Diplom-, Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten
- Marion Bode (1993): "Innerbetriebliche Weiterbildung von Frauen"
- Marion Engels (1993): "Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und ökonomischen Zielvorstellungen, aufgezeigt anhand von zwei Fallstudien"
--------------------------------------------------------------- 1994 ----- top^ ----------------------------------------------------------------
- Beate Albrecht (1994): "Beruflich-betriebliche Ausbildungsgänge von Fach- und Führungsnachwuchskräften im Bereich informationstechnischer Berufe. Analyse und Kritik des Wandels von Sonderausbildungstrukturen am Beispiel der Ausbildung zum Mathematisch-Technischen Assistenten"
- Stefan Jödicke (1994): "Unternehmenskultur in der Kommunalverwaltung durch Weiterbildung. Wandlungsprozesse der Kommunalverwaltung aus der Perspektive von Mitarbeitern und Bürgern - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadtverwaltung Krefeld"
- Jörg Kranke (1994): "Von der Lehrwerkstatt zum Qualifizierungszentrum - Orientierungsprobleme von Ausbildern"
- Ursula Möller (1994): "Zum Zusammenhang zwischen Professionalisierung von pädagogischem Personal und der Notwendigkeit betrieblicher Personalentwicklung am Beispiel eines außerbetrieblichen Bildungsträgers"
- Beate Pastuschka (1994): "Bildungscontrolling als Gegenstandsbereich des Personalcontrolling. Zur Problematik der Evaluation betrieblicher Personalarbeit unter Berücksichtigung betrieblicher Fallanalysen"
- Claudia Pünder (1994): "Berufsausbildung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarktes und der Europäischen Union"
- Christoph Schröder (1994): "Probleme, Konzepte und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Bildungsbedarfsanalyse - Darstellung anhand betrieblicher Fallstudien"
- Sabine Stadie (1994): "Bildungscontrolling als Gegenstandsbereich des Personalcontrolling. Zur Problematik der Evaluation betrieblicher Personalarbeit unter Berücksichtigung betrieblicher Fallanalysen"
- Margret Versteegen (1994): "Betriebliche Bildungsbedarfsanalyse im Kontext technologischer und organisatorischer Rahmenbedingungen"
- Jürgen Wolters (1994): "Vom Schlosser zum Industriemechaniker - Die Reorganisation der industriellen Metallberufe"
--------------------------------------------------------------- 1995 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Michael Dahm (1995): "Weiterbildung im Einzelhandel: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung"
- Gregor Evers (1995): "Betriebliche Weiterbildung von gering qualifizierten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen im Rahmen betrieblicher Beschäftigungspläne. Eine Fallstudie in der Elektroindustrie"
- Patrick Paaßen (1995): "Betriebliche Aus- und Weiterbildung von Hochschulabsolventen: Anforderungsprofile und Verwertungsprobleme unter besonderer Berücksichtigung von Trainee-Programmen"
- Elke Schax (1995): "Theorie und Praxis evaluativer Verfahren in der betrieblichen Personalentwicklung am Beispiel der Fortbildung von Kundenberatern in Genossenschaftsbanken. Eine Fallstudie zur Bedeutung des Bildungs-Controllings"
- Alexander Tessner (1995): "Kooperative Ausbildung als Rekrutierungsinstrument für das mittlere und gehobene Management. Eine Fallstudie"
- Peter Wilhelm (1995): "Zur Funktion von beruflichen Weiterbildungsträgern im Rahmen des institutionellen Reorganisationsprozesses in den neuen Ländern"
--------------------------------------------------------------- 1996 ----- top^ ------------------------------------------------------------------- - Antje Bredow (1996): "Berufliche Bildung an der Schnittstelle zum Sozialen Lernen, Methoden und Konzepte zur Förderung persönlichkeitsbildender Aspekte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung"
- Robin Poßberg (1996): "Die Aus- und Fortbildung von Pflegedienstkräften im Bereich des Gesundheitswesens"
- Jochen Nienhaus (1996): "Die berufliche Weiterbildung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG). Geschichte, Bedeutungswandel und Reformaspekte"
--------------------------------------------------------------- 1997 ----- top^--------------------------------------------------------------------
- Eva Ahlene (1997): "Zur Relevanz von modernen Managementkonzepten für betriebliche Personalentwicklungsprozesse: Grenzen und Reichweiten"
- Antje Dahmen (1997): "Berufliche Aus- und Weiterbildung in land- und forstwirtschaftlichen Berufen"
- Michael Deissner (1997): "Unternehmensführungskonzepte zur Qualitätssicherung in der Dienstleistung: Qualitative und quantitative Identifikation von Personal-, Organisations- und Weiterbildungsentwicklungen in der Unternehmung"
- Susanne Roß (1997): "Weiterbildungsaktivitäten der Universitäten. Eine vergleichende Untersuchung der Universitäten Duisburg und Münster"
--------------------------------------------------------------- 1998 ----- top^--------------------------------------------------------------------
- Ruth Roß (1998): "Reorganisationsbedingter Weiterbildungsbedarf in innovativen KMU - Kommunikative Bedarfsermittlung und kooperative Qualifizierung am Beispiel eines gemeinsamen Projektes von drei Betrieben in Zusammenarbeit mit externen Bildungsträgern"
- Jana Renneberg (1998): "Aus- und Weiterbildung im Einzelhandel - Eine berufspädagogische und handelswirtschaftliche Betrachtung und kritische Würdigung"
- Claudia Wenta (1998): "Modelle der Regulierung von beruflicher Weiterbildung am Beispiel von Tarifverträgen und Konzepten der Teilung von Arbeit und Weiterbildung"
- Hartmut Reiners (1998): "Zur Umsetzung des Konzeptes Managing Diversity in deutschen Betrieben mit dem Fokus auf interkulturelles Lernen und betriebliche Weiterbildung"
--------------------------------------------------------------- 2000 ----- top^---------------------------------------------------------------------- - Theo Stegmann (2000): "Integrierte Qualifizierungsstrategien für die industriellen Bereiche als Modernisierungsstrategie - das Beispiel Industriemeister Metall"
- Stephanie Wonsowitz (2000): "Berufsfindung in beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen"
- Markus Bretschneider (2000): "Ökologische Kompetenz in der beruflichen Erstausbildung - eine quantitative und qualitative Analyse von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen ausgewählter Ausbildungsberufe des dualen Systems"
- Gemeinschaftsarbeit: Veit Echterhoff / Bianca Goertz / Mandy Handschuh (2000): "Berufswandel, Qualifikationswandel und Arbeitsmarktentwicklung. Bewältigungspotentiale zwischen Bedarfsprognostik und qualifikatorischer Flexibilität"
--------------------------------------------------------------- 2001 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Angelika Kambeck (2001): "Implementierungsprozesse und Akzeptanzsicherung eines Wissensmanagement-Ansatzes durch Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel der Volkswagen AG"
- Nathalie Böhm (2001): "Coaching von Führungskräften in Theorie und Praxis - Drei Fallstudien und ein Modell"
- Heike Schulte - Hubbert (2001): "Wissensmanagement: Wissensteilung - Der Einfluß organisationaler Faktoren auf den Wissensdiffusions- und Lernprozess"
- Mark Ernek (2001): "Integrationsstrategien von Arbeitszeit- und Qualifizierungsmodellen"
- Anja Griese (2001): "Die Bedingungen der Berufswahl in einer sich wandelnden Gesellschaft. Grenzen und Reichweiten der Berufswahlvorbereitung"
--------------------------------------------------------------- 2002 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Nicola Löwisch (2002): "Sterbebegleitung als Aufgabenfeld der Professionalisierung des Krankenhauspflegepersonals"
- Mareike Werner (2002): "Modellbildung und Implementation der vier neuen IT-Berufe. Untersuchungen zum Themenfeld: Strukturwandel, Neue Medien (IT) und Berufsbildung"
- Verena Uylenkate (2002): "Qualitätsverbesserung in der beruflichen Erstausbildung durch Lernortkooperation"
- Angela Olfmann (2002): "Trägerstruktur, Nachfrageorientierung und regionales Angebotsprofil. Ausgewählte Eckpfeiler einer "Lernenden Region" - untersucht am Beispiel der PROSPEKT-Modellregion der Kreise Wesel und Kleve"
- Ingo Franzen (2002): "Von der Berufsschule zum Kompetenzzentrum. Untersuchungen über den Zusammenhang von Qualitätskonzepten und moderner Schulentwicklung"
- Axel Stender (2002): "Weiterbildungsstatistik - Analysen und Dokumentationen zur Datenlage und Methodik anhand ausgewählter Studien"
- Christine Bonk (2002): "Entwicklung eines Trainerleitfadens zur Gestaltung einer synchronen Online-Qualifizierungsmaßnahme"
- Angela Paula Löser (2002): "Die Eignung handlungsorientierten und erfahrungsorientierten, reflexiven Lernens als integrierter Teil der Weiterbildung im beruflichen Handlungsfeld im Dienstleistungsbereich - Analysen anhand eines Reorganisationsprojektes in der stationären Altenpflege"
--------------------------------------------------------------- 2003 ----- top^--------------------------------------------------------------------
- Gemeinschaftsarbeit: Patricia Jacobs / Simone Schuchardt (2003): "Aspekte der Qualitätssicherung in der freien Erwachsenenbildung - Eine Fallstudie"
- Anne Lemmen (2003): "Arbeitszufriedenheit und Vertrauensbildung als Aufgabe der Personal- und Organisationsentwicklung - Eine Fallstudie"
- Anja Küpper (2003): "Berufe und Qualifikationen im Wandel. Auswirkungen auf Arbeitsmarktentwicklungen und Bewältigungspotenziale für Ausbildung und Beruf"
- Volker Willems (2003): "Die Rolle der Jugendberufshilfe im Prozess der Berufsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher. Eine empirisch (vergleichende) Analyse der Maßnahmen zur Berufsvorbereitung in den Arbeitsamtsbezirken Krefeld und Duisburg"
- Dirk Humborg (2003): "Die Bedeutung von Kooperation und Netzwerken in der beruflichen Bildung"
--------------------------------------------------------------- 2004 ----- top^-------------------------------------------------------------------
- Diana Ellermann (2004): "Lebensbegleitendes Lernen - ein bildungspolitisches Postulat zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Untersuchungen in der Region Niederrhein"
- Kai Kirberg (2004): "Berufsbildende Schulen auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren. Eine kritische Betrachtung zwischen Anspruch und Wirklichkeit"
- Thomas Manke (2004): "Grenzen und Reichweiten von Personalauswahlverfahren. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Assessment Centern"
- Heike Meyburg (2004): "Das Konzept des Lebenslangen Lernens im Spiegel ausgewählter bildungspolitischer Gutachten"
- Christina Sandhofen (2004): "Die Relevanz von Soft Skills für den Vertrieb - am Beispiel der Sparkasse Moers"
- Sina Wunderlich (2004): "E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung - eine Fallstudie bei der ThyssenKrupp Stahl AG"
- Vanessa Slomke (2004): "Die Verpflichtung zum lebenslangen Lernen und die Reorganisation der Arbeitsvermittlung. Entwicklung eines Reorganisationskonzeptes und Analyse der geplanten Umsetzungsstrategie"
- Stephan Bosenius (2004): "Neue Medien in der betrieblichen Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT). Die Integration von neuen Technologieformen in Lernprozesse"
- Anita Milolaza (2004): "Modularisierung der Berufsbildung als Reformstrategie in ausgewählten Ländern der Europäischen Union unter dem Aspekt der Vergleichbarkeit von Qualifikationen"
- Patrick Bolk (2004): "Das Konzept dialogischer Berufsschulentwicklungsplanung - Eine Untersuchung am Beispiel der Region Osnabrück"
--------------------------------------------------------------- 2005 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Thorsten Heun (2005): "Finanzierung des dualen Systems der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Praxis - Modelle - Reformdiskussionen"
- Andrea van Huet (2005): "Kirchliche Gemeindeentwicklung in Zeiten struktureller und gesellschaftlicher Veränderungen unter besonderer Berücksichtigung der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung - das Beispiel des Bistums Münster"
- Melanie Kaufmann (2005): "Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch einarbeiten und erfolgreich integrieren"
- Tina Baumeister (2005): "Wie Führungskräfte entscheiden. Subjektive Nutzenkonzepte von Führungskräften in der Personalentwicklung"
- Christine Krogull (2005): "Transfer in Modellversuchen - Grenzen und Potenziale am Beispiel des BLK-Modellversuchs zur Lernortkooperation in Rheinland-Pfalz"
- Mirja Lösche (2005). "Konflikte und Möglichkeiten der Konfliktbewältigung im Ausbildungsalltag. Eine empirische Untersuchung zur Notwendigkeit einer expliziten Thematisierung am Beispiel der Vallourec & Mannesmann Deutschland GmbH"
- Nurden Bilgen (2005): "Stationen der Entwicklungsgeschichte der deutschen Arbeitsverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvermittlung im Spiegelbild der Arbeitsmarktreformen nach den HARTZ-Gesetzen"
- Lynda Laoauri (2005): "Implementierung von Arbeitszeitkonten in Unternehmen am Beispiel der Stadtwerke Dinslaken GmbH"
- Julia Engels (2005): "Die Etablierung eines Bildungscontrollingsystems in einem Konzernunternehmen - dargestellt am Beispiel von ThyssenKrupp Nirosta Krefeld - unter besonderer Berücksichtigung von Transferkontrollinstrumenten"
- Maren Dunker (2005): "Zur Diskussion um die mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger - Definition, Hintergrund und Folgen"
- Yvonne Donath (2005): "Analyse, Bewertung und Optimierung des internen Personalentwicklungs-Programms beim Unternehmen Formel D"
- Carola Baumann (2005): "Weiterbildung in der Bankenbranche. Optimierung von Strategien am Beispiel der Deutschen Bank AG"
- Rebecca Fabian (2005): "Vergleichende Analyse von Schülerinnen und Schüler am kaufmännischen Berufskolleg zum Zusammenhang von Berufswahlorientierung und sozialer Herkunft"
- Melanie Anlauf (2005): "Online-Mediation - Reichweiten und Grenzen"
- Cornelia Linkner-Beckers (2005): "Berufsorientierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund"
- Gemeinschaftsarbeit: Johanna Eckerland / Anika Gresens (2005): "Kennzahlenorientierte Verfahren in der Personal- und Organisationsentwicklung. Untersuchung mit dem Schwerpunkt Balanced Scorecard als Instrument"
- Sebastian Rausch (2005): "Personalauswahlverfahren - eine Analyse des Assessment Center-Verfahrens für Ausbildungsplatzbewerber beim Westdeutschen Rundfunk, Köln (WDR)"
- Dirk Petzsche (2005): "Potenzialanalyse zum Thema Kundenbindung am Beispiel des Qualifizierungsinstruments »Vertriebstraining« der CC-Bank AG"
- Martin Funke (2005): "Bildungscontrolling als ganzheitlich-integratives Instrument der Unternehmensführung zur Beurteilung des ökonomischen Erfolgs betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen"
- Anika Marzahn (2005): "Das Assessment Center als Instrument der Leistungs- und Potenzialeinschätzung. Eine Fallstudie bei der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co.KG"
--------------------------------------------------------------- 2006 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Tanja Wüstermann/Janine Oboth (Gemeinschaftsarbeit) (2006): "Die berufsbildenden Schulen in Deutschland - Krisenlage, Aufbruchstimmung, Zukunftschancen? Zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung des schulischen Parts im Dualen System"
- Heinrich Meiers (2006): "Die Ausbildungsleistungen der Wirtschaft in der Region Wesel und Kleve“
- Martin Reuter 2006): "Zukunft des Ehrenamtes: Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Auswirkungen auf die Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in Pfarrgemeinden. Überlegungen und Konzepte über Alternativen zur Professionalisierung"
- Svenja Weber (2006): "Öffentlichkeitsarbeit als flankierendes Element der Schulentwicklung - Chancen für Berufskollegs in sich wandelnden Bildungsmärkten"
- Aynur Karaca (2006): "Berufswahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund"
- Annika Schelp (2006): "Reduzierung zunehmender psychologischer Belastungen und Erkrankungen durch Methoden und Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rahmen der Organisations- und Personalentwicklung"
- Sabrina Berkel (2006): "Zielvereinbarungssysteme als Instrument für eine nachhaltige Erfolgssicherung. Eine Fallstudie über Zielvereinbarungssysteme am Beispiel der RAG AG"
- Sabrina Marzano (2006): "Theoretische Einflüsse auf das Assessmentcenter. Führungstheorien, Menschenbilder, Eignungstheorien"
- Marny Vokuhl (2006): "Reichweiten und Grenzen berufsvorbereitender Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit zur Entwicklung von Ausbildungsreife bei benachteiligten Jungendlichen"
- Elke Dietrich (2006): "Berufswahl und Berufszufriedenheit von Auszubildenden am Beispiel Einzelhandel und Steuerrecht“
- Catrin Wellpoth (2006): "Auslandsentsendungen in international agierenden Unternehmen – eine kritische Analyse der Auswahlpraxis von Expatriates“
- Inga Enderle (2006): "Motivationale Aspekte des Weiterbildungsverhaltens in Unternehmen“
- Kevser Öztürk (2006): "Geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten und Maßnahmen zur Förderung von Berufswählerinnen unter besonderer Berücksichtigung von Migrantinnen“
- Sandra Hecheltjen (2006): "Zur Struktur, Organisation und Ausgestaltung betrieblicher Lernzentren"
- Anna Weißmann (2006): "Konzepte und Instrumente zur Förderung der Wiedereingliederung ehemals Beschäftigter“
- Markus Kerst (2006): "Ist das Neue Fachkonzept geeignet, den Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit zu verbessern?“
- Stéphane Diez (2006): "»Bedarfsspezifisches Wissensmanagement«. Annäherungen an Lösungen wissensbasierter Problemfelder in Unternehmen“
- Marion Büscher (2006): "Mentoring als Instrument zur Verbesserung der Karrierechancen von Frauen in Unternehmen in Deutschland"
- Denise von Gloeden (2006): "Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung"
--------------------------------------------------------------- 2007----- top^----------------------------------------------------------------------
- Cora Rappold (2007): "Berufsvorbereitende Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit für junge Menschen mit einer Lernbehinderung im Kontext des neuen Fachkonzeptes - am Beispiel des Kolping-Berufsbildungswerks Essen"
- Nadja Schmehling (2007): "Belohnung und Sanktion zur Motivationsförderung in Maßnahmen der Berufsvorbereitung von Jugendlichen. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des J.O.B.-C.A.M.P. der ARGE Duisburg"
- Annette Habermann (2007): "Möglichkeiten und Grenzen einer kompetenzorientierten Personalentwicklung"
- Marcel Fischell (2007): "Betriebliche Selbstlernzentren - Institutioneller Support Selbstgesteuerten Lernens"
- Klaus-Jürgen Kempkens (2007): "Entwicklung eines innovativen Arbeitsmarktprogrammes für ALG II-Empfänger unter 25 Jahren im Rahmen des Hartz IV-Gesetzes"
- Anna Bliesner (2007): "Kompetenzentwicklung für eine (Berufs)Bildung für nachhaltige Entwicklung - das BfNW-Handwerk-Projekt des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH"
- Frank Borries (2007): "Der Bildungsscheck NRW als Förderinstrument Lebenslangen Lernens"
- Christin Sophie Eun-Sook-Brings (2007): "Der Aspekt der Lerntransferproblematik in der betrieblichen Weiterbildung und der Ansatz des Transferprozessmanagements"
- Stefan Rekelkamm (2007): "Europa in der beruflichen Bildung - Vom Europagedanken der EU bis zur Umsetzung in den Berufskollegs einer deutschen Großstadt"
- Susanne Schlanstedt (2007): "Kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel - Außerbetriebliche Unterstützungsstrukturen in der Region Duisburg, Kleve und Wesel"
- Anna Rosendahl (2007): "Vergleich der Qualitätssicherung in der (beruflichen) Weiterbildung. Eine Fallstudie zur Methodik in Deutschland und England"
- Jan Lachnicht (2007): "Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes und daraus resultierende Folgen für die Lehrplanentwicklung der Bildungsgangkommissionen - inhaltliche und methodische Unterschiede in der schulnahen Curriculumentwicklung"
- Helene Thiessen (2007): "Qualifizierung und Vorbereitung von Mitarbeitern auf den Auslandseinsatz im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmen am Beispiel der Logistikbranche"
- Carina Tschalener (2007): "Das Ideen-, Aktions- und Innovationsmanagement der Dienstleistungsunternehmung VODAFONE D2 GmbH. Ein Praxisbeispiel zum ganzheitlichen Wissensmanagement"
- Yvonne Schmidt (2007): "Konzept zur qualitativen Qualitätssicherung unter Berücksichtung der systemischen Organisationsberatung. Eine empirische Studie am Beispiel einer Training & Quality Abteilung eines Call-Centers bei einem Teleshoppingsender"
- Martina Drazkowski (2007): "Erfolgsfaktor Mitarbeiterorientierung durch Work Life Balance. Eine kritische Analyse zukunftsorientierter Personalpolitik vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, demografischer und gesellschaftlicher Wandlungsdynamiken"
- Sonja Christöphler (2007): "Konzepte und Instrumente für betriebliche Beurteilungsverfahren am Beispiel der Babcock Borsing Service GmbH"
- Gemeinschaftsarbeit: Mario Trittin / Thomas Passon (2007): "Methoden und Instrumente zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in NRW anhand von Fallbeispielen im Rahmen des Beschäftigungstransfers"
- Irina Golmann (2007): "Migranten im deutschen Bildungssystem. Probleme, Hintergründe, Fakten"
- Gemeinschaftsarbeit: Maren Riecken/Dorothea Utsch (2007): "Übergangsprobleme von Jugendlichen an der ersten und zweiten Schwelle des beruflichen Bildungssystems in Deutschland"
- Eva-Maria Renger (2007): "Wissensorientierte Unternehmensführung - Eine Herausforderung für den Mittelstand bei der Internationalisierung"
- Silke Grauting (2007): "Personalentwicklung unter dem Aspekt der Förderung individueller Employability"
- Tanja Geis (2007): "Generierung von Wettbewerbsvorteilen durch Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Weiterbildung"
- Inga Schürger (2007): "Nachhaltige Sicherung der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in der Produktion"
- Eva Anne Dramburg (2007): "Probleme der Umstellung vom Bildungsanbieter zum Bildungsdienstleister. Die Entwicklung neuer Marktsegmente am Beispiel Weiterbildung in klein- und mittelständischen Unternehmen"
- Christine Kolodzyck (2007): "Berufliches Lernen älterer Beschäftigter. Eine empirische Studie zur Entwicklung einer altersgerechten Weiterbildungsdidaktik am Beispiel der Gesundheits- und Pflegebranche"
- Sabine Drzisga (2007): "Die Diskussion um die Dualisierung der Berufe des Gesundheitswesens - Chancen, Grenzen und Risiken einer veränderten Ausbildungsstruktur im Gesundheitswesen"
- Verena Scharrenberg (2007): "Beurteilung von Auszubildenden im Kontext eines sich wandelnden Berufsbildes durch steigende Vertriebsorientierung in der Bankenbranche"
- Christiane Blumenstengel (2007): "Emotionale Kompetenz als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Berufsschullehrern?"
- Dorothea Schojda (2007): "Ausgewählte Modelle betrieblicher Beschäftigungsstrategien im Rahmen des demografischen Wandels"
- Gemeinschaftsarbeit: Esther Roßmann / Kirsten Weihofen (2007): "Möglichkeiten und Grenzen des Bildungscontrollings bei den Hüttenwerken KRUPP MANNESMANN GmbH - unter besonderer Berücksichtigung von Transferkontrollinstrumenten"
- Heiko Kleuskens (2007): "Das Strukturquotenverfahren als Prognosemethode in der Schulentwicklungsplanung. Zur Genauigkeit unterschiedlicher Berechnungsverfahren am Beispiel der Berufskollegs des Kreises Paderborn"
- Cem Smets-Kilic (2007): "Migranten im Bildungssystem unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Benachteiligungen"
- Romina Henle (2007): "Auswahlprozesse für externe Coachs: Eine explorative Untersuchung in einem Großunternehmen (MAZDA Motor Europe GmbH)"
- Katrin Becker (2007): "E-Learing als Weiterbildungsmöglichkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, dargestellt am Beispiel der steuerberatenden Berufe - kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen. Eine explorative Studie"
- Olcay Keles (2007): "Ein Vergleich des deutschen und des türkischen Bildungssystems, mit einem besonderen Blick auf die Berufsbildung"
- Nicole Billowie (2007): "Die Produktionsschule - historische Betrachtung, konzeptionelle Grundlagen und Wirkungsweisen eines Modells beruflicher Qualifizierung"
- Kerstin Frerik (2007): "Einsatz der Vorgesetztenbeurteilung am Beispiel der KAUTEX TEXTRON GmbH"
- Andreas Müller (2007): "Betriebliche Weiterbildung im »Dritten Reich«"
--------------------------------------------------------------- 2008 ----- top^---------------------------------------------------------------------- - Heike Huesmann (2008): "Bildungsgutscheine, Bildungssparen und Bildungsschecks als neue Finanzierungsinstrumente in der beruflichen Weiterbildung"
- Sebastian Klein (2008): "Berufliche Weiterbildung im Nationalsozialismus"
- Brygida Grycmann (2008): "Die Dekodierung der Interaktion innerhalb eines Teamentwicklungsprozesses im Sinne einer Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel einer Simulation der interPartner GmbH"
- Sara Siekmann (2008): "Fortbildung für Vertragszahnärzte in Deutschland. Umsetzungsprobleme und empirische Befunde"
- Kerstin Brecht (2008): "Vorteile und Grenzen von Prozessorientierung und Lernprozessbegleitung in der Ausbildung. Eine Betriebsfallstudie bei der DEUTSCHEN TELEKOM AG"
- Gemeinschaftsarbeit: Frank Janßen/Matthias Kosel (2008): "Kosten und Belastungen zahnärztlicher Weiterbildung. Eine explorative Studie über die Möglichkeiten des Einsatzes von Blended Learning Konzepten"
- Hannah Leitzen (2008): "Jugendliche beim Übergang in die Berufsausbildung: Jobservice als Beratungs- und Vermittlungskonzept am Beispiel der Stadt Mülheim/Ruhr"
- Gemeinschaftsarbeit: Jennifer Igl / Magnus Weber (2008): "Kosten und Nutzen von Qualitätsmanagement bei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten - eine explorative Studie"
- Janine Reckert (2008): "Das Problem mangelnder Ausbildungsreife im deutschen Berufsbildungssystem und die Perspektiven einer Verbesserung"
- Sandra Büschgens (2008): "Strategien und Perspektiven betrieblicher Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen"
- Songül Songün (2008): "Personalauswahl: Modelle und Verfahren einer qualifikationsgerechten Potenzialanalyse"
- Miriam Ko (2008): "Ausbildungsreife und Fördermöglichkeiten durch Handlungsfelder der Jugendhilfe - am Beispiel der Jugendarbeit in Dinslaken"
- Sabine Decker (2008): "Vertrauen als Erfolgsfaktor in der Kontraktlogistik - eine explorative Studie auf Basis betrieblicher Fallbeispiele"
- Verena Ulber (2008): "Weiterbildung in der DDR"
- Daniela Pofandt (2008): "Coaching - eine zweckdienliches Instrumentarium zur Prävention von Burnout?"
- Susanne Fischels (2008): "Integration von Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen - dargestellt am Beispiel des EQUAL-Projektes Nova.PE"
- Tanja Wölk (2008): "Integration jugendlicher Spätaussiedler: förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen für die berufliche Eingliederung"
- Elisabeth Giesseler (2008): "Motivation als Grundlage für erfolgreiche Organisationsentwicklung. Methoden und Instrumente für die motivationale Unterstützung von Reorganisationsprozessen in einem Non-Profit-Unternehmen"
- Jan-Gerd Ratering (2008): "Maßnahmen zur Erlangung der Ausbildungsreife - Erstellung eines Förderkonzeptes für das kaufmännische Berufsgrundschuljahr"
- Anna Wienen (2008): "Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im demografischen Wandel"
- Henrik Dartmann (2008): "Ausbildungsreife - Begriff, Konzepte und Modelle im Spiegel wissenschaftlicher Studien und berufsbildungspolitischer Bewertungen"
- Daniela Lentzen (2008): "Fortbildung zum Steuerberater"
- Karsten Strauch (2008): "Studiengebühren und Studienbeiträge - Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen"
- Nina Baesch (2008): "Der Beruf des Diplom-Pädagogen aus professionstheoretischer Perspektive"
- Julia Turek (2008): "Bachelor-Studiengänge - ein Konkurrenzmodell zu dualen Ausbildungsabschlüssen am Arbeitmarkt"
- Julia Kirschneit (2008): "Bildungscontrolling. Begriffliche Grundlagen und aktueller Forschungsstand"
- Manuela Heine (2008): "Personalauswahlverfahren aus berufspädagogischer Perspektive"
- Angela Carcione (2008): "Management von internen und externen Wissensprozessen in Unternehmen: Sicherung und Anwendung von (Kunden-)Wissen am Beispiel von Dienstleistungsunternehmen"
- Eva John (2008): "Der Bachelor - ein Konkurrenzmodell zur Dualen Berufsausbildung in Deutschland?"
- Lisa Dellweg (2008): "Vergleich europäischer Bildungsbildungssysteme bezüglich ihrer Ausgestaltung, Steuerung und Kompetenzorientierung - Dänemark, Deutschland und die Niederlande im Blick der aktuelle Diskussion in der europäischen Berufsbildungspolitik"
- Manuela Schulz (2008): "Personalauswahlverfahren im Rahmen dualer Studiengänge - Analyse zur Optimierung am Beispiel der KARSTADT Warenhaus GmbH"
- Ahmet Üyük (2008): "Alternde Belegschaften im Unternehmen. Eine Herausforderung für moderne Personalentwicklung im Zuge des demografischen Wandels - eine Fallstudie bei der Elastoform GmbH & Co. KG"
- Elke Bomers (2008): "Entwicklung einer Implementierungsstrategie für Veränderungsprozesse am Beispiel der Systematik des Synchronen Produktionssystems"
- Stefanie Eitelgörge (2008): "Herausforderungen konzernweiter Maßnahmen eines Bindungsprogramms für Praktikanten am Beispiel der THYSSEN-KRUPP AG"
- Astrid Afflerbach (2008): "Wirkung befristeter Beschäftigungsverhältnisse auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und die Konsequenzen für die Finanzierung und Durchführung von individueller beruflicher Qualifizierung. Eine empirische Untersuchung in einem deutschen Unternehmen der Energiewirtschaft"
- Cornelia Eggert (2008): "Transfersicherung als Teil des Bildungscontrolling - dargestellt am Beispiel der Qualifizierungsmaßnahme "T-Home Entertain Technik der Deutschen Telekom"
- Sarah Brons/Nicole Bernsmann (2008): "Evaluation von Konzepten des Übergangsmanagements in Lernenden Regionen"
- Pia Schernewski (2008): "Business-Coaching. Eine Zukunftsmodell für die Personalentwicklung? - Vorteile und Grenzen. Ein Leitfaden zur Umsetzung im Unternehmen TOSHIBA EUROPE GmbH"
- Désirée Jormann (2008): "Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Ausbildung am Beispiel des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/-frau"
- Eugen Nuss (2008): "Aus- und Weiterbildung in der Russischen Förderation. Status und Perspektiven"
- Carina Gassmann (2008): "Der Zusammenhang von virtueller und lernender Organisation"
- Elke Lammers-Schücker (2008): "Kompetenzcheck Ausbildung NRW - Theoretische Einordnung, empirische Befunde und kritische Würdigung"
- Sonja Stoffels (2008): "Durchlässigkeit und Wertigkeit im deutschen Bildungssystem"
- Anna Marczak (2008): "Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines Schulungskonzeptes für Berufseinsteiger mit dem Abschluss eines Bachelors bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DELOITTE & TOUCH GmbH"
- Rebecca Friesecke (2008): "Controlling in der Kontraktlogistik. Probleme und Chancen für kleine und mittelständische Logistikdienstleister"
- Anna Grandke (2008): "Das Feedbackgespräch als Personalentwicklungsinstrument - am Beispiel der THYSSEN-KRUPP Service AG"
--------------------------------------------------------------- 2009----- top^----------------------------------------------------------------------
- Nicole Görden (2009): "Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung bei der Personalauswahl von Führungskräften"
- Sabine Hain (2009): "Der Beitrag von Qualifizierungsmaßnahmen zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg des Telefonischen Kundenservices - ein Messkonzept für die DB Direkt"
- Silke Müller (2009): "Lehrerbildung für Europa - Auswirkungen auf die Chancen für die Lehrerbildung durch den Bolognaprozess am Beispiel des Aufbaustudiengangs Europa-Lehrer"
- Anna Schumacher (2009): "Handlungsbedarf für die Personalentwicklung älterer Beschäftigter am Beispiel der METRO Cash & Carry Deutschland. Eine empirische Bestandsaufnahme"
- Vanessa Dornieden (2009): "Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit als »Gegner« von Qualität und sozialer Kompetenz in der ambulanten Pflege"
- Stephan Klessig (2009): "Schulbuchanalyse im Unterrichtsfach Rechnungswesen der Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau. Eine explorative Studie unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Themenstellungen im Ramen des Jahresabschlusses von Kreditinstituten"
- Stefan Berghaus (2009): "Personelle und institutionelle Auswirkungen der Individualisierung des Lernens für Bildungsakteure im Weiterbildungssektor"
- Stefanie Haß (2009): "Betriebliches Gesundheitsmanagement als Bestandteil erfolgreicher Personalentwicklung - Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitstutoren in kleinen und mittleren Betrieben"
- Thorsten Müller (2009): "Qualifizierungsberatung von kleinen und mittleren Unternehmen als Themenfeld im Förderprogramm Lernende Regionen"
- Sandra Dölling (2009): "Anreize im Kontext des demografischen Wandels. Handlungsempfehlungen zur Entwicklung geeigenter Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer unter Berücksichtigung tariflicher Regelungsmöglichkeiten"
- Sally Siam (2009): "Wissensmanagement als betriebliche Strategie. Methoden in ausgewählten Praxisbeispielen"
- Beate Nmyes (2009): "Weiterbildung und Kompetenzentwicklung von Zeitarbeitnehmern"
- Daniela Djindjic (2009): "Qualitätsmanagement im Kontext institutioneller Organisationsentwicklung dargestellt am Beispiel der Volkshochschulen Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen"
- Sabine Anna Hinrichs (2009): "Beruflich-betriebliche Weiterbildung als Strategie gegen den Ingenieurmangel in Deutschland"
- Sandra Enk (2009): "Brettplanspiele in der Aus- und Weiterbildung - eine kritische Analyse"
- Philipp Wolter (2009): "Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf ausgewählte Handlungsfelder des Personalmanagements - Fallstudien in zwei Großunternehmen"
- Sebastian Drabik (2009): "Qualitätsmanagement in der beruflichen Weiterbildung: ISO, EFQM und LQW im Vergleich. Stärken und Schwächen der Modelle und die Bedeutung der internen Kommunikation für deren Erfolg"
- Sonja Litvaj (2009): "Rekrutierungsmaßnahmen in der Zeitarbeit"
- Eva Neumann (2009): "Relevanz von Fort- und Weiterbildung für den beruflichen Alltag und das Berufsbild von Apothekern und Apothekenmitarbeitern. Eine empirische Studie"
- Marcel Neumeier (2009): "Das Netzwerklaboratorium. Ein Trainingskonzept als Reaktion auf Prozess- und Funktionslogiken ausgewählter Netzwerkformen"
- Eva Christina Laux (2009): "Das Prinzip »Handlungsorientierung« als Umsetzungsstrategie des Lernfeldkonzeptes am Beispiel eines kaufmännisch-wirtschaftlichen Bildungsgang"
- Philipp Kade (2009): "Kann soziale Kompetenz erfasst werden? Eine literaturbasierte Analyse"
- Kristin Klee (2009): "Entwurf eines Auditprotokolls im Bereich Risikomanagement für Organisations-, Produktions- und Finanzrisiken sowie die Umsetzung im Unternehmen"
- Melanie Schulz (2009): "Beschäftigungssituation in der Weiterbildung - Analysen zu empirischen Studien"
- Frank Nimmergut (2009): "Benachteiligte Jugendliche in der Übergangssituation von der Schule in den Beruf. Kooperation von Schule und Betrieb als notwendiges Instrument"
- Tim Bishop (2009): "Das Konzept der betrieblichen Lernzeiten - Stand der empirischen Forschung und Diskussion der betrieblichen Umsetzungsstrategien"
- Denise Friedauer (2009): "Alumni-Arbeit beginnt mit der Einschreibung - Ehemaligenarbeit als Antriebskraft für eine Qualitätssteigerung des Studiums"
- Bernd Schepers (2009): "Eine kritische Analyse innovativer und konventioneller Medien im Berufsschulunterricht"
- Kira Scholz (2009): "Förderung benachteiligter Jugendlicher durch die Bundesagentur für Arbeit"
- Stefanie Grund (2009): "Wissenssicherung im Kontext des demografischen Wandels - Eine explorative Studie der Einflußfaktoren für die Implementierung eines Wissenstransfermodells am Beispiel der ThyssenKrupp Nirosta GmbH"
- Michaela Braun (2009): "Die personalseitigen Herausforderungen des demografischen Wandels - Handlungsfelder und -strategien für die Personalpolitik"
- Philipp Pawlowski (2009): "Kooperatives Lernen im Internet. Eine empirische Überprüfung von Vorteilen und Grenzen einer besonderen Lernform"
- Tina Otto (2009): "Auswirkungen der Einführung der Bachelor-Studiengänge im Rahmen des »Bologna Prozesses« auf das duale Berufsbildungssystem"
- Stefanie Schepers (2009): "Anwendungsmöglichkeiten des Wissensmanagements an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen"
- Niclas Kieren (2009): "Anwendungsbereiche und Potenziale von Social Software für den Unterricht an berufsbildenden Schulen"
- Kristina Kröger (2009): "Die Bedeutung der Arbeit bei der Rehabilitation und Reintegration von psychisch kranken Erwachsenen"
- Julia Kern (2009): "(Wieder-)Eingliederung drogenabhängiger Menschen in die Erwerbsarbeit"
- Sebastian Kühn (2009): "Einsatz der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in Business Intelligence Competency Centern"
- Felix Frohneberg (2009: "Kompetenzmessung an Berufsschulen - Grenzen und Reichweiten"
- Jan Jansen (2009): "Einfluss der beruflichen Weiterbildung auf die Mitarbeiterbindung in der Zeitarbeitsbranche - am Beispiel der DIS AG"
- Melanie Abel (2009): "Kriterien für ein wirtschaftliches und effektives Bildungscontrolling am Beispiel des Schieneninfrastrukturbetreibers DB Netz AG"
- Melanie Randlinger (2009): "Computerunterstütze Instrumente im Rahmen des Wissensmanagement am Beispiel der Parfümerie Douglas GmbH - eine kritische Analyse"
- Stefanie Andree (2009): "Wertigkeit vom emotionaler Intelligenz in Beruf und Führung - Implikationen für die Personalauswahl und -entwicklung"
- Andrea Pelz (2009): "Regionale Steuerung und die Rolle der Gewerkschaften im Übergangssystem"
- Natalie Depuhl (2009): "Benachteiligte Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf im Kontext des Geschlechts"
- Magdalena Stanczak (2009): "Externer Nachhilfeunterricht an Halb- und Ganztagsschulen"
- Robert Schurgatz (2009): "Weiterbildung in der Wissensgesellschaft"
- Melanie May (2009): " Berufsschulunterricht im Dualen System - zur Effizienz von Block- und jahresbegleitendem Unterricht anhand der kaufmännischen Berufsausbildung"
- Edith Seifried (2009): "WeGebAU. Ein Sonderprogramm der Bundesagentur zur beruflichen Weiterbildung"
- Kathrin Haubold (2009): "Selbstgesteuertes Lernen in der Berufsschule. Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Flexibilisierungsanforderungen an Beschäftigte"
- Jativa Vasquez (2009): "Untersuchung der Wirkung des hochschuldidaktischen Weiterbildungskurses des »Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik« auf Basis einer inhaltsanalytischen Auswertung der Reflexionsarbeit der Teilnehmenden"
- Mareike Jansen (2009): "Einflussmöglichkeiten eines Leistungspunktesystems auf die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf"
- Deborah Marit Löffler (2009): "Das Konzept der Lernenden Region und seine Übertragung auf den Weiterbildungsbereich - eine Diskussion am Beispiel der Lernenden Region Trier"
--------------------------------------------------------------- 2010 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Leyla Ercan (2010): "Junge Migranten auf dem Weg ins Berufsleben - Unterschiede in der subjektiven Wahrnehmung der beruflichen Chancen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund"
- Karoline Sartisohn (2010): "Wachstumsbranche Zeitarbeit - Entwicklungsnotwendigkeiten für die Gestaltung einer attraktiven und zukunftsfähigen Beschäftigungsform unter besonderer Berücksichtigung der Zeitarbeitnehmerperspektive"
- Laura Langnäse (2010): "Analyse der Struktur und Organisation der betrieblichen Bildung in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Probleme. Dargestellt am Praxisbeispiel der betrieblichen Ausbildung bei der toom BauMarkt GmbH"
- Tamara Novak (2010): "Evaluierung der Schulung der Führungskräfte des Warmwalzwerkes (TW) der Salzgitter Flachstahl GmbH im Rahmen des Aktivierungs- und Controllingverfahrens für die Gefahrenkenntnis (ACG)"
- Jessica Bußmann (2010): "Der Einsatz von Tele-Tutoren im E-Learning unter Qualitätsaspekten - Ein Praxisbeispiel der Frankfurter School of Finance & Management"
- Benjamin Braun (2010): "Benachteiligte Jugendliche in der beruflichen Bildung. Chancen und Risiken ausgewählter Personengruppen in zentralen Fördermaßnahmen"
- Teresa Kohnen/Nurten Dogan (2010): "Fachkräftemangel trotz Ressourcen an Deutschlands Hauptschulen? Chancen und Grenzen des Studien- und Berufswahlkoordinators als Akteur im Übergang von der Schule in den Beruf"
- Claudia Bass (2010): "Zum institutionellen Wandel in der beruflichen Weiterbildung - Der Einzug der Ökonomie in die Pädagogik"
- David Mau (2010): "Qualitätsmanagementkonzepte in der beruflichen Weiterbildung. Eine vergleichende Analyse von DIN EN ISO 9000 ff. und EFQM anhand ausgewählter Kriterien"
- Anna Schmalfuß (2010): "Probleme und Strategien bei der Berufswahl von Frauen in Männerberufen. Eine empirische Studie zum speziellen Berufswahlverhalten"
- Lisa Jüstel (2010): "Bedeutung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung am Beispiel der Führungsnachwuchskräfteförderung"
- Robert Cywinski (2010): "Betriebliche Weiterbildung und ihr Beitrag zur Förderung der Innovationsfähigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen"
- Eva Leichsenring (2010): "Sozialisationstheorien bei Talcott Parsons - Rückgriff auf S. Freud im Vergleich zu G. H. Mead"
- Benjamin Christian Heuer (2010): "Lehrerinnen und Lehrer in der beruflichen Bildung - Veränderungen der Anforderungen, des Berufsbildes und aktuelle Handlungszwänge"
- Sonja Schäfer/Sascha Gries (2010): "Schulische Nachhilfe in Deutschland. Eine Analyse der Struktur des Nachhilfemarktes unter Berücksichtigung der Intentionen und Verhaltensweisen der Akteure"
- Katharine Riebisch (2010): "Betriebliche Fehlzeiten - Analyse des Ursachengefüges und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung"
- Miriam Stein (2010): "Rahmenbedingungen des Lebenslangen Lernens. Eine Systemanalyse"
- Andreas Werner (2010): "Bildung im Spiegel investitionstheoretischer Bewertungskalküle"
- Alexandra-Lydia Brill (2010): "EU-Kompatibilität des Dualen Systems unter Berücksichtigung des Europäischen Qualifikationsrahmens"
- Katrin Winke (2010): "Grenzen und Reichweiten von Produktionsschulen. Eine vergleichende Studie am Beispiel der Produktionsschule Unna und der Kombiklasse am Richard von Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen"
- Sumru Özbas (2010): "Vergleich der Bildungssystems der Republik Türkei und der Bundesrepublik Deutschland"
- Anne Christin Vornholt (2010): Die Qualifikation des pädagogischen Personals und die Folgen für die Professionalisierung der erwachsenenpädagogischen Praxis"
- Edith Seifried (2010): "Arbeitsmarktpolitische Entwicklungen zur Weiterbildung älterer und geringqualifizierter Arbeitnehmer"
- Selma Zeybekoglu (2010): "Lebenslanges Lernen und die berufliche Weiterbildung - Widerstand trotz Notwendigkeit"
- Manuela Warmers (2010): "Betriebliche Weiterbildung im Rahmen von Zeitarbeit - Eine Fallstudie im Bereich Gesundheitswesen"
- Annika Bischoff (2010): "Weiterbildungsverhalten von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland"
- Hülya Özmen (2010): "Weiterbildung als Bestandteil von Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich"
- Carolin Junker (2010): "Berufliche Bildung in Deutschland und in der Schweiz - eine vergleichende Analyse von ausgewählten Reformprozessen und Strukturen"
- Denise Steffan (2010): "Lernortkooperation im dualen System - eine kritische Bestandsaufnahme"
- Thomas Wächter (2010): "Handlungsorientierung im Berufsschulunterricht"
- Birgit Hafner (2010): "Übergangsschwierigkeiten von der allgemeinbildenden Schule in die Berufsausbildung für Zielgruppen mit besonderem Förderungsbedarf"
- Daniel Loock (2010): "Entwicklung des niederländischen Marktes für kommerzielle Nachhilfe im Vergleich zum Stand in Deutschland"
- Ines Westermann (2010): "Der Bachelorabschluss, eine Konkurrenz zum Dualen Berufsbildungssystem?"
- Alena Deutsch (2010): "Frühkindliche Entwicklung - welche Voraussetzungen benötigt ein Kind für die Bildung einer eigenständigen Persönlichkeit?"
- Bianca Oymann (2010): "Analyse des Kompetenzaufbaubedarfs und dessen betriebliche Umsetzung - am Beispiel der Robert Bosch GmbH"
- Bianka Raphelt (2010): "Mitarbeiterakzeptanz des kundenorientierten Mitarbeiters zur Qualitätssicherung der betrieblichen Weiterbildung - eine sekundärstatistische Untersuchung"
- Mojgan Khosrawi (2010): "Mangelnde Ausbildungsreife Jugendlicher beim Übergang von der Allgemeinbildenden Schule in das Duale System der Berufsausbildung - Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen und Implikationen für Wirtschaft, Gesellschaft und Individiuum"
- Figen Mizrak-Karadeniz (2010): "Einführung eines Qualifikationsrahmens und Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung im Dreiländervergleich Deutschland, England und Dänemark"
- Katharina Köhler (2010): "Geschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Die Umsetzung von Reformen in den 70er Jahren"
- Isabel Moths (2010): "Die Qualität dualer Studiengänge am Beispiel der Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf"
- Regina Thomas (2010): "Auflösung des Berufsprinzips - Folgen für die duale Berufsausbildung in Deutschland"
- Martina Langen (2010): "Untersuchung zur Förderung von Ausbildungsreife bei Jugendlichen in privaten berufsvorbereitenden Trägermaßnahmen auf Basis eines praktischen Beispiels"
- Anna Katharina Leers (2010): "Entwicklung des Studiengangs »Diplom-Pädagogik«: Berufsvorstellungen und Berufsrealität aus der Sicht von Absolventen"
- Catharina Preuß (2010): "Die Gestaltung eines Organisationsklimas"
- Jaclyn Gasiorowski (2010): "Transfererfolg in der Führungskräfteentwicklung. Eine Analyse des Transfererfolgs am Beispiel einer verhaltensorientierten betrieblichen Weiterbildungsmaßnahme der Bundesagentur für Arbeit"
- Kathrin Winkelmann (2010): "Selektion im deutschen Schulwesen"
- Elif Sengin (2010): "Der Vergleich zwischen deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf"
- Julia Jürgenpaschedag (2010): "Outdoor-Training als Medium zur Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung"
- Irena Rudi (2010): "Gesundheitsförderung als Personalentwicklungsoption im Rahmen des demografischen Wandels/Pilotprojekte und Umsetzung"
- Stephan Firlus (2010): "Berufliche Rehabilitation und Integration von älteren, behinderten und leistungsgeminderten Arbeitnehmern im Kontext von Mitarbeiterbindung"
- Rijana Nissing (2010): "Mädchengewalt vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit"
- Christina Benstöm (2010): "Personalentwicklung für Führungskräfte - Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für die Führungskräfteentwicklung am Frauenhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme"
- Regina Kothes (2010): "Konzept und Evaluation eines interaktiven Lernprogramms - eine Fallstudie bei der Saint-Gobain Performance Plastic Pampus GmbH"
- Evelyn Czarbon (2010): "Dem Fachkräftemangel mit Talent Management proaktiv begegnen. Konzept eines Talent-Management-Rahmenmodells und Evaluation von Implementationsvoraussetzungen bei der Ericsson GmbH"
- Karoline Jemiola (2010): "Austrittsfaktoren externer Mitarbeiter eines Personaldienstungsunternehmens im Zusammenhang mit der Mitarbeiterbindung und Qualifizierung am Beispiel der DIS AG"
- Gabi Bruckschen (2010): "Optimierung einer Bildungsbedarfsanalyse am Beispiel der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH Duisburg"
- Björn Beil (2010): "Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Weiterbildung in Deutschland im Vergleich zu Österreich"
- Ina-Elisabeth Maidl (2010): "Die Akteurskonstellation in der Zeitarbeit - ihre ökonomische Relevanz und die Bedeutung für die Weiterbildung"
- Franziska Monkenbusch (2010): "Führungspositionen in der Wirtschaft: Eine geschlechtsspezifische Betrachtung"
- Tobias Wessel (2010): "Der Weiterbildungsmarkt für Menschen mit geistigen Behinderungen - Eine Übersicht"
- Eva Dammertz (2010): "Mangelnde Ausbildungsreife Jugendlicher beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das duale System der Berufsausbildung“
- Alexandra Rapp (2010): "Personalentwicklung am Beispiel der KULT-Methode: Reichweite und Grenzen"
- Carolin Hannen (2010): "Der Zusammenhang von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit - Ansätze einer arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen. Eine kritische Auseinandersetzung"
- Ulla Sippel (2010): "Evaluation der Durchführung einer Online-Qualifizierungsberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)"
- Eva Steufmehl (2010): "Die Relevanz von Geschlechterdifferenzierung in Beratungssituationen am Beispiel der Onlineberatung bei der kids-hotline (Kinderschutz e.V.)"
- Carolin Howold (2010): "DDR und neue Bundesländer - Bildungsstrukturen im Vergleich"
- Arne Elias (2010): "Konservation kolonialer Gedankenwelt zwischen den Weltkriegen (1919 - 1941) - Kontinuitäten und/oder Diskontinuitäten"
- Tijen Turgut (2010): "Ausbildungsreife: Begriff, Verständnis und empirische Befunde"
--------------------------------------------------------------- 2011 ----- top^----------------------------------------------------------------------
- Jennifer Schons (2011): "Bologna revisited: Über Beschäftigungsfähigkeit, Verbleib und Akzeptanz von Bachelorabsolventen"
- Katharina Bolle (2011): "Die Diskussion um das lebenslange Lernen in Deutschland seit dem Jahr 1999"
- Rebekka Hampen (2011): "Einflussfaktoren auf individuelle Bildungsbiographien - nachgezeichnet am Beispiel der Theorie Bourdieu´s"
- Andy Schäfer (2011): "Ausbildungsunreif - Faktor sozialer Ungleichheit?"
- Karolina Sobala (2011): "Politische Erwachsenenbildung - Konzepte, Methoden und ihre Wirkung auf die Zielgruppe der Bildungsbenachteiligten, Bildungsfernen und Migranten"
- Jennifer Reuber (2011): "Lernberatung für selbstgesteuertes Lernen"
- Björn Stappert (2011): "Modularisierung als ein möglicher neuer Handlungsrahmen in der dualen Berufsbildung in Deutschland und eine mögliche Einflussnahme der Bachelorstudiengänge auf dieses Ausbildungssystem"
- Vanessa Knust (2011): "Förderung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsausbildung aus systemisch-konstruktiver Perspektive - ein Konzept für eine Ausbildungsworkshopreihe für die RWE Deutschland AG"
- Michelle Multer (2011): "Konzepte und Instrumente zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Betrieb"
- Melanie Lehnard (2011): "Wie können »ausbildungsunreife« Jugendliche durch schulische bzw. staatliche Maßnahmen für den Wettbewerb am Ausbildungsplatzstellenmarkt gefördert werden?"
- Jennifer Fröller (2011): "Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer"
- Greta Schaffer (2011): "Typisch Junge - Typisch Mädchen? Geschlechterunterschiede und Leistungsdifferenzen in den Schulleistungen mit besonderem Fokus auf PISA"
- Verena Hütte (2011): "Übergänge im deutschen Schulsystem - Mechanismen sozialer Ungleichheit"
- Mario Gorablenkow (2011): "Über den Wandel des Bildungsbegriffs und -systems in Deutschland. Eine kritische Analyse"
- Kim Ira Kludszuweit (2011): "Das Unternehmen Staat - sozialstaatliche und ethische Grenzen der wirtschaftlichen Produktorientierung in der deutschen Verwaltung am Beispiel des deutschen Bildungssektors auf universitärer Ebene"
- Sarah Ecker (2011): "Der qualitätsgesicherte Weg in die prekäre Beschäftigung. Eine Untersuchung zum Spannungsfeld von Qualitätssicherung und Professionalisierung im Bildungssystem am Beispiel der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung"
- Dominika Raczek (2011): "Bilingualismus - Chancen, Grenzen und Herausforderungen"
- Isabell Lokies (2011): "Einflüsse auf die Frauenerwerbsquote am Beispiel des finnischen und deutschen Schulsystems"
- Matthias Thielmann (2011): "Verbleib von Schulabsolventen im Übergangssystem. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Studien zur Übergangsdauer und darauf einflussnehmende Faktoren"
- André Amels (2011): "Vom neoklassischen Modell zur Humankapitaltheorie - Die Bedeutung des Humankapitals für die Regionalentwicklung"
- Irina Flit (2011): "Das berufliche Übergangssystem - Eine Untersuchung der Maßnahme »Soziales Jobtraining für junge Frauen« der kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld"
- Benjamin Figge / Nina Hausschild (Gemeinschaftsarbeit) (2011): "Verbleib von Schülern eines Berufskollegs für Gesundheit und Soziales: Eine empirische Analyse zum Übergang an der zweiten Schwelle"
- Nina Weber (2011): "Personalentwicklung im Hochseilgarten. Wie durch das Instrument des Outdoortrainings die Kompetenz Teamfähigkeit gefördert werden kann"
- Lara-Kathrin Bonnemann (2011): "Relevanz und Anforderungen an »gute Arbeitgeber« - Mitarbeiterbildung als betriebliche Herausforderung"
- Lisa Gröpper (2011): "Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft - am Beispiel der Hochschulkooperation zwischen der ThyssenKrupp VDM und der Fachhochschule Südwestfalen"
- Anika Lüke (2011): "Jugendhilfe an Schule (JanS) - Ein Projekt der Evangelischen Jugendhilfe Iserlohn e.V. als eine moderne Form der Schulsozialarbeit"
- Michaela Dietz (2011): "Logistikweiterbildung an Universitäten in NRW vor dem Hintergrund des Wachstumsmarktes Kontraktlogistik - Relevanz, Angebote, Themenfelder, Zielgruppen"
- Britta Krysson (2011): "Berufliche Bildung und die Adaption des Europäischen Qualifikationsrahmens zur Förderung von Mobilität in Deutschland und Italien"
- Jörg Springorum (2011): "Regionales Bildungsmonitoring - konzeptionelle Ansätze und praktische Erfahrungen"
- Nicole Hafner (2011): "Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland"
- Stephanie Weyenberg (2011): "Perspektiven potenzialorientierter Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung"
- Eda Yildiz (2011): "Bildungsungleichheiten durch soziale und ethnische Herkunft"
- Holger Havenith (2011): "Die Implementierung von Virtual Welding Training Systems in die Schweißerausbildung in der BRD"
- Maria Jacob (2011): "Die Bildungsbedarfsanalyse als Instrument einer trägerübergreifenden Personalentwicklungsstrategie - Evaluationansatz eines Projektes zur Förderung von Beschäftigten in der beruflichen Weiterbildung"
- Sarah Succow (2011): "Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nach sozialen Kriterien. Analyse unter Berücksichtigung der Theorie von Pierre Bourdieu"
- Stefanie Weber (2011): "Kann suchtbezogene Präventionsarbeit in der Schule durch aktive Beteiligung von Suchtkranken verbessert werden?"
- Benita Maria Donder (2011): "Entwicklungen, Strukturen und Probleme im Elementarbereich in NRW im Fokus aktueller bildungspolitischer Debatten - am Beispiel der Schwerpunkte Versorgungsgrad und Inanspruchnahme"
- Nadine Lauwigi (2011): "Schichtbezogene Qualifizierungstage - ein Konzept zur Umsetzung betrieblicher Weiterbildung am Beispiel der ThyssenKrupp Nirosta"
- Ines Pfeifer (2011): "Konzept für eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Ein regionaler Handlungsansatz als Konsequenz von Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem"
- Maren Weber (2011): "Das Anforderungsprofil als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines modularen Interviewleitfadens zur Erfassung von Kompetenzen. Eine exemplarische Darstellung anhand des Personalauswahlprozesses von Auszubildenden der DB Netz AG"
- Anna Lena Frölich (2011): "Gesamtschule im europäischen Vergleich unter dem Aspekt von Chancengleichheit"
- Leoni Wilm (2011): "Mehrwert im Assessment Center durch den Einsatz persönlichkeitsbezogener Testverfahren am Beispiel der Insights MDI Potenzialanalyse"
- Hilene Kebapcioglu (2011): "Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen mit Beispielen aus drei Schulen in Köln"
- Melek Topaloglu (2011): "Inwieweit wirken Projekte mit Elternmultiplikatoren auf die aktive Beteiligung an Schulen aus? Das Praxisprojekt »Brücke-Elternleiterinnen an Schulen« der RAA Gelsenkirchen"
- Philip Arnreich (2011): "Die EU auf dem Weg zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt? Eine Analyse der Entwicklungen in der EU und den USA im Bereich eLearning seit dem Jahr 2000"
- Monika Schink (2011): "Der Bologna-Prozess und seine Folgen für das Beschäftigungssystem: Zukunftsprognosen anhand aktueller Entwicklungen"
- Christiane Schenk (2011): "Lernen im Prozess der Arbeit am Beispiel von Älteren in der Zeitarbeit"
- Katrin Möller (2011): "E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung am Beispiel der Deichmann SE. Entwicklung und Vergleich zweier E-Learning-Konzepte mittels eines Evaluationsinstruments"
- Daniel Brust (2011): "Das deutsche und das finnische Bildungssystem im Vergleich. Strukturelle Unterschiede als Erklärungsansatz der PISA-Ergebnisse"
- Lisa Hahn (2011): "Potenziale und Grenzen strategischer Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)"
----------------------------------------------------------- 2012 -----top^---------------------------------------------------------------
- Raihana Wahabi (2012): "Soziale Ungleichheit: Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern mit Bezug auf die Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich"
- Christoph Voss (2012): "Das Angebot von und die Nachfrage nach aktivierenden Integrationsleistungen am Beispiel von zwei GANZIL-Maßnahmen am Arbeitsmarkt Düsseldorf"
- Stefanie Flick (2012): "E-Learning im Tandem - ein Weg zur Förderung selbstgesteuerten Lernens in der betrieblichen Weiterbildung"
- Daria Bobrovskaya (2012): "Aufbau und Praxis des Systems betriebsberuflicher Weiterbildung in der Russischen Förderation"
- Svenja Bühring (2012): "Wirksamkeit und Relevanz der Marte Meo Methode in der Familienarbeit"
- Navin Demircigil (2012): "Die Gruppe in der Organisation - die Bedeutung von Gruppenprozessen für das Funktionieren von Organisationen"
- Amina Guetari (2012): "Bildungserfolgreiche Migranten/-innen türkischer Herkunft - Gründe und Motive für ihre Rückwanderung"
- Sabrina Franke (2012): "Die berufliche Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland: Frauen in Führungspositionen"
- Lisa Mendak (2012): "Soziale und ethnische Herkunft im Kontext des Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe"
- Laura Mallach (2012): "Die Bedeutung von Führung im Kontext eines betrieblichen Gesundheitsmanagements"
- Daniela Bruckmann (2012): "Wie erleben Jugendliche die Pubertät in Pflegefamilien"
- Katharina Hähn (2012): "Gewerkschaften als berufsbildungspolitische Akteure"
- Pinar Akbas (2012): "Schattenspiel der Eltern. Elternhäuslicher Einfluss auf den Bildungserfolg der Kinder"
- Sabrina Rothoff (2012): "Fachkräftemangel in Deutschland. Zur aktuellen Debatte eines Fachkräftemangels und der kritischen Aufarbeitung bildungspolitischer Maßnahmen und Ziele zur Fachkräftesicherung"
- Mathilde Ster (2012): "Verkürzte Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich. Eine umstrittene Debatte zwischen den Sozialpartnern"
- Beyhan Durdu / Gülsüm Ulus (2012): "Die schulische und berufliche Laufbahn Behinderter bzw. Hörbehinderter und ihre Integrationsmöglichkeiten"
- Daniela Röder (2012): "Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung in deutschen KMU - eine Bestandsaufnahme"
- Kerstin Holzenhauer (2012): "Indikatoren für den Bildungserfolg Japans im Vergleich zu NRW"
- Sarah Langer (2012): "Kommerzielle Nachhilfeinstitute in Deutschland. Eine Analyse der Organisation, des Leistungsangebots und der Mitarbeiterstruktur von Nachhilfeanbietern"
- Darya Kudryavtseva (2012): "Einblicke in die russische Seele oder die Berücksichtigung der soziokulturellen Unterschiede als Erfolgsfaktor der Vorbereitung zur Entsendung deutscher Führungskräfte nach Russland"
- Carla Victoria Elges(2012): "Resiliente Organisationen - Kernkompetenzen und Erfolgsstrategien zur Entwicklung einer Überlebensfähigkeit im Zuge des globalen Wandels - eine Analyse aus aktuellen Forschungsdisziplinen"
- Jan Jona Belbouab (2012): "Kennzahlengestütztes Bildungsmanagement - ein moderner Steuerungsansatz in der betrieblichen Weiterbildung – exemplarisch dargestellt an der Bosch Sicherheitssystem GmbH"
- Björn Fuchs (2012): "Gesellschaftspolitischer Dialog - von den Anfängen der politischen Erwachsenenbildung zu einer modernen Umsetzung"
- Alexandra Uhle (2012): "Struktur und Organisation außerschulischer Nachhilfe in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Bildungssoziologie am Beispiel der Theorie von Bourdieu"
- Selina Schlensok (2012): "Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Chancen und Möglichkeiten der Ganztagsschule"
- Katharina Köhler (2012): "Die Rolle der Aus- und Weiterbildung für die Zukunft der Güterkraftverkehrs-Branche in der Region Südwestfalen"
- Diana Canic (2012): "Einfluss der Führungskräfte auf die Motivation von Mitarbeitern im Rahmen des betrieblichen Vorschlagwesens"
- Eugenie Hoppe (2012): "Die Adaption des Europäischen Qualifikationsrahmens im Bereich der Berufsbildung in Deutschland und England im Vergleich"
- Christina Biermann (2012): "Inklusion: Umsetzung und Wirkungen in Deutschland und Norwegen zum Vergleich"
- Christiane Schenk (2012): "Strategie zur Bewältigung des demographischen Wandels durch das Instrument der Zeitarbeit"
- Lisa Beißel (2012): "Außerschulischer Nachhilfeunterricht in Deutschland. Soziale Ungleichheit - Nachhilfe als Selektionsinstrument im Bildungssystem?"
- Tatjana Ugorzina (2012): "Betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter: Bilanz des Weiterbildungsverhaltens im Blickwinkel ausgewählter Studien"
- Eva Kaminski (2012): "Die Veränderung der Hauptschule in der deutschen Bildungslandschaft"
- Viktoria Werner (2012): "Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wünsche von weiblichen Beschäftigten an ihr Unternehmen"
- Juliette Schliwa (2012): "Demografie als Fokus für betriebliches Gesundheitsmanagement. Strategien einer altersgerechten Gesundheitsförderung in Unternehmen"
- Christina Wehrhöfer (2012): "Konzeptionelle Vorüberlegungen zur Implementierung eines Kompetenzmodells bei Wallbusch Walter Busch GmbH & Co. KG. Eine empirische Untersuchung"
- Christiane Baumann (2012): "Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung. Evaluation eines Traineeprogramms der Karstadt Warenhaus GmbH"
- Dörthe Krusekopf (2012): "Qualifizierung angehender Führungskräfte. Eine Bildungsbedarfsanalyse zur Führungskräfteentwicklung am Beispiel der RAG Deutsche Steinkohle"
- Natalia Pankow (2012): "Interventions- und Unterstützungsansätze für Jugendliche mit abweichendem Verhalten im deutschen Schulsystem"
- Marie Panther (2012): "Systemtheoretische Perspektive auf transkulturelle Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Mediation"
- Danica Kühn (2012): "Erhöhte Professionalität des Weiterbildungspersonals durch Qualitätssysteme?"
- Verena Gersch (2012): "Die Grenzen des Konstruktivismus in der Didaktik der Erwachsenenbildung"
----------------------------------------------------------- 2013 -----top^---------------------------------------------------------------
- Sevil Günger (2013): "Sozialisation - Migration - Schule - Beruf. Wie die ethnische Herkunft den Weg von der Einschulung zum Übergang in die Berufsbildung strukturiert"
- Anna Pollak (2013): "Qualifizierungswege in die berufliche Weiterbildung. Eine Inhaltsanalyse ausgesuchter Prüfungsordnungen"
- Juliane Dittrich (2013): "Maßnahmen zur Reintegration geringqualifizierter Arbeitslose in den Arbeitsmarkt am Beispiel von Jugend in Arbeit e.V. im Projekt 'Vollzeit Gelsenkirchen'"
- Cosima Asmus (2013): "Instrumente zur Mitarbeiterbindung"
- Sarah Magdalena Küper (2013): "Betriebliche Weiterbildung im Nationalsozialismus"
- Kristina Flohr (2013): "Frauen in der Weiterbildung"
- Yvonne Kirschbaum (2013): "Teilnahmehemmnisse in der betrieblichen Weiterbildung"
- Florian Jonas Gonner (2013): "Von der institutionellen zur subjektbezogenen Förderung im Elementarbereich. Die aktuelle Debatte um die angemessene Finanzierung einer Grundversorgung in Nordrhein-Westfalen"
- Antoine Feis (2013): "Personalmarketing als mögliche Strategie für KMU im Umgang mit einem Fachkräftemangel"
- Sylvia Grau (2013): "Veränderungsprozesse in Großunternehmen und Auswirkungen auf die betriebliche Lernkultur"
- Agnes Skowronek (2013): "Betriebliche Reorganisation und berufliche Weiterbildung - eine Analyse wissenschaftlicher Zeitschriften der letzten Dekade"
- Hacer Genc (2013): "Mehrsprachigkeit und Identität: Die Rolle der Muttersprache in der Mehrsprachigkeit und der Einfluss auf die Identität von trilingualen Studentinnen mit kurdischem Migrationshintergrund"
- Ina Schneider (2013): "Motive für die Beschäftigungsaufnahme in Unternehmen der Personaldienstleistung. Eine empirische Studie"
- Ramona Rutecka (2013): "Anforderungen und Kompetenzen von Führungskräften mit besonderer Betrachtung der sozialen Kompetenzen"
- Sabrina Holländer (2013): "Berufliche/betriebliche Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Gründe und Maßnahmen zur Förderung"
- Regina Hubert (2013): "Selbstgesteuertes Lernen im Berufsprofil Orchestermusiker"
- Oliver Zier (2013): "Weiterbildung und Musik in NRW - Programmatik - Strukturen und Konzepte"
- Agnes Pyc (2013): "Qualitätsmanagement in der Weiterbildung"
- Christina Dippel (2013): "Entwicklung eines Modells zum regionalen Fachkräftemonitoring"
- Katharina Gelbrich (2013): "Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem"
- Vanessa Paffrath (2013): "Es war einmal: Bildung"
- Ingmar Beck (2013): "Professionalisierung im Finanzsektor - Qualifizierung am Beispiel der Mentoringprozesse der Deutsche Vermögensberatung AG"
- Sarah Schneider (2013): "Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Erfolgsbedingungen, Barrieren und organisationale Entwicklungen während des Implementierungsprozesses am Beispiel der Volkshochschule Oberhausen"
- Désirée Lohr (2013): "Intergenerationelle Lernformen in der beruflichen Weiterbildung"
- Sara Lübbering (2013): "Blended Learning in der Weiterbildung - Gründe für Erfolge und Misserfolge in deutschen Unternehmen"
- Alina Baumgärtner (2013): "Einheits- und Ganztagsschulen als Ansatz zur Lösung sozialer Ungleichheit im allgemeinbildenden Schulsystem?"
- Katja Kamfor (2013): "Der Fachkräftemangel als Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt - Ursachen, Perspektiven, Lösungsansätze"
- Milena Kafsack (2013): "Supervision als Instrument der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen"
- Katherin Hojka (2013): "Demographischer Wandel und ältere MitarbeiterInnen"
- Liesa Rönsch (2013): "Externe Personalbeschaffung – ein kritischer Vergleich ausgewählter Personaldienstleister"
- Sandra Kämpf (2013): "Segmentierung der Weiterbildung wider das Lebenslange Lernen - Folgen finanzieller Ströme und rechtlicher Rahmensetzung"
- Corinne Wiegand (2013): "Grenzen und Reichweiten anonymisierter Bewerbungsverfahren beim Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt"
- Jaqueline Raupach (2013): "Konzept, Anspruch und Realität des Mitarbeitergesprächs"
- Holger Havenith (2013): "Vorbereitung einer virtuellen Schweißerausbildung in den Qualifizierungsalltag der Werkstätten GSI-SLV durch ein Pilotseminar (Train-the-trainer)"
- Christine Brocks (2013): "Gesellschaftliche und wirtschaftliche Megatrends – Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen und Perspektiven der beruflich-betrieblichen Weiterbildung"
- Andrea Bieda (2013): "Verfahren zur Rekrutierung gewerblich-technischer Auszubildender - Entwicklung eines Modellverfahrens für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH"
- Sarah Jäckel (2013): "Der Übergang von Hauptschülern in die Berufsausbildung – Probleme, Entwicklungen, Gestaltungsperspektiven"
- Vanessa Otter (2013): "Verstärkung sozialer Ungleichheit in der Weiterbildung – Effekte von non formaler, informeller Lernformen auf die soziale Zusammensetzung in der Weiterbildungsteilnahme"
- Andrea Kannengießer (2013): "Weiterbildungsbarrieren in der Zeitarbeitsbranche"
- Maria Feldmann (2013): "Die Diskussion im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens »Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen / 9. Schulrechtsänderungsgesetz« (NRW) und mögliche Folgen für die Förderschule in NRW"
- Jasmin Lehmann (2013): "Aus- und Weiterbildung im Strafvollzug in NRW. Eine Momentaufnahme"
- Marina Mailender (2013): "Berufseinstiegsbegleitung - Ein Modell der Zukunft?"
- Carmen Schmidt (2013): "Stellenwert beruflicher Weiterbildung im Nordic Model am Beispiel der Länder Finnland und Schweden"
- Annalena Gross (2013): "Social Media als Instrument des Employer Branding"
- Bianca Mehl (2013): "Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Österreich zum Vergleich"
- Marco Büttgenbach (2013): "Betriebliche Rekrutierungsmaßnahmen - Neue Wege zur Besetzung von Ausbildungsplätzen"
- Juliane Maria Weller (2013): "Eine Fallstudie zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Montessori-Grundschulen im Vergleich zur Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden in der »Regel-Grundschule«"
- Christina Warning (2013): "Erhalt der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft älterer Mitarbeiter der DB Regio AG Zentrale"
- Anna Carina Krawitz (2013): "Das deutsche Berufsbildungssystem im Kontext des Deutschen Qualifikationsrahmens und Kreditpunktesysteme"
- Sinja Müser (2013): "Schulische Kooperation von Lehrkräften am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule"
- Thekla Czapula (2013): "Professionalisierung der Qualifikationsberatung für KMU. Ansätze, Konzepte, erste Erfahrungen"
- Theresa Mertens (2013): "Nachwuchssicherung im Unternehmen - Eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, Chancen und Risiken des dualen Studiums"
- Dorothee Lange (2013): "Teamarbeit in Theorie und Praxis - Herausforderungen, Bedingungen und Umsetzung eines Workshop-Konzeptes für Teamsprecher"
- Heike Odendahl (2013): "Talent Management – Die Herausforderung der Mitarbeiter von Trainees am Beispiel der ALBA Group plc Co. KG"
- Fiona Berenike Gillis (2013): "Entwicklung der DRK Landesschule Nordrhein e.V. zum Bildungsinstitut - Eine Prozessbegleitung"
----------------------------------------------------------- 2014 -----top^---------------------------------------------------------------
- Vera Vasusenko (2014): "Potential ausländischer Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftemangels"
- Vivien Schürmann (2014): "Produktionsschulen – Eine Schulform für Deutschland?"
- Birke Dasch (2014):"Die Einführung von selbstgesteuerten Lerngruppen im Personalbereich der DB Fernverkehr AG"
- Maria Felicitas Schmuck (2014): "Peace Education within Adult Education. Peacebuilding Work with Palestinian Women in the Westbank"
- Magnus Winkler (2014): "Das Bild des Deutschen Bildungswesens aus Sicht der OECD"
- Sibylle Birnbrich (2014): "Jugendarbeitslosigkeit – ein Phänomen sozialer Ungleichheit?"
- Tijen Turgut (2014): "Berufsberatung auf dem Prüfstand: Berufsberatung als Instrument zur Steigerung der Berufswahlreife bei Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf"
- Maren Raphaela Henkes (2014): "Evolution of change leadership competencies in the next decade: Implications for leadership development at the Daimler Corporate Academy"
- Jasmin Bicici (2014): "Förderung von Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen durch Aktivierungsmaßnahmen – Die zweite Chance in der Berufsbiografie oder die Verschönerung der Arbeitslosenstatistik?"
- Jennifer Reuber (2014): "Berufliche Bildung für Geringqualifizierte als Bestandteil betrieblicher Personalentwicklung"
- Sarah Succow (2014): "Hochschulzulassung ohne Abitur – ein Ansatz zur Korrektur sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem?"
- Martina Schulte (2014): "Fördermaßnahmen in der Berufsausbildung"
- Patrick Heymanns (2014): "Inklusion – der Übergang geistig behinderter Jugendlicher von der Schule in den Beruf"
- Süleyman Sisman (2014): "PISA - Eine kritische Betrachtung von ausgewählten Ergebnissen beispielhaft an den Ländern Japan, Südkorea und Kanada"
- Katharina Löwer (2014): "Weiterbildung zwischen öffentlicher Verantwortung und freier Marktwirtschaft - Eine Analyse bildungspolitischer Steuerung am Beispiel von Qualitätsmanagementsystemen"
- Magdalene Rugor (2014): "Kollegen helfen Kollegen - Beratungsarbeit in den Innenverwaltungen des öffentlichen Dienstes in Nordrhein-Westfalen (NRW) am Beispiel Sozialer Ansprechpartner bei der Polizei"
- Hilal Akkanis (2014): "Die Motivation Jugendlicher an einer Gedenkstättenfahrt in Kooperation zwischen dem Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein und der Muslimischen Jugend Deutschland e.V. teilzunehmen"
- Dominik Ruhnau (2014): "Anerkennung und Zertifizierung von informell erworbenem Wissen in der Arbeitswelt"
- Elina Pernsot (2014): "Betriebliche Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung des demografischen Wandels"
- Sarah Zimmerbeutel (2014): "Betriebliche Gestaltungsräume in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels"
- Alina Algermissen (2014): "Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalführung - Herleitung von Handlungsempfehlungen für die dauerhafte und erfolgreiche Etablierung von Mitarbeitergesprächen bei der AVU"
- Noëlle Diegel (2014): "Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Teilnahme an Aufstiegsfortbildungen - eine empirische Studie in Kooperation mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet"
- Sarah Baumgart (2014): "Ausbildungsbrüche in der Logistikbranche - exemplarisch dargestellt am Ausbildungsberuf des Berufskraftfahres"
- Tanja Bock (2014): "Inklusive Berufs(aus)-bildung: Inwieweit kann man in Deutschland bereits von einer inklusiven Berufs(aus)-bildung sprechen?"
- Sarah Gümüs (2014): "Personalentwicklung als Maßnahme zur Mitarbeiterbindung"
- Hassanzadeh-A. Fatemeh (2014): "Arbeitsmarkt - Migration als Ursache und Ansatz zur Bewältigung des Fachkräftemangels"
- Elisabeth Franz (2014): "Musikalische Erwachsenenbildung. Wie Erwachsene das Lehren und Lernen erfahren?"
- Jana Dubiel (2014): "Der deutsche Qualifikationsrahmen - Eine Analyse im Kontext des deutschen Übergangssystems"
- Stephanie Helbig (2014): "Betriebliche Weiterbildung von älteren Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels"
- Sabine Christine Wenders (2014): "Der Einfluss der Personalentwicklung auf die Personalbindung"
---------------------------------------------------------- 2015----- top^---------------------------------------------------------------
- Matthias Nink (2015): "Die Generation Y - Herausforderung für ein fortschrittliches Human Resource Management"
- Lisette Pannen (2015): "Beitrag und Herausforderungen der Integrationshilfe bei der Umsetzung der inklusiven Schulen in Essen, insbesondere in Hinblick auf die Professionalisierung der Intergrationshelfer/innen"
- Vivien Shirly Turck (2015): "Chancen und Risiken von Inklusion in NRW - Wie kann eine ‘erfolgreiche’ Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Förderschwerpunkt Lernen auf Schulebene im Hinblick auf mögliche Gefahren der Exklusion aussehen?"
- Ken Wira (2015): "Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit betrieblicher Weiterbildung"
- Neslihan Kanbur (2015): "Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Megatrends, Work-Life-Balance und Personalbindung"
- Carina Pogoreutz (2015): "Konzeption und kritische Reflexion mediengestützter Onboarding-Maßnahmen, am Praxisbeispiel der Fressnapf Tiernahrungs GmbH"
- Neele Gerbracht (2015): "Schüleraustauschprogramme und transnationale Mobilität. Ein Ansatz zur Untersuchung eines möglichen Ursache-Wirkungs-Verhältnisses"
- Kristina Zander (2015): "Wandlungsprozesse in Arbeit und Beruf und deren Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem"
- Christina Wehnau (2015): "Theorie und Praxis einer Montessori-Grundschule in Mülheim an der Ruhr, Styrum. Eine Fallstudie"
- Marina Besler (2015): "Personalentwicklung im Kontext betrieblicher Veränderbarkeit - Lernkulturentwicklung als strategischer Ansatz"
- Karolina Gwizdalska (2015): "Fachkräftemangel in den Pflegeberufen? Lösungsansätze für die Personalbeschaffung im Kontext des demographischen Wandels"
- Johanna Berger (2015): "Beschreibung einer idealtypischen Implementation von Personalentwicklung und ihrer Instrumente unter Berücksichtigung der erwartbaren Effekte und Risiken auf Basis wissenschaftlicher und praktischer Literatur"
- Shahira Ata (2015): "Bildung und gesellschaftlicher Wandel: Herausforderung im Kontext der Wissensgesellschaft"
- Nina Korte (2015): "Transferevaluation in der betrieblichen Weiterbildung. Die Entwicklung eines Evaluationskonzeptes am Beispiel der RWE Consulting GmbH" (Arbeit mit Sperrvermerk)
- Ivonne Chalupnik (2015): "Sprachförderung in der Sekundarstufe II als bildungspolitische und didaktische Herausforderung"
- Laura Nolte (2015): "Bildungsarbeit mit lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Jugendlichen - Konzepte und Praxis am Beispiel des Jugendzentrums PULS Düsseldorf"
- Sandra Mormyschew (2015): "Personalbeschaffungsstrategien für Pflegedienstleistungen in Krankenhäusern in der Diskussion"
- Nina Rohlmann (2015): "Mentoring und Coaching für (angehende) Führungskräfte in der Personalentwicklung"
- Olga Mavasheva (2015): "Personalentwicklung in Sozialunternehmen im Veränderungsprozess. Herausforderungen und Lösungsansätze dargestellt am "Projekt »WipPe – Wissen planen, Personal entwickeln«"
- Jessica Nadolny (2015): "»QualiFair« – Ein Angebot des Weltladen-Dachverbandes zur Weiterbildung und Professionalisierung von Mitarbeitern im Fairen Handel und Auswirkungen der Qualifizierung auf die Weiterentwicklung von Weltläden als Fachgeschäfte"
- Marina Wiesmann (2015): "Übergangsprobleme schulisch benachteiligter Jugendlicher an der ersten Schwelle"
- Diana Canic (2015): "Einfluss von Diversity Management auf die Chancengleichheit in Unternehmen"
- Lisa Mendak (2015): "Talentmanagement als Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg – Berücksichtigung der (Nachwuchs-)Führungskräfte als Beitrag für eine Sicherung der interenen Besetzung von Schlüsselpositionen"
- Sabrina Franke (2015): "Employer Branding als Ansatz zur Rekrutierung von Auszubildenden: Empfehlung zur Optimierung von Karriereseiten am Beispiel von Emschergenossenschaft und Lippeverband"
- Perihan Barulay (2015): "Analyse der Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Dänemark und Österreich unter Berücksichtigung der Vergabemodalitäten von öffentlichen arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen"
- Julia Stübner (2015): "Netzwerkbildung im Kontext des Memorandums zum Lebenslangen Lernen und die exemplarische Umsetzung in den EU- Förder-Programmen GI-EQAUL und Lernende Regionen- Förderung von Netzwerken. Umsetzungserfahrungen als Beitrag zur Etablierung des Lebenslangen Lernens"
- Alliocha Krieger (2015): "Prekäre Lebenswelten jugendlicher sowie älterer Menschen Deutschlands und inwieweit das Projekt Mehrgenerationenhaus zum Benefit dieser und der gesamten Gesellschaft werden kann"
- Anna Charlotte Hinzen (2015): "Zweck und Entwicklungsbedarfe kommunaler Bildungsberichterstattung im Ruhrgebiet – Eine deskriptive Darstellung der derzeitigen strukturellen und inhaltlichen Ausrichtung der Bildungsberichte"
- Jennifer Kemper (2015): "Wissensmanagement: Ein Lösungsansatz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)!?"
- Gina Gronau (2015): "Arbeitslosigkeit geringqualifizierter Jugendlicher in Deutschland"
- Alexander Samp (2015): "Bildungspolitik in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exclusion"
- Martina Fabry (2015): "Konzeption des Kompetenzprofils der PSD Bank Köln. Wege der Kompetenzmessung und -entwicklung"
- Martin Specovius (2015): "Sozialisation durch und für den Konsum als Merkmal der Generation Y. Eine Auswertung von Generationenstudien und interdisziplinären Forschungsbefunden"
- Anna Korolkova (2015): "Transfersicherung von Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel der Katholischen Pflegehilfe"
- Clara Anna Reimann (2015): "Konzeption eines Qualifikationsmoduls für Personalentwickler zum Thema Talent Management"
- Nina-Marie Kramer (2015): "Kooperatives Lernen: Chancen und Risiken für Schule und Unterricht"
- Henrike Christine Lämbgen (2015): "Der problematische Übergang Jugendlicher mit maximal Hauptschulabschluss in vollqualifizierende Ausbildung – Gründe, Folgen und Perspektiven"
- Lisa Schmidt (2015): "Personalentwicklung – ein Ansatz zur Bearbeitung von Kommunikationskonflikten?! Am Beispiel der Ärzte-Pflege-Kooperation im Krankenhaus"
- Sarah Jäckel (2015): "Beschäftigungslage und Professionalisierung in der Weiterbildung – Stand und Perspektiven"
--------------------------------------------------------- 2016----- top^---------------------------------------------------------------
- Vanessa Otter (2016): "Personalentwicklung als Arbeitsfeld – Konsequenzen für erwachsenenpädagogische Bildungswege"
- Simone Zanfrini (2016): "Hindernde und fördernde Einflussfaktoren des beruflichen Aufstiegs weiblicher Führungskräfte am Beispiel des TÜV Rheinland"
- Sabrina Rohn (2016): "Mitarbeiterbindung durch beruflich-betriebliche Aus- und Weiterbildung – Herausforderungen, Ansätze und Barrieren"
- Christina Barth (2016): "Lernen im Prozess der Arbeit und die Bedeutung von lernförderlichen Arbeitsbedingungen"
- Marie Holtmann (2016): "Chancen und Grenzen der Kooperation des Elementar- und Primarbereichs bei der Übergangsgestaltung am Beispiel des Kooperationsmodells der Gerhart-Hauptmann-Schule und Kolping-Kindertagesstätte Bartelskamp"
- Samia El Baghdadi (2016): "Probleme des Übergangs benachteiligter Jugendlicher an der Schwelle der Schule zur Berufsausbildung"
- Ekaterina Dubatovka (2016): "Der zweite Bildungsweg – eine zweite Möglichkeit für verpasste Chancen?"
- Linda Schöppner (2016): "Schulverweigerung: Ursachen, Folgen und Interventionsansätze im Bildungssystem"
- Gül Kemertas (2016): "Bildung und Erziehung in der NS-Zeit. Die Ideologie der NS-Pädagogen Krieck und Baeumler"
- Lisa Haseloff (2016): "Mentoring an der FOM Hochschule: Von Erfahrung profitieren – eine empirische Fallstudie zur Klärung von Gründen der ausbleibenden Inanspruchnahme von Beratungsangeboten zur Karriereförderung bei Mentees"
- Kristina Raskop (2016): "Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Sport-Curriculum. Über die Aktualität ausgewählter reformpädagogischer Prinzipien in den Kernlehrplänen Sport 2014 am Beispiel der Oberstufe"
- Torben Schubert (2016): "Mentoring als Unterstützungsangebot zur Förderung des Übergangs Schule - Beruf"
- Nguyen Quoc-Viet (2016): "Die Benachteiligung von Jungen"
- Tim Frackowiak (2016): "Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Westdeutschen Spielbanken (WestSpiel)"
- Lena Pfeifer (2016): "Bedarfserklärung von Weiterbildungsinhalten der Westfalen AG im Kontext der Reorganisation des Weiterbildungskatalogs" (Arbeit mit Sperrvermerk)
- Jenny Petersmeier (2016): "Grenzen und Möglichkeiten des Bachelorstudiums – Identifikation mit einer Fachkultur am Beispiel Studierender der Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen"
- Stefanie Mai (2016): "Professionalisierung von Erzieher/-innen im Hinblick auf die Bildung der Kinder in Kindertageseinrichtungen – am Beispiel der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Gladbeck"
- Nina Christine Müller (2016): "Die Teilnahme teilzeiterwerbstätiger Mütter an der betrieblichen Weiterbildung"
- Anna Carina Krawitz (2016): "Lerntrends im Corporate Learning. Eine empirische Untersuchung zu Herausforderungen, Strategien und Lösungsansätzen im Rahmen des Projektes »Akademie 3.0« der Haniel Akademie"
- Julia Knepper (2016): "Jugendverbände als Sozialisationsinstanz – Raum und Chance für individuelle Persönlichkeitsentwicklung am Beispiel der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg"
- Anna-Lena Kzonsek (2016): "Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gesetzliche Forderungen, gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung vor dem Hintergrund einer empirischen Überprüfung"
- Katharina Horn (2016): "Freiberuflichkeit und Ehrenamt in der gewerkschaftlichen politischen Jugendbildungsarbeit - zur Kritik moderner Beschäftigungsformen"
- Carolin L'Episcopo (2016): "Stärkung arbeitnehmerorientierter Bildungspolitik durch die Gründung von Arbeiterkammern?"
- Mariusz Klingelhöller (2016): "Pädagogische Arbeit der Falken in Essen seit 1945 – Ist die sozialistische Erziehung noch aktuell?"
- Thomas Fier (2016): "Adolf Hitler Schulen als Instrument der Erziehung im Dritten Reich"
- Leonie Uhlenbrock (2016): "(Veranstaltungs-)Evaluation an der Volkshochschule Dortmund"
- Hakima El Moussaoui (2016): "Professionalisierung der Erzieherinnenausbildung im Spannungsfeld zwischen fachschulischer und hochschulischer Ausbildung"
- Julie Küpry (2016): "Bildungsbenachteiligung geflüchteter Menschen als Herausforderung. Das Konzept »KiKoS« der Stadt Velbert vor dem Hintergrund ausgewählter Befunde der Benachteiligungsforschung"
- Lisa Gregorius (2016): "Bildungspatenschaften zur Verbesserung der Chancengleichheit. Eine Evaluation des Projektes Allianz Bildung & Lernen e.V. Ratingen"
- Juliane Becker (2016): "E-Learning und betriebliche Weiterbildung: Potenziale und Herausforderungen einer Integration hybrider Lernarrangements in die bestehende Weiterbildungslandschaft am Beispiel der Parfümerie Douglas GmbH"
- Aysuluv Esdevlet (2016): "Die Veränderung der traditionellen Sprachenfolge an den Höheren Schulen Preußens im 19. und 20. Jahrhundert"
- Melek Bayburtlu (2016): "Waldorf Pädagogik und Waldorf Schulen: Mutmaßungen über die jüngste Akzeptanzsteigerung von Waldorf-Schulen in Deutschland"
- Vanessa Chmielewski (2016): "Akzeptanz und Nutzung von Webinaren in Unternehmen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Unternehmensberatung Deloitte"
- Felix Maximilian Rohrbach (2016): "Gestaltung und Implementierung eines Wissensmanagementsystems für das betriebliche Gesundheitsmanagement im Rahmen einer pädagogischen Prozessbegleitung bei der Konzeptualisierung und Verankerung der Themen Gesundheit und Altern bei der IKEA Deutschland GmbH & Co. KG."
- Sarah Böhme / Marina Sioumaras (2016): "Struktur, Motivation, Zufriedenheit und Investitionsbereitschaft von Teilnehmern der Familienbildung. Eine empirische Untersuchung im Evangelischen Bildungswerk Duisburg"
- Ina Küpper (2016): "Das Konzept des lebenslangen Lernens als permanente Zumutung vor dem Hintergrund der Theorie der sozialen Beschleunigung von Hartmut Rosa"
- Kim Kathrin Hemming (2016): "Asylsuchende im Berufsbildungssystem – Der besondere Aufbau von Berufskollegs am Beispiel des Berufskollegs Gladbeck"
- Torben Schubert (2016): "Mentoring als Unterstützungsangebot zur Förderung des Übergangs Schule - Beruf"
- Didem Kefeli (2016): "Interkulturelle Pädagogik als intergrativer Bestandteil der Grundschule"
- Canan Öztamur (2016): "Landeserziehungsheimbewegung in der reformpädagogischen Epoche – Nähe und Distanz zur Erziehung im NS-Staat?"
- Julia Hulm (2016): "Entwicklung eines Trainingskonzepts zum Thema Work-Life-Balance am Beispiel der GenerationY"
- Alina Kneip (2016): "Möglichkeiten und Grenzen für die Prävention und Kompensation von negativen Bildungserfahrungen in Bezug auf die Sozialisationsinstanz Famile"
- Sina Gausebeck (2016): "Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung"
- Nina Rossmannek (2016): "Fachkräftemangel in den Ausbildungsberufen und die mögliche Rolle von Qualifikationen Zugewanderter"
- Markus Kleinschmidt (2016): "High Performance in Zeiten der Digitalisierung"
- Saskia Falk (2016): "Assessment Center als Instrument der Personalentwicklung – Konzeption eines Development Centers bei der Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf"
- Elina Pernsot (2016): "Neue Rekrutierungsansätze für Senior Professionals unter besonderer Berücksichtigung der Einführung eines digitalen Mitarbeiterempfehlungsprogramms in einer Personal- und Unternehmensberatung"
- Dennis Rapmund (2016): "Stärkung der naturwissenschaftlichen Fächer in der Sekundarstufe II am allgemeinbildenden Gymnasium"
--------------------------------------------------------------- 2017 ----- top^ ---------------------------------------------------------------- - Sabrina Schröder (2017): "Die Personalentwicklung als Aufgabenfeld für Pädagogen?! Welche Qualifikationen und Kompetenzen Bacherlorabsolventen der Erziehungswissenschaft mitbringen sollten"
- Antonia Helene Rabente (2017): "Bildungscontrolling der Flughafen Düsseldorf GmbH – Beobachtung und Auswertung des Planungsprozesses"
- Tatjana Kolodzeike (2017): "Transferförderliche Maßnahmen – Eine empirische Studie"
- Rezan Celik-Akkus (2017): "Die Humboldt'sche Universitätsidee im Diskurs um den Bologna-Prozess"
- Marlis Schneider (2017): "Menschen mit Migrationshintergrund in der Weiterbildung"
- Nicole Kuhnhenne (2017): "Telearbeit und Führung aus der Ferne – Analyse eines modernisierten Arbeitsmodells und den damit verbundenen Führungsanforderungen in verteilten Arbeitsstrukturen am Beispiel des Continentale Versicherungsverbundes" Sperrvermerk
- Wolfgang Heiß (2017): "Intergation neuer Mitarbeiter beim DRK Kreisverband Essen e.V. im Fachbereich Altenpflege – Eine Fallstudie"
- Christoph Goronzy (2017): "Praxisorientierte Polizeiausbildung: Eine kritische Untersuchung der Ausbildung des Studiengangs des B.A. Polizeivollzugsdienst und deren Anwendbarkeit im Streifendienst"
- Ercan Kaya (2017): "Migration als Herausforderung für das Bildungssystem – Ursachen, Ist-Zustand und Lösungsansätze"
- Sina Schramme (2017): "Das deutsche Vergabeverfahren von Arbeitsmarktdienstleistungen unter Berücksichtigung der neuen EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe (Richtlinie 2014/24/EU)
- Sarah Feldmann (2017): "Industrie 4.0 in Deutschland – Weiterbildung als Schlüsselrolle?"
- Cansu Gündüz (2017): "Reformpädagogische Ansätze vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik"
- Kamuran Turan (2017): "Reformpädagogische Einflüsse auf die Bildungsreform der 1930er und 1970er Jahre bis 1985"
- Sarah Gabriel (2017): "Ansatzpunkte zur Förderung organisationaler Resilienz im Rahmen strategischer Personal- und Organisationsentwicklung"
- Sarah Zimmerbeutel (2017): "Führungskräftetrainings im demographischen Wandel"
- Kathrin Schindler (2017): "Strategisches Bildungscontolling in einem deutschen Handelsunternehmen: Ein kennzahlenorientierter Ansatz zur Evaluation der betrieblichen Weiterbildung"
- Alina Algermissen (2017): "Führen lernen – Führungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung"
- Daniel Eßer (2017): "Onboarding-Prozess in KMU – Wie ist der Onboarding-Prozess organisiert und welche Arbeitnehmer profitieren von ihm? Ziel: Erstellung einer Handlungsempfehlung"
- Lisa Hüttemann (2017): "Change Management im Rahmen eines Digitalisierungsprozesses im Bereich Human Resources"
- Linja Fraenz (2017): "Das Konzept der alternativen Karrierelaufbahnen als Bestandteil des innovativen Talent Managements"
- Sina Johanna Lange (2017): "Das Deutsche und das Schweizer Berufsausbildungssystem im Vergleich"
- Anna-Lisa Bittersohl (2017): "The Education of Adults in the United Kingdom in the Early Twentieth Century"
- Denise Menzel (2017): "Personalentwicklung in vergleichender Perspektive – Ein Vergleich zwischen einem Krankenhaus und einem Großkonzern"
- Nina Rohlmann (2017): "Digitalisierung: Bedarfslage und politische Förderstrategien. Ein Vergleich zwischen einem Großunternehmen und zwei KMU"
- Vivian Jessil Kühner (2017): "Die Erhebung von Studiengebühren - eine multiperspektivische Analyse. Ist die Wiedereinführung von Studiengebühren notwendig?"
- Martin Specovius (2017): "Die Demystifizierung und Dekonstruktion der deutschen Volkshochschule. Über die Bedeutung pädagogisch-souveränen Leitungshandelns im Zeitalter der Marktorganisation"
- Manja Staps (2017): "Die Diskussion um die ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen: Kooperation zwischen Schulen und Wirtschaft und die Gefährdung durch einen schulisch motivierten Lobbyismus"
- Carina Kuhnert (2017): "Prekäre Beschäftigungsverhältnisse im universitären Mittelbau: motivationale und bildungspolitsche Aspekte"
- Christina Hölscher (2017): "Chancen und Risiken von Präsenz- ud eLearning-Angeboten in der Personalentwicklung unter Berücksichtigung der konstruktivistischen Didaktik"
- Anna Katharina Heckmann (2017): "Work-Life-Balance. Rahmenbedingungen und Effekte, Chancen und Grenzen"
- Lena Koenen (2017): "Die Mitarbeiterakzeptanz beeinflussende Faktoren (förderliche / weniger förderliche) bei der Einführung neuer Software (OpenMedia 4.2) im Unternehmen am Beispiel WDR 3"
- Olga Wagner (2017): "Bedingungen für die Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen"
- Astrid Mayers (2017): "Das deutsche und das niederländische Schul- und Hochschulsystem im Vergleich"
- Alina Böckmann (2017): "Innovative Weiterbildungskonzepte und die Validierung informellen Lernens als Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige Aus- und Weiterbildung"
- Elisabeth Remm (2017): "Mobile Recruiting, Social Media und Employer Branding. Die Trends und Herausforderungen der Personalbeschaffung"
- Ann-Kathrin Koch (2017): "Der Funktionswandel vom traditionellen Elementarbereich zum Elementarbereich mit Bildungsauftrag – Aspekte der Diskussion"
- Alexander Samp (2017): "Führungskräfte in Deutschland – eine hermeneutisch-interpretative Untersuchung interdisziplinärer Führungskräfteentwicklung unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Trends"--------------------------------------------------------------- 2018 ----- top^ ----------------------------------------------------------------
- Jana Dubiel (2018): "Projektierung eines Talentmanagement-Konzepts der DencoHappel GmbH, einem Unternehmen der FläktGroup. Gezielte Nachfolgeplanung durch die Identifikation und frühzeitige Besetzung von Schlüsseloptionen" –Sperrvermerk–
- Annika Pellner (2018): "Soziale Ungleichheit und Maßnahmen zum Chancenausgleich Das Bildungs- und Teilhabepaket am Beispiel der Stadt Essen"
- Maike Wilhelm (2018): "New Talent Management – Aufbau einer jungen Führungskraft"
- Julia Stübner (2018): " Chancen und Herausforderungen der Fachkräftesicherung unter besonderer Berücksichtigung der Angebotsstruktur der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet"
- Claudia Syrek (2018): "Verstetigung von Kooperationen in der Familienbildung. Wie können die Kooperationen zwischen der Kath. Familienbildung Köln e.V. und Familienzentren nachhaltig weiterentwickelt werden?"
- Kübra Yeter (2018): "Die Erziehungs- und Bildungsziele der Landeserziehungsheime von Herman Lietz. Eine kritische Analyse"
- Theresa Heimann (2018): "Ein Vergleich der Zugangschancen Erwachsener zu beruflicher Weiterbildung in England und Deutschland"
- Lisa Gregorius (2018): "Refexionsfähigkeit als Schlüsselqualifikation in der beruflichen Bildung"
- Eva Liehner (2018): "Die Konzeption eines neuen Weiterbildungsangebots der AOK Baden-Württemberg. Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlung"
- Jana Simovic (2018): "Der Bildungsauftrag in drei ausgewählten Ausbildungsberufen im Kontext der Debatte Bildungsauftrag versus Qualifizierung"
- Ann-Kathrin Mertineit (2018): "Weiterbildungsabstinenz in der betrieblichen Weiterbildung – Gründe und Handlungsansätz in klein- und mittelständischen Unternehmen"
- Alexander Fichtner (2018): "Vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang"
- Julia Möhlenbeck (2018): "Messbarkeit von Kompetenzen am Beispiel einer Führungskraftseminarreihe der METRO Deutschland GmbH"
- Lisa Marie Podendorf (2018): "»Praxisvorteile« dualer Studiengänge in der subjektiven Bewertung der Anspruchsgruppen Betriebe - Hochschulen - Studierende"
- Laura Peerenboom (2018): "Dokumentation und Bilanz ausgewählter Studien im Themenfeld »Qualität des Abiturs im Ländervergleich« und Diskussion exemplarischer politischer Strategien"
- Christina Huppertz (2018): "Evaluation und Transfersicherung als Instrumente des Bildungscontrollings – Kritische Analyse am Beispiel eines Hidden Champions der Versorgungstechnik"
- Katharina Reupert (2018): "Herausforderungen durch die Digitalisierung und die Industrie 4.0 auf die Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in Deutschland am Beispiel der Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in"
- Caroline Eckert (2018): "Weiterbildungsbeteiligung von Frauen: Motive und Barrieren – Eine Analyse ausgewählter Studien über allgemeine Weiterbildung"
- Sarah Vogt (2018): "Mentoring als Methode des Diversity Managements in der Personalpolitik im Kontext der Inklusion von Menschen mit einer Behinderung am Beispiel der Universität Duisburg-Essen"
- Nina Bräutigam (2018): "Qualität im Coaching: Qualifizierung und Zertifizierung von Coaching in der Diskussion"
- Michelle Geis (2018): "Resilienzförderung – ein wertvolles Konzept für die Pädagogik der Zukunft?
- Janna Vanessa Speckmann (2018): "Zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz durch Lernen im Arbeitskontext – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der kaufmännischen Auszubildenden und dual Studierenden eines Logistikdienstleisters"
- Nina Matumona (2018): "Der Bologna-Prozess und die Auswirkung auf den deutschen Hochschulraum"
- Lisbeth Ammer (2018): "Zwischen Jugend- und Erwachsenenalter – Explorative Untersuchung der Bedeutsamkeit pädagogischer Begleitung im Freiwilligendienst anhand des Evangelischen Bildungswerks im Kirchenkreis Duisburg"--------------------------------------------------------------- 2019 ----- top^ ----------------------------------------------------------------
- Janina Jaegers (2019): "Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe: Reflexion der Sozialpädagogischen Diagnostik als Wirksamkeitsmerkmal für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe"
- Katharina Vogel (2019): "Von A-Z: Sprachbildung im Elementarbereich. Zur Rolle und Aufgabe von Erzieher*innen in Kindertagesstätten anhand ausgewählter Beispiele"