat-Fenster den anderen mit, wenn Sie Probleme haben. Ggf. können diese Ihnen helfen.
    5. Führt o.g. nicht zum Ziel --> Im Chat mitteilen was Sie jetzt tun werden. Optionen sind
      1. Grundsätzlich einmal Ausloggen und nochmals einloggen.
      2. Kein Bild, kein Ton --> Browser oder Gerät wechseln (Back-up-Gerät)
      3. Bild, aber kein Ton bzw. umgekehrt --> Fehlendes Bild oder Ton mit dem Back-up-Gerät übertragen (dort einloggen und nur das eine Signal übertragen)
  5. Ist die Übertragung des Video-Signals nicht zwingend erforderlich, so kann zur Sicherung/ Verbesserung der Konnektivität die Kamera deaktiviert werden.
  6. Sofern alles funktioniert, bleiben Sie so lange ruhig, bis mitgeteilt wird, wie weiter vorgegangen werden soll. Vorzugsweise ist das Mikrofon von Ihrer Seite stumm zu schalten. Dieses sollte in der Regel immer stumm sein. Aktivieren Sie es erst, wenn Sie etwas sagen möchten.
  7. In der Regel werden Ihr Bildschirm oder andere Seiten nicht geteilt. Teilen Sie Ihren Bildschirm nur, wenn Sie aktiv (!) dazu aufgefordert werden.
  8. Eine Webkonferenz mit einer Vielzahl an Personen erfordert eine erhöhte Disziplin. Möchten Sie etwas Mitteilen/ einen Redebeitrag platzieren, so tippen Sie in das Chat-Fenster ein "R". Sie werden entweder sofort aufgefordert Ihre Frage zu stellen oder entsprechend der Reihenfolge und Relevanz aktiv angesprochen, um Ihren Beitrag zu leisten. Möchten Sie Ihren Beitrag wieder zurücknehmen, so tippen Sie "-R" in das Chatfenster, damit Sie wieder von der Liste genommen werden können.
  9. Vermeiden Sie einfaches Reinrufen oder das Anfangen von ungeregelten bilateralen Diskussionen!
  10. Nehmen Sie kein Bild- und kein Audio-Signal auf! Dies kann zu großen rechtlichen Problemen führen! Behandeln Sie alle Teilnehmenden und alles Gesprochene mit Respekt und der entsprechenden Vertraulichkeit!

Nachbereitung

  1. Denken Sie daran, das Programm/ die App wieder zu schließen.
  2. Prüfen Sie, ob die Kamera und das Mikrofon bei den involvierten Geräten wieder inaktiv sind.
  3. Wenn möglich, geben Sie dem Organisator ein Feedback zur durchgeführten Webkonferenz. Denken Sie darüber nach was gut lief und was möglicherweise verbessert werden könnte. Das hilft Ihnen und anderen für zukünftige Webkonferenzen.

Tipps für den E-Mailverkehr

Da in der aktuellen Zeit das Aufkommen von E-Mails drastisch ansteigt, wird geben folgende Hinweise zu berücksichtigen.

  • Verwenden Sie einen aussagekräftigen Betreff, damit Ihr Anliegen sofort ersichtlich wird. Versuchen Sie dabei folgende Struktur zu verwenden: "[THEMA DES ANLIEGENS] : hier : [SPEZIFIZIERUNG DES ANLIEGENS]". Im weiteren E-Mail-Verkehr kann dann die Spezifizierung des Anliegens angepasst werden (je nach Status oder Bearbeitung).
  • Zur besseren Zuordnung Schreiben Sie kurz, wie Ihr Name ist und welchen Studiengang Sie in welchem Semester studieren. Tipp für Studierende mit seltenen Vornamen: Schreiben Sie: "Ich bin Studentin ... " oder "Ich bin Student ...", dann weiß der Adressat, wie er Sie anreden soll in seiner Antwort.
  • Schreiben Sie kurz, worauf Sie sich beziehen, also z.B. auf den Aushang xy im aktuellen Semester, eine Ankündigung in der Vorlesung xy, ein Hinweis des Prüfungsamts, Frau xy ... usw. Beschreiben Sie Ihr Anliegen, also z.B. Sie hätten gerne einen Telefon-Termin mit xy, bei dem die Angelegenheit xy besprochen werden soll, oder Sie vermissen eine wichtige Information usw.

Tipps für die Telefon-Kommunikation

Neben der Kommunikation in Webkonferenzen oder per E-Mail kann es nützlich oder gar erforderlich sein ein direktes 1:1-Gespräch zu führen. Dabei ist die verwendete Technologie, d.h. klassisches Festnetz, Mobil oder Web-Telefonie (z.B. Skype o.ä.) ersteinaml unerheblich. Nachfolgend ein par Tipps für die Telefon-Kommunikation:

  • Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Termin per E-Mail. Wenn möglich, geben Sie bereits Tage/ Zeiten an, an denen Ihnen ein Gespräch möglich wäre.
  • Zur Vorbereitung des Gesprächs kann es vorteilhaft sein, wenn Sie ggf. notwendige Unterlagen vor (!) dem Gespräch an Ihren Gesprächspartner per E-Mail versenden, damit dieser sich adäquat vorbereiten kann. Siehe dazu die Tipps für den E-Mailverkehr.
  • Führen Sie das Gespräch an einem ruhigen Ort, damit eventuelle Störgeräusche vermieden werden.
  • Bereiten Sie zum Gespräch konkrete Fragen vor, um die Zeit möglichst effizient nutzen zu können. Ggf. können Sie diese Fragen auch schon per E-Mail vorab versenden.

Für dringende Angelegenheiten wurde eine "Notfall-Nummer" eingerichtet, welche den Studierenden bereits mitgeteilt wurde. 

Kontakt

Universität Duisburg-Essen
Lehr- und Forschungsbereich
Fachdidaktik Bautechnik
OStR. i. HD. Dr.-Ing. Christian K. Karl
Universitätsstr. 15
D-45141 Essen

Telefon: +49 (0)201 183-2849
Fax: +49 (0)201 183-2637
e-mail: bautechnik@uni-due.de