Abschlussarbeiten
1. Zeitliche Rahmendaten – Wann sollte ich meine Abschlussarbeit anmelden?
2. Prüfungsberechtigte – Wer könnte meine Arbeit betreuen?
3. Themenvorschläge – Worüber könnte ich in meiner Abschlussarbeit schreiben?
3.1 Themenbereiche
3.2 Ausschreibungen konkreter Themen
4. Ablaufplan – Wie gestaltet sich die Betreuung meiner Abschlussarbeit?
6. Hinweise zur Beurteilung der Masterarbeit – Wie kommt die Note für meine Abschlussarbeit zustande?
1. Zeitliche Rahmendaten – Wann sollte ich meine Abschlussarbeit anmelden?
Der Anmeldezeitpunkt der Abschlussarbeit ist vor allem bei Masterarbeiten bedeutsam, sofern Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt den Vorbereitungsdienst beginnen möchten.
Es gilt die folgende Faustregel: Empirische Arbeiten sollten etwa 8 Monate bzw. theoretische Arbeiten etwa 6 Monate vor dem Start in das Referendariat angemeldet werden.
Konkret bedeutet dies:
geplanter Beginn des Referendariats |
Anmeldung einer empirischen Masterarbeit |
Anmeldung einer theoretischen Masterarbeit |
Mai |
Mitte August des Vorjahres |
Mitte Oktober des Vorjahres |
November |
Mitte Februar des gleichen Jahres |
Mitte April des gleichen Jahres |
Diese Fristen ergeben sich aus den regulären Zeitspannen für die einzelnen Etappen der Studienabschlussphase (also 15 Wochen Regelbearbeitungszeit für Masterarbeiten + 6 Wochen Bearbeitungszeit für die Gutachtenerstellung + 4 Wochen für die Erstellung, Beglaubigung und Aushändigung der Zeugnisse). Bei empirischen Arbeiten müssen bis zu 8 Wochen Verlängerung eingeplant werden, d. h. die Anmeldung verschiebt sich entsprechend nach vorne.
Um eine rechtzeitige Aushändigung der Urkunden gewährleisten zu können, gilt darüber hinaus:
geplanter Beginn des Referendariats |
Vorlage sämtlicher Leistungsnachweise beim Prüfungswesen |
Mai |
Anfang März |
November |
Anfang September |
2. Prüfungsberechtigte – Wer könnte meine Arbeit betreuen?
Prüfberechtigte der AG Bildungsforschung für Masterarbeiten in den Lehramtsstudiengängen (Bildungswissenschaften) (Stand: WS 2019/2020)
Name |
Titel |
sowohl Erstgutachter_in als auch Zweitgutachter_in |
ausschließlich Zweitgutachter_in |
Breiwe, René |
Dr. |
x |
|
Endberg, Manuela |
Dr. |
x |
|
Kötter-Mathes, Stefanie |
|
|
x |
Liegmann, Anke B. |
Dr. |
x |
|
Rütten, Bernd |
|
|
x |
Rutter, Sabrina |
Dr. |
x |
|
van Ackeren, Isabell |
Prof. Dr. |
(x)* |
|
* derzeit reduzierte Prüfungszahl wegen Rektoratstätigkeit
Prüfberechtigte der AG Bildungsforschung für Bachelorarbeiten in den Lehramtsstudiengängen (Bildungswissenschaften) (Stand: WS 2019/2020)
Name |
Titel |
sowohl Erstgutachter_in als auch Zweitgutachter_in |
ausschließlich Zweitgutachter_in |
Breiwe, René |
Dr. |
x |
|
Kötter-Mathes, Stefanie |
|
|
x |
Liegmann, Anke B. |
Dr. |
x |
|
Rütten, Bernd |
|
|
x |
Rutter, Sabrina |
Dr. |
x |
|
van Ackeren, Isabell |
Prof. Dr. |
(x)* |
|
* derzeit reduzierte Prüfungszahl wegen Rektoratstätigkeit
3. Themenvorschläge – Worüber könnte ich in meiner Abschlussarbeit schreiben?
Forschungsbereich |
Themenbereich |
Betreuer_in |
Kontextsensible Erforschung und Entwicklung des Schulsystems
|
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Schulen in herausfordernder Lage |
Dr. Sabrina Rutter |
(Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem |
Dr. Sabrina Rutter |
|
Bildungsbezogene Aufstiegsprozesse |
Dr. Sabrina Rutter |
|
Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten (auch international vergleichend) |
Prof Dr. Isabell van Ackeren |
|
Konzepte und Ansätze zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit (z. B. im Kontext von Stipendienförderprogrammen, Mentoringansätzen, Finanzierungsmodellen) |
Prof Dr. Isabell van Ackeren |
|
Leitung und Organisation von Schulentwicklung |
Systematischer internationaler Vergleich von Strukturen/ Strukturelementen sowie der Steuerung und Entwicklung von Schulsystemen und Einzelschulen |
Prof Dr. Isabell van Ackeren |
Wirkung neuer Steuerungsansätze im Bildungssystem und die Rolle verschiedener Bildungsakteure (Bildungspolitik, Bildungsadministration/Schulaufsicht, Schulleitung, Lehrkräfte für die Entwicklung von Schule) |
Prof Dr. Isabell van Ackeren |
|
Historische Dimensionen neuer Steuerungsansätze |
Prof Dr. Isabell van Ackeren |
|
Professionalisierung im Kontext von Diversität und Vielfalt
|
Die Bedeutung von Diversität und Differenz im Bildungssystem (alters-, geschlechts-, sexualitäts-, körper- und lernbezogen, natio-ethno-kulturelle sowie sozioökonomische Aspekte) |
Dr. René Breiwe |
Diskriminierungs- und Rassismuskritik im Bildungssystem |
Dr. René Breiwe |
|
Mobbing in der Schule |
Dr. René Breiwe |
|
Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften, z. B. mit Fokus auf Heterogenität, Inklusion, Differenz oder Digitalisierung |
Dr. Anke B. Liegmann |
|
Ethnographische Schul-und Unterrichtsforschung mit Fokus auf Heterogenität, Inklusion und Differenz |
Dr. Anke B. Liegmann |
|
Forschung und Konzepte zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit |
Dr. Anke B. Liegmann |
|
Umgang mit Vielfalt im Bildungs- und Erziehungsbereich |
Dr. Sabrina Rutter |
|
Schulentwicklung und Digitalisierung |
|
Dr. Manuela Endberg |
3.2. Ausschreibungen konkreter Themen
4. Ablaufplan – Wie gestaltet sich die Betreuung meiner Abschlussarbeit?
1. Schritt: Themenfindung und Erstgespräch
In der Regel kommen Sie mit einem Themenvorschlag in die Sprechstunde der jeweiligen Betreuer_innen um Passung und Ausrichtung zu besprechen. Abschlussarbeiten betreuen wir nur, wenn Sie mit unseren Arbeitsgebieten zusammenhängen, da wir nur so eine qualifizierte Betreuung anbieten können. Geeignete Themenbereiche sowie Ausschreibungen konkreter Themen finden Sie unter:
Themenvorschläge – Worüber könnte ich in meiner Abschlussarbeit schreiben?
2. Schritt: Einarbeitungsphase
In der Einarbeitungsphase erstellen Sie ein zwei- bis dreiseitiges Exposé (inkl. einer ersten Gliederung und einer Auflistung von relevanter Literatur), welches Sie spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Sprechstundentermin Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer per Mail senden. Der anschließende Sprechstundentermin dient der gemeinsamen Besprechung des Exposés und der Klärung offener Fragen. Im Anschluss erfolgt auf der Grundlage des Exposés die Anmeldung Ihrer Arbeit beim Prüfungswesen. Nach der offiziellen Anmeldung können Sie Ihr Thema sowie das offizielle Abgabedatum online bei Ihren anderen Prüfungsanmeldungen einsehen.
3. Schritt: Schreibphase
Für Fragen, die den Fortgang der Arbeit betreffen, stehen Ihnen die jeweiligen Sprechstunden offen. Wir bitten dringend darum, sich auf das Gespräch mit konkreten Fragen vorzubereiten, da sonst eine effektive Beratung nur schwer möglich ist. Bitte bringen Sie jeweils eine aktuelle Gliederung mit.
Eine gute Betreuung zeichnet sich dadurch aus, dass Gespräche zwischen dem Prüfling und der Betreuerin bzw. dem Betreuer sooft wie nötig aber zugleich so selten wie möglich stattfindet. Die Betreuung von Abschlussarbeiten erstreckt sich auf die Unterstützung bei der Konzeption (auch im Hinblick auf forschungsmethodische Aspekte) sowie auf Rückmeldungen zu Ihren konkreten Fragestellungen. Unsere Aufgabe als Betreuende ist es also, Sie zu beraten, Vorschläge zu unterbreiten, Empfehlungen auszusprechen – jedoch nicht, Ihnen Entscheidungen abzunehmen. Wir achten darauf, dass Sie Entscheidungen über den Fortgang Ihrer Arbeit eigenverantwortlich treffen.
4. Schritt: Abgabe der Abschlussarbeit
Nach Fertigstellung Ihrer Arbeit reichen Sie diese fristgerecht bei der Annahmestelle für Abschlussarbeiten im Bereich Prüfungswesen ein: Campus Essen - Büro V15 R00 G16.
Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie auf der Homepage des Bereichs Prüfungswesen: https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/startseite.shtml
5. Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten – Was sollte ich beim Verfassen meiner Abschlussarbeit beachten?
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten in den Bildungswissenschaften
6. Hinweise zur Beurteilung der Masterarbeit – Wie kommt die Note für meine Abschlussarbeit zustande?
Die folgenden Kriterien bilden die Grundlage für die Beurteilung der Abschlussarbeit:
Inhaltliche Kriterien
- thematisch und umfänglich angemessene Literaturauswahl
- eindeutige Formulierung einer zentralen Fragestellung
- Definition von zentralen Begrifflichkeiten
- sachlich richtige Darstellung von relevanten Argumentationslinien, Theorien und Modellen
- sachlich richtige Darstellung und Anwendung von Forschungsmethoden
- nachvollziehbarer Argumentationsgang
- Formulierung und Erläuterung eigenständiger Denkansätze (z. B. kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten)
Sprachliche und formale Kriterien
- korrekte Verwendung einer wissenschaftlichen Ausdrucksweise sowie der Fachsprache
- korrekte Zitation sowie Angabe von Quellen im Text und im Literaturverzeichnis
- sinnvolle und umfänglich angemessene Einbindung von Zitaten
- korrekte sprachliche Darstellung (Orthographie, Grammatik und Interpunktion)
- gender- und diversitätssensible Formulierung
- einheitliche und angemessene Formatierung (z. B. Schriftbild, Layout)