Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns

Veranstaltungen Sommersemester 2015

Projektseminar Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns

Dozent: Prof. Dr. Dirk Hofäcker
Raum: R11 T06 C75
Termin: Di 12 - 14 Uhr
Beginn: 07.04.2015
Ende: 14.07.2015
Moodle: Kurs
LSF: Veranstaltung im LSF

Der Begriff der 'alternden Gesellschaft' ist sowohl in der öffentlichen als auch in der (sozial-)wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zu einem "Allgemeinplatz" geworden. Immer mehr Menschen in Deutschland erreichen ein höheres Lebensalter, und auch die Phase des vergleichswise 'beschwerdefreien Alterns' hat sich in jüngerer Vergangenheit verlängert.

Diese individuelle Verlängerung der Altersphase wird gegenwärtig begleitet durch die Alterung der deutschen Gesellschaft an sich, da der steigenden Lebenserwartung sinkende Geburtenraten gegenüberstehen. Der Anteil der 'Älteren' an der Gesamtbevölkerung wird dementsprechend in den kommenden Jahrzehnten aller Voraussicht nach deutlich zunehmen.

Diese Entwicklungen tragen zu einer Herausbildung einer Reihe von Problemlagen bei, die für die Sozial- und Erziehungswissenschaften von zentraler Bedeutung sind.

Um die langfristige Finanzierbarkeit der Renten- und Sozialversicherungssysteme sicherzustellen, werden etwa Menschen in Zukunft immer länger arbeiten müssen. Um die Möglichkeit hierfür sicherzustellen müssen Bildungsmaßnahmen - etwa Möglichkeiten des 'lebenslangen Lernens' - ältere Arbeitnehmer zukünftig in  die Lage versetzen, sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt anzupassen.  Gleichzeitig muss die Gestaltung von Arbeitsplätzen in einer Weise verändert werden, dass Sie den Fähigkeiten und Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entspricht.

Durch die gesellschaftliche Alterung verändern sich ebenso die Generationenbeziehungen: Ältere Menschen werden zukünftig stärker in der Lage sein, ihre Kinder finanziell oder durch persönliches Engagement (z.B. durch Enkelkinderbetreuung) zu unterstützen. Gleichwohl wird die 'Kindergeneration' zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert werden, die Pflege der eigenen Kinder ebenso wie die der Eltern sicherzustellen.

Diese und weitere mögliche Problemlagen bilden den Hintergrund der vorliegenden Veranstaltung. Ziel des Seminars ist es:

  • den Studierenden anhand eines wissenschaftlich sowie gesellschaftspolitisch aktuellen Themas Grundkompetenzen in der Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes bekannt zu machen.
  • ihnen Grundkenntnisse in der praktischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.
  • sie in die Lage zu versetzen, eigene Forschungsergebnisse ebenso wie fremde Forschungsarbeiten kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen von Arbeitsgruppen sollen sich die Teilnehmer anhand kleiner empirischer Projekte mit ausgewählten Facetten der Lebenssitauation älterer Menschen im Ballungsraum Ruhrgebiet auseinandersetzen. Wenngleich der Schwerpunkt des Forschungsseminars auf quantitativen Verfahren der Datenerhebung- und Auswertung liegen wird (etwa der Entwicklung und Durchführung von standardisierten Befragungen), können ebenso qualitative Verfahren zur Anwendung kommen.

Der forschungspraktische Teil wird flankiert durch allgemeine Sitzungen zu den einzelnen Stationen des Forschungsprozesses sowie durch Präsentationen der ‚Gruppenzwischenstände‘ im Plenum.

Das Forschungsseminar erstreckt sich über insgesamt zwei Semester. Zur Begleitung wird den Teilnehmern dringend empfohlen, die parallelen Vorlesungen zu quantitativen (2. FS) und qualitativen Methoden (3.FS) zu besuchen.

Literatur zur Einführung:

  • Vaupel, James W. und Hofäcker, Dirk (2009): Das lange Leben lernen; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 383-407.