Dr. Stephan Drucks

Dr. Stephan Drucks war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Arbeitseinheit Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Keine Person gefunden.
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Universitäre Beschäftigungen
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung |
2013-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Sozialisationsforschung |
2013-2014 | Redaktion der "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)" |
2012-2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI), Assistenz bei Prof. Dr. Ullrich Bauer |
2008-2012 | Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefeld, Projekt "HaBil/Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten" |
2008 | Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie Münster, Lehre: Soziologie der Moderne (Zivilisationstheorie) |
2006-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie Münster, Assistenz bei Prof. Dr. Matthias Grundmann |
2005-2006 | Wissenschaftlicher Hilfskraft am Institut für Soziologie Münster, WHK bei Prof. Dr. Matthias Grundmann |
2004 | Studentische Hilfskraft an den Instituten für Soziologie und Erziehungswissenschaften der Universität Münster |
Projekte
Laufende Projekte
-
SKILL – "Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen" (Antragsteller, Leitung, Durchführung), gefördert mit Mitteln zum 'Aufbau der Zentren für Lehrerbildung' des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), im Kontext des Förderprogramms "Bildungsforschung in der Lehrerausbildung", ein Kooperationsprojekt von ZeB und ZLB. Weitere Informationen finden Sie hier.
Laufzeit: 7/2014 – 12/2017 - KoPiP - "Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester" (wiss. Mitarbeiter), gefördert mit Mitteln zum 'Aufbau der Zentren für Lehrerbildung' des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), im Kontext des Förderprogramms "Bildungsforschung in der Lehrerausbildung", ein Kooperationsprojekt von ZeB und ZLB, Laufzeit: 2014 - 2017. Weitere Informationen finden Sie hier
Abgeschlossene Projekte
- Wissenschaftliche Begleitforschung des Netzwerks Alphabetisierung & Grundbildung in NRW (Leitung/Durchführung), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, gefördert vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW/ Landesverband der Volkshochschulen NRW, Laufzeit: 2015. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Gelingensbedingungen von Service Learning in Schulen. Fallstudien über sozialgenial-Schulprojekte; Wiss. Begleitforschung von "Sozialgenial - Schüler engagieren sich" (Operative Leitung/Durchführung), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, gefördert von der WGZ-Bank und der Aktiven Bürgerschaft e.V. ZPI, Leitung: Prof. Dr. Ullrich Bauer, Laufzeit: 11/2012 – 6/2013. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabetinnen (HaBil) (Operative Leitung/ wiss. Mitarbeit), Universität Bielefeld und Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Leitung: Prof. Dr. Ullrich Bauer, Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Dr. Gudrun Quenzel, Laufzeit: 4/2008 – 2/2012. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitergehende Informationen und Dokumente zu den Projekten finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
- Dispositionen zum Umgang mit Diversität im Lehrberuf
- Praxissemester in der Lehrerbildung
- Zielgruppengerechte Zugänge zu Funktionalem Analphabetismus
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Drucks, Stephan (2013): Schrift und Teilhabe: Eine empirische Untersuchung zu Ursachen von Bildungsarmut und der Entstehung von funktionalem Analphabetismus unter besonderer Berücksichtigung von Herkunfts- und Bildungseffekten. Hochschulschriften: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2013.
Grundmann, Matthias/ Dierschke, Thomas/ Drucks, Stephan/ Kunze, Iris (2006): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster: LIT.
Drucks, Stephan (2004): Kommunitäres Leben als Gemeinschaft in der Gesellschaft. Theoretische Grundlagen, Illustrationen und Forschungsfelder soziologischer Gemeinschaftsforschung. (unveröffentlichte Magisterarbeit)
Einzelbeiträge
Drucks, Stephan (2015): Ungleichheitsbezogene Bildungssoziologie trifft Sprachbildung – drei Semester Lernerfolg auf allen Seiten. In: Beholz, Claudia, Magnus Frank, Erkan Gürsoy (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Klett.
Drucks, Stephan & Bauer, Ullrich (2014): Schulfunktionaler Analphabetismus oder schulische Behinderung? Empirische Kontexte und Folgen geringer Rechtschreibkompetenzen bildungsbenachteiligter Schüler/innen. In: Hagedorn, Jörg (Hg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule.
Drucks, Stephan/ Bauer, Ullrich/ Hastaoglu, Tuba (2011): Wer ist bildungsarm? Zu einer Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus. In: REPORT 3/2011 (34. Jg.), S. 48-58.
Linthorst, Katrin & Drucks, Stephan (2011): Alphabetisierung an Volkshochschulen. Zwischen Bildungsarmut, Lebenskrisen und Erwerbsorientierung. In: Alfa-Forum Nr. 77 (2011)
Sahrai, Diana/ Gerdes, Jürgen/ Drucks, Stephan/ Tuncer, Hidayet (2011): Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus. Strukturelle Bestimmungen und notwendige Differenzierungen zur Analyse einer schwer greifbaren und heterogenen Zielgruppe. In: Projektträger im DLR: Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache. Bielefeld: Bertelsmann, S. 33-58.
Osipov, Igor/ Drucks, Stephan/ Bauer, Ullrich (2011): Sozialprofile jugendlicher funktionaler Analphabeten/innen. Ergebnisse des HABIL-Projektes. bildungsforschung.org.
Drucks, Stephan/ Quenzel, Gudrun/ Osipov, Igor (2010): Anerkennungserfahrungen als Motivation zu lebenslangem Lernen. Ein Vergleich des Einflusses von Lehrern, Eltern und Peers auf die Lernmotivation Jugendlicher. In: „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“ 4/2010, S. 427-440.
Drucks, Stephan & Osipov, Igor (2010): Wer tut recht schreiben? Ergebnisse der Hamburger Schreibprobe mit Haupt- und FörderschülerInnen. In: Alfa-Forum Nr. 73 1/2010, S. 7-9.
Bittlingmayer, Uwe H./ Drucks, Stephan/ Gerdes, Jürgen/ Bauer, Ullrich (2010): Der (Alp-)Traum fortwährender Bildungsexpansion. Die Wiederkehr des (funktionalen) Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels und die Komplexität subjektiver Kompetenzen. In: Quenzel, Gudrun/ Klaus Hurrelmann (Hg.): Bildungsarmut. Neue Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden: VS, S. 341-374.
Drucks, Stephan (2010): Normativität bei Norbert Elias. In: Ahrens, Johannes/ Raphael Beer/ Uwe H. Bittlingmayer/ Jürgen Gerdes (Hg.): Normativität. Über den Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS, S. 157-188.
Drucks, Stephan & Bittlingmayer, Uwe H. (2009): Funktionaler Analphabetismus im wissensgesellschaftlichen Wandel – zur Individualisierung struktureller Problematiken der Chancenverteilung. In: Bernhard, Armin u.a.. (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2009. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Frankfurt/M. u.a. S. 241-267.
Drucks, Stephan/ Bauer, Ullrich/ Tuncer, Hidayet (2009): Fremd, abgehängt und unterfördert? Pretest-Daten zur Lernmotivation von Haupt- und FörderschülerInnen. In: Alfa-Forum, Heft 72, S. 40 f.
Drucks, Stephan (2008): Armut und Gesundheit - ältere Migranten und Migrantinnen. In: Richter, Antje, Iris Bunzendahl, Thomas Altgeld: Dünne Rente - Dicke Probleme. Armut, Alter und Gesundheit - Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung. Frankfurt,
Drucks, Stephan (2006): Vormodern oder voll modern? Kommunale Gemeinschaften als Irritation der Modernisierung. In: Grundmann Matthias/ Thomas Dierschke/ Stephan Drucks/ Iris Kunze (Hg.) (2006): "Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen". Münster, S. 43-62.
Drucks, Stephan (2006): Das kommunitäre Generationenproblem: Leitideen und Dynamiken. Fragen an Intentionale Gemeinschaften. In: Grundmann Matthias/ Thomas Dierschke/ Stephan Drucks/ Iris Kunze (Hg.): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster, S. 135-154.
Drucks, Stephan/ Dierschke, Thomas/ Kunze, Iris (2006): Was sind intentionale Gemeinschften. In: Grundmann Matthias/ Thomas Dierschke/ Stephan Drucks/ Iris Kunze (Hg.): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster, S. 101-118.
Grundmann, Matthias/ Dierschke, Thomas/ Drucks, Stephan/ Kunze, Iris (2006): Soziologische Gemeinschaftsforschung. Ein programmatisches Fazit. In: diess. (Hg.): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster, S. 189-192.
Drucks, Stephan (2001): Versuch einer soziologischen Systematisierung von Gemeinschaftsprojekten.
Rezensionen
Lüscher, Kurt & Liegle, Ludwig: Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2/2006.
Forschungsberichte
Drucks, Stephan (2016): Alphanetz-NRW Förderzeitraum1 Dokumentation.
Drucks, Stephan (2015): Netzwerk Alphabetisierung & Grundbildung NRW; Wissenschaftliche Begleitforschung. Kurzbericht: Evaluative Bestandsaufnahme.
Drucks, Stephan/ Özmut, Inci/ Schröder, Gesa/ Souhil, Yasmine (2013): Gelingensbedingungen von Service Learning in Schulen. Forschungsbericht zu den Fallstudien über sozialgenial-Schulprojekte.
Osipov, Igor/ Drucks, Stephan/ Bauer, Ullrich/ Bittlingmayer, Uwe H. (2012): Handlungs- und Bildungskompetenzen von funktionalen Analphabeten/innen HABIL. Ergebnisse einer fragebogengestützten Längsschnittbefragung von Schülern/innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 an Hauptschulen, Förderschulen und Gymnasien.
Drucks, Stephan/ Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich/ Osipov, Igor (2012): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ – Schlussbericht. Technischen Informationsbibliothek (TIB) für die vom BMBF geförderten Vorhaben.
Drucks, Stephan (2011): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ – Zwischenbericht: Die Hamburger Schreibprobe in einer repräsentativen Schülerbefragung.
Drucks, Stephan/ Linthorst, Katrin/ Osipov, Igor/ Zimmermann, Sarah (2011): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ – Zwischenbericht: Lernerinnen und Lerner an Volkshochschulen in Hamburg und Bremen von 1986-2009. Tabellarische Auswertung von 1459 Beratungsprotokollen.
Bauer, Ullrich/ Bittlingmayer, Uwe H./ Drucks, Stephan/ Gerdes, Jürgen/ Hastaoglu, Tuba/ Osipov, Igor/ Quenzel, Gudrun/ Sahrai, Diana/ Tuncer, Hidayet (2010): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ – Zwischenbericht: Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus.
Drucks, Stephan/ Osipov, Igor/ Bauer, Ullrich/ Bittlingmayer, Uwe H. (2009): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ (HABIL) – Methodenbericht I: Das Instrument der Repräsentativerhebung.
Drucks, Stephan/ Bauer, Ullrich/ Bittlingmayer, Uwe H. (2009): „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ – Zwischenbericht: Screening internationaler Best Practice-Modelle der Alphabetisierungsarbeit und -forschung.
Kunze, Iris/ Drucks, Stephan/ Grundmann, Matthias (2003): Fragebogenstudie: „Soziale Gemeinschaften. Vision, Organisation, Geschichte, Sozialbeziehungen“, IfS Münster.
Universitäre Lehre
Aktuelle Veranstaltungen
Perspektivwechsel auf Heterogenität. (Workshop/ 4. Herbstschule: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht) 2016/17 UDE
Zurückliegende Veranstaltungen
Einführung in die (ungleichheitsorientierte) Sozialisationsforschung. Modul 1.3: Einführung in den Studienbereich C: Sozialer Wandel und Sozialisationstheorien; LA/Bachelor: Heterogenität, Differenzierung, Integration. (Vorlesung) 2016 UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften
Aufwärts raus aus dem Milieu - Unwahrscheinliche Bildungsaufstiege; (Seminar) 2016 UDE
Examenskolloquium; 2016 UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften
Einführung in die (ungleichheitsorientierte) Sozialisationsforschung. Modul 1.3: Einführung in den Studienbereich C: Sozialer Wandel und Sozialisationstheorien; LA/Bachelor: Heterogenität, Differenzierung, Integration. (Vorlesung) 2015/16 UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften
Aufwärts raus aus dem Milieu - Unwahrscheinliche Bildungsaufstiege; (Seminar) 2015/16 UDE
Examenskolloquium; 2015/16 UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften
„Und ob die das können“ – Zur (Un-)Wahrscheinlichkeit von Bildungsaufstiegen (Workshop/ 3. Herbstschule: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht) 2015/16 UDE
Sozioanalysekompetenz – was nützt/was fehlt Lehrkräften, um faire Bildungschancen zu schaffen? (Workshop/ 3. Herbstschule: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht) 2015/16 UDE
Einführung in die (ungleichheitsorientierte) Sozialisationsforschung. Modul 1.3: Einführung in den Studienbereich C: Sozialer Wandel und Sozialisationstheorien; LA/Bachelor: Heterogenität, Differenzierung, Integration. (Vorlesung) 2015 UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften
Soziale Determinanten des Spracherwerbs und die Reaktion von Schule; (Seminar) 2015 UDE (mit Magnus Frank/ ProDaZ)
Soziale Determinanten des Spracherwerbs und die Reaktion von Schule; (Seminar) 2013/14 UDE (mit Magnus Frank/ ProDaZ)
Sozioanalysekompetenz als Ressource für Lehrkräfte zum Umgang mit Heterogenität (Workshop/ 1. Herbstschule: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht) 2013/14 UDE (mit Sabrina Rutter
Lehrforschungsprojekt: Innenansichten von Service Learning an Schulen; (Seminar) 2013 UDE
Soziale Determinanten des Spracherwerbs und die Reaktion von Schule; (Seminar) 2013 UDE (mit Magnus Frank/ ProDaZ)
Alphabetisierung - Grundbildung - Literacy; (Seminar) 2013 UDE
Risikogruppen für Schulversagen und Funktionalen Analphabetismus; (Seminar) 2012 UDE
Aufwärts raus aus dem Milieu - Unwahrscheinliche Bildungsaufstiege; (Seminar) 2012 UDE
Was heißt hier "Problemschüler"? Zur Entstehung von Bildungsarmut; (Seminar) 2011 UDE
Bildungsprozesse und biographische Krisen - Chancen und Risiken kritischer Lebensereignisse; (Seminar) 2010/11 (mit Kathrin Linthorst)
Methoden der Evaluation. Evaluation leicht lesbarer Themenhefte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung im Verbundprojekt „Chancen-Erarbeiten“; (Seminar) 2009 Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
„Menschenwissenschaftler sollen Mythenjäger sein.“ Norbert Elias – Aufklärer im Prozess der Zivilisation; (Seminar) 2008 Universität Münster, Institut für Soziologie
Alt werden in der alternden Gesellschaft - was können wir wissen, was sollen wir tun?; (Seminar) 2007/2008 Universität Münster, Institut für Soziologie
Soziale Teilhabe im Alter; (Seminar) 2007/2008 Universität Münster, Institut für Soziologie
"Was heißt hier 'alt'?“ Relevanz gesellschaftlicher und persönlicher Altersbilder"; (Seminar) 2007 Universität Münster, Institut für Soziologie
Generationenbeziehungen in (post)modernen Gemeinschaftsformationen; (Seminar) 2006/2007 Universität Münster, Institut für Soziologie
Lebensabend macht Zukunft – Soziologie des Alter(n)s; (Seminar) 2006/2007 Universität Münster, Institut für Soziologie
Normativität und Zugehörigkeit. Soziologische und politische Theorien gemeinschaftlicher Integration; (Seminar) 2006 Universität Münster, Institut für Soziologie