Dr. Marco Hasselkuß

Dr. Marco Hasselkuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
45141 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt - warum und wie? : Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestaltenIn: Friedrich-Jahresheft Jg. 38 (2020) S. 42
ISSN: 0176-2966 -
Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung : Innovation und Transformation durch schulische NetzwerkarbeitIn: Schulverwaltung Niedersachsen SchVw NI Jg. 31 (2020) Nr. 3, S. 87 - 90
ISSN: 1865-2050 -
Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung : Innovation und Transformation durch schulische NetzwerkarbeitIn: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen SchVw NRW Jg. 30 (2019) Nr. 12, S. 340 - 344
ISSN: 0937-7239 -
Social innovations in the German energy transition : an attempt to use the heuristics of the multi-level perspective of transitions to analyze the diffusion process of social innovationsIn: Energy, Sustainability and Society Jg. 8 (2018) S. 8
ISSN: 2192-0567Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
User-integrated innovation in Sustainable LivingLabs : An experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systemsIn: Journal of Cleaner Production Jg. 97 (2015) S. 106 - 116
ISSN: 0959-6526; 1879-1786Online Volltext: dx.doi.org/ -
Implementation von Bildungsinnovationen in Netzwerken : Analyse von Schul-Unternehmens-KooperationenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 17 (2014) Nr. 5 Supplement, S. 79 - 95
ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Actor and network analysisIn: Living Labs: Design and Assessment of Sustainable Living / Keyson, David V.; Guerra-Santin, Olivia; Lockton, Dan (Hrsg.) 2017, S. 191 - 203
ISBN: 978-3-319-33527-8; 978-3-319-33526-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Nachhaltige Gesellschaftstransformation durch regionale Netzwerke gestalten : das Beispiel von Lernpartnerschaften zwischen Schulen und UnternehmenIn: Governance für eine Gesellschaftstransformation: Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung / Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina (Hrsg.) 2017, S. 209 - 234
ISBN: 978-3-658-16559-8; 978-3-658-16560-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Social practices as a main focus in living lab researchIn: Living labs: Design and assessment of sustainable living / Keyson, David V.; Guerra-Santin, Olivia; Lockton, Dan (Hrsg.) 2017, S. 23 - 34
ISBN: 978-3-319-33527-8; 978-3-319-33526-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Transformative soziale Innovation durch Netzwerke : das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung"München (2018)
(Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung Band 12 ; 12)ISBN: 978-3-96238-071-7; 978-3-96238-503-3 -
DigiSchulNet : Zusammenarbeit zur Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt
Tag der Bildungsforschung 2019 ; Universität Duisburg-Essen, 15.02.2019,Essen (2019)
-
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken – DigiSchulNet
Digitalisierung in der Bildung ; EdTech Research Forum (ETRF) ; Universität Duisburg-Essen, 04.09.-05.09.2019,Essen (2019)
Online Volltext: dx.doi.org/
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Dissertation
Poster / Posterbeiträge
Sprechstunde
Die Sprechzeiten sind Mi 16-17 Uhr und können persönlich oder per Videokonferenz erfolgen.
Anmeldungen zur Sprechstunde bitte per E-Mail bis 12 Uhr am Vortag.
Vita
seit 01/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung |
01/2018 |
Promotion Dr. rer. Pol. |
03/2013 - 12/2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie |
02/2012 - 02/2013 |
Wissenschaftliche Assistenzkraft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie |
05/2009 - 01/2012 |
Studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft an der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund |
10/2008 - 7/2011 | Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Master of Arts) |
10/2004 - 6/2008 |
Studium der Sozialwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik an der Bergischen Universität Wuppertal (Abschluss: Bachelor of Arts) |
Projekte
- „Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation" (DigiSchulNet); Gefördert durch das BMBF; (Laufzeit 10/2018 – 12/2021); Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Michael Kerres, Dr. Kathrin Racherbäumer und Dr. Nina Bremm
Zurückliegende Projekte (Auswahl)
- „Institutionalisierung von BNE durch Netzwerkbildung - eine empirische Untersuchung von Schul- Unternehmens-Lernpartnerschaften“; Gefördert durch das BMBF; Durchgeführt von Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Institut; (Laufzeit 12/2011 – 11/2014); Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Dr. Carolin Baedeker
- „Identifizierung und Entwicklung von Angeboten für alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ (BilRess); Gefördert durch das Umweltbundesamt; Durchgeführt von Wuppertal Institut, IZT Berlin, Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften; (Laufzeit 09/2012-03/2016)
- „Arbeitswelten der Zukunft am Beispiel der Digitalisierung des Handwerks“ (DigiHand); Gefördert durch das BMBF im Wissenschaftsjahr 2018; Durchgeführt von IZT Berlin, Fraunhofer FOKUS, TU Berlin, Wuppertal Institut; (Laufzeit 01/2018-12/2018)
Arbeitsschwerpunkte
- Soziale Innovationen, Innovationen im Bildungswesen
- Entwicklung und Funktion von Bildungsnetzwerken
- Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Qualitative und quantitative Analyse sozialer Netzwerke
Publikationen (Auswahl)
Monografie
Hasselkuß, M. (2018). Transformative soziale Innovation durch Netzwerke. Das Beispiel »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. München: oekom.
Beiträge mit Peer Review-Verfahren
Hölsgens, R., Lübke, S., & Hasselkuß, M. (2018). Social innovations in the German energy transition: an attempt to use the heuristics of the multi-level perspective of transitions to analyze the diffusion process of social innovations. Energy, Sustainability and Society, 8(1), 8.
Liedtke, C., Baedeker, C., Hasselkuß, M., Rohn, H., & Grinewitschus, V. (2015). User-integrated innovation in Sustainable LivingLabs: an experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systems. Journal of Cleaner Production, 97, 106-116.
Trempler, K., Hasselkuß, M., Heckersbruch, C. M., Gräsel, C., Baedeker, C., & Schneidewind, U. (2014). Implementation von Bildungsinnovationen in Netzwerken – Analyse von Schul-Unternehmens-Kooperationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(S5), 79-95.
Weitere Beiträge in Fachzeitschriften
Hasselkuß, M., Gageik, L. & Endberg, M. (2020). Research-Practice-Partnership in Schulnetzwerken – Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zur Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt. Journal für Schulentwicklung, 24 (3), 37-44
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Niedersachsen, 31 (3), 87-90.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T. & Racherbäumer, K. (2020). Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten. #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020, 42-45.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2019). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 30 (12), 340–344.
Beiträge in Sammelbänden
Gageik, L., Hasselkuß, M. & Endberg, M. (2022, accepted). School Development within Networks in a Digital World: Risky Ride or Beneficial Blessing? In Ortel-Cass, K., Laing, K. & Wolf, J. (Eds.), Partnerships in Education. Transdisciplinary Perspectives in Educational Research 5. Springer.
Liegmann, A.B., van Ackeren, I., Breiwe, R., Bremm, N., Endberg, M., Hasselkuß, M. & Rutter, S. (2022, accepted). Germany: School-to-school collaboration at the interface for bureaucracy and autonomy. In C. Brown & J. Malin (Eds.), School to School Collaboration: Learning Across International Contexts. Bingely: Emerald.
Baedeker, C., Hasselkuß, M., Heckersbruch, C., Jasiok, S., & Liedtke, C. (2017). Nachhaltige Gesellschaftstransformation durch regionale Netzwerke gestalten – das Beispiel von Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. In Rückert-John, J., & Schäfer, M. (Hrsg.), Governance für eine Gesellschaftstransformation (S. 209-234). Wiesbaden: Springer VS.
Hasselkuß, M., Baedeker, C., & Liedtke, C. (2017). Social practices as a main focus in living lab research. In Keyson D., Guerra-Santin O., Lockton D. (Eds.), Living Labs. Design and Assessment of Sustainable Living (pp. 23-34). Cham: Springer.
Baedeker, C., Hasselkuß, M., & Buhl, J. (2017). Actor and network analysis. In Keyson D., Guerra-Santin O., Lockton D. (Eds.), Living Labs. Design and Assessment of Sustainable Living (pp. 191-203). Cham: Springer.
Weitere Beiträge
Singer-Brodowski, M., Hasselkuß, M., Bliesner-Steckmann, A., Baedecker, C. (2014). Netzwerke der Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Planung neu denken, PND online, 2(2014), Schwerpunkt: Transition. http://www.planung-neu-denken.de/content/view/295/41
Vorträge/Poster
Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I. & Kerres, M. (2022). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet. Poster zum Tag der Bildungsforschung 2022 des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, online [17.02.2022]. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet
Heinemann, A. & Hasselkuß, M. (2021). Impuls zu Projektergebnissen des Projekts "DigiSchulNet" im Rahmen des Dialogforums Schule „Aktuelles aus der Forschung“, organisiert vom Metavorhaben digi-ebf, online [23.11.2021].
Hasselkuß, M., Endberg, M. & Heinemann, A. (2021). School to School and Teacher Collaboration for Education in a Digital World: ICT Coordinators as Knowledge Brokers in School Networks? Networks 2021 Virtual Conference, online [10.07.2021].
Hasselkuß, M., Endberg, M. & Heinemann, A. (2021). DigiSchulNet. Projektvorstellung und Zwischenergebnisse des Projektes Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich. Universität Duisburg-Essen, online [22.06.2021].
Hasselkuß, M., Endberg, M. & Heinemann, A. (2021). Collaboration and Transfer in School Networks – Community Interactions addressing Education in a Digital World and Education for Sustainable Development. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), online [06.09.–10.09.2021].
Heinemann, A., Hasselkuß, M. & Endberg M. (2021). Sustainable school development in a digitalized world: Results from interviews in networked schools. Paper presented at the 19th Biannual Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online [23.08.-27.08.2021].
Hasselkuß, M., Heinemann, A. & Endberg, M. (2021). Collaboration and Transfer in Multi-Actor School Networks – Crossing Boundaries and Creating Opportunities for Professional Learning Addressing Education in a Digital World. Paper presented at the International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Virtual Congress, March 2021. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/350287987_Collaboration_and_Transfer_in_Multi-Actor_School_Networks_-_Crossing_Boundaries_and_Creating_Opportunities_for_Professional_Learning_Addressing_Education_in_a_Digital_World
Hasselkuß, M. & Endberg, M. (2020): Learning in school networks – teacher collaboration for school development in the context of education in a digital world. 2020 Sunbelt Virtual Conference, 13. Juli 2020.
Hasselkuß, M., Gageik, L. & Endberg, M. (2020): Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet). Online Ringvorlesung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ im Rahmen des Metavorhabens Digi-EBF zum BMBF Forschungsschwerpunkt "Digitalisierung im Bildungsbereich", 02. Juni 2020 (Link zur Aufzeichnung: https://onca.adobeconnect.com/pmc10npww6eg/)
Gageik, L., Endberg, M. & Hasselkuß, M. (2019). School Development in the Context of Digitalization: Investigating the Role of School Networks (DigiSchulNet). European Conference on Educational Research (ECER). Universität Hamburg, 03.–06. September 2019
Hasselkuß, M., Endberg, M. & Gageik, L. (2019). Digitale Schulentwicklung in Netzwerken – DigiSchulNet. Speed-Science-Beitrag am Tag der Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen. Essen, 15. Februar 2019.
Wallraff, M., Wascher, E., & Hasselkuß, M. (2018). Transdisziplinäre Forschung: Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft. Reflexion eines real-experimentellen Ansatzes zum Aufbau zweier kommunaler Labore sozialer Innovation. Vortrag auf dem TRUST-ARL-Promotionskolleg „Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesign", Hannover, 24. Mai 2018.
Hasselkuß, M. (2018). KoSI-Lab Wuppertal - Pilot cases: developing new social practices for urban transitions“. IST Conference 2018 „Reconfiguring Consumption and Production Systems“, University of Manchester, 12-13. Juni 2018.
Hasselkuß, M. (2016): Netzwerkentwicklung durch transformative Forschung als soziale Innovation? Das Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beitrag zum Kongress „Innovationen für die Gesellschaft – Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen“. Berlin, 21. September 2016.
Hasselkuß, M., & Baedeker, C. (2014). Institutionalisierung von ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ durch Netzwerkbildung - eine empirische Untersuchung von Schul-Unternehmens-Lernpartnerschaften. Ringvorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zukunft gestalten - Verantwortung übernehmen“, Leuphana Universität Lüneburg, 10. Juni 2014.
Hasselkuß, M., Baedeker, C., & Trempler, K. (2014). Mixed-methods Design für eine strukturationstheoretische Netzwerkanalyse – Wechselwirkung von Machtkonstellationen und Inhalten im BNE-Beispielnetzwerk KURS21 e.V. Beitrag zu einem Forschungsforum auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Humboldt-Universität zu Berlin, 12. März 2014.
Hasselkuß, M. (2013). Netzwerke im Diffusionsprozess der sozialen Innovation ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘. Vortrag auf der Nachwuchstagung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Universität Bern, 8. und 9. November 2013.
Hasselkuß, M., & Baedeker, C. (2013). Wie können Bildungsnetzwerke institutionalisiert werden? Erfolgsfaktoren eines regionalen BNE-Netzwerks. Impulsvortrag „Zukunftslabor Bildungsnetzwerke“ - Bildung vernetzen - Netzwerke bilden, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, 25. Oktober 2013, Berlin.