Vertiefung Soziologie: Entwicklung und Folgen flexibler Beschäftigung: Nationale und internationale Perspektiven

Veranstaltungen Sommersemester 2014

Seminar Vertiefung Soziologie: Entwicklung und Folgen flexibler Beschäftigung: Nationale und internationale Perspektiven

Kommentar:

Aktuelle soziologische Studien legen nahe, dass das klassische „Normalarbeitsverhältnis”, basierend auf kontinuierlicher, unbefristeter Vollzeit-Erwerbstätigkeit, zunehmend an Bedeutung verliert und durch neue, „atypische” Erwerbsformen (z.B. befristete Beschäftigung, prekäre Beschäftigung etc.) ersetzt wird. An die Stelle geordneter 'Standard-Erwerbsverläufe" treten demzufolge vermehrt unsichere „Patchwork-Karrieren” bzw. „Wahlbiographien”, die eine langfristige Planung von Erwerbskarrieren erschweren bzw. nahezu unmöglich machen.

Gleichzeitig zeigt sich,das Ausmaß und die Konsequenzen der Beschäftigungsflexibilisierung je nach länderspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. des wohlfahrtsstaatlichen Umgangs mit atapischer Beschäftigung, die Regulierungdes Arbeitsmarktes) international deutlich unterscheiden. Zudem sind Menschen in verschiedenen Phasen ihres Lebenslaufes meist unterschiedlich stark von Flexibilisierungen ihrer Beschäftigungsverhältnisse betroffen sind.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Seminares, einen Überblick über die zentralen theoretischen Ansätze zur Entstehung des „Normalarbeitsverhältnisses” und seiner postulierten Erosion zu geben. Anhand ausgewählter Forschungsergebnisse soll anschließend die tatsächliche Entwicklung von Beschäftigungsmustern in modernen Gesellschaften empirisch nachgezeichnet und kritisch diskutiert werden. Den Ausgangspunkt bilden dabei Entwicklungstrends in den alten und neuen Bundesländern, die mit ausgewählten Fallbeispielen anderer europäischer Länder kontrastiert werden. Inwiefern ist es in Europa tatsächlich zu einer Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen gekommen? Welche Personengruppen waren hiervon besonders betroffen? Wie haben politische Entscheidungsträger reagiert? Und welche sozialen Folgen ergeben sich hierdurch?

Literatur:

Zur Einführung:

  • Mückenberger, U.  (2010): Krise des Normalarbeitsverhältnisses - ein Umbauprogramm; in: Zeitschrift für Sozialreform, 56, 4, 403-420.
  • Blossfeld, H.-P., Buchholz, S., Hofäcker, D., Hofmeister, H., Kurz, K. und Mills, M. (2007): Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Globalife-Projektes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, H. 4, S. 667-691.