Dr. des. Aylin Karabulut

Dr. des. Aylin Karabulut
Assoziiertes Mitglied der AG Migrations- und Ungleichheitsforschung & Chief Business Development Officer bei Employers for Equality
Kontakt
E-Mail:ak@employers-for-equality.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Bildungsbezogene Ungleichheitsforschung
- Strukturelle Diskriminierungs- und insbesondere Rassismusforschung
- Intersektionalität
- Diversität & Inklusion
- Jugendforschung
Dissertation [summa cum laude]
Auszeichnungen
10/2020 Auszeichnung als Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres vom Netzwerk kurdischer Akademiker*innen [Kurd-Akad]
06/2020 Auszeichnung mit dem 25 Frauen Award "25 Frauen, die unsere Welt zukunftsfähig machen"
07/2019 Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien [Förderpreis]
08/2019 Nominierung für den Digital Female Leader Award in den Kategorien "Science" und "Education"
06/2016 Auszeichnung der Bachelorarbeit mit dem Diversity-Forschungspreis der Universität Duisburg-Essen für herausragende Leistungen im Bereich Diversity-Forschung
Ausbildung & Beruf:
2019-2021 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 10/21-aktuell Chief Business Development Officer bei Employers for Equality
seit 2013 Mitarbeit in wissenschaftlichen Forschungsprojekten, u.a. JuBri und SchriFT
2017-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Bildungswissenschaften
2017-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Islamfeindlichkeit im Jugendalter" der Stiftung Mercator
2015-2018 Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Bildungwissenschaften [mit Auszeichnung]
2012-2015 Bachelor of Arts in Deutsch, Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen
2012 Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium, Duisburg
Stipendien
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Stipendiatin des mentoring3 Programms der UA Ruhr zur Förderung herausragender weiblicher Führungskräfte in der Promotionsphase
Alumna der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission
Alumna der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Funktionen
- "Reviewerin des International Journal of Comparative Sociology"
- Mentorin im "Geh deinen Weg" Förderprogramm der Deutschlandstiftung Integration
- Botschafterin von ApplicAid
- Botschafterin der SWANS Initiative
- Jurymitglied des "Impact of Diversity" Awards
- Mitglied des Advisory Board des DeZIM Rassismus-Monitor
- Stellvertretende Beiratssprecherin der Lobby für Demokratie
- Beiratsmitglied im Projekt "(Aktiv)ierende Antidiskriminierungsarbeit in Bayern“ des AGABY e.V.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG)
- Mitglied des Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM)
- Campus-Scout der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied des Fulbright Alumni e.V.
- Einzelcoaching und Mentoring für Personen aus unterrepräsentierten Gruppen
Vergangene Funktionen:
2020 Wissenschaftliche Expertin im Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus 2020
2018-2020 Vorstandsmitglied des InZentIM als Vertreterin des akademischen Mittelbaus
2018-2020 Initiatorin, Gründerin & Sprecherin des InZentIM Nachwuchsnetzwerks
2019-2020 Mitglied des Sprecher*innenkollektivs der Stipendiat*innengruppe der Studienstiftung der Universität Duisburg- Essen
2018 Mitinitiatorin der Initiative "Von der Hauptschule in die Hochschule"
2015 Delegationsmitglied der Exkursion zum NSU-Prozess im Forschungsprojekt "Der NSU-Komplex aus linguistischer Perspektive"
Auslandsaufenthalte
11-05/2020 Fulbright-Gastwissenschaftlerin der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission des Doktorand*innenprogramms an der University of Maryland in College Park, USA.
10-12/2018 Gastwissenschaftlerin im Rahmen der Erasmus+ Dozent*innenmobilität an der University of Tampere, Finnland.
10-11/2016 Fulbright-Programmstipendiatin der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission des Programms "Diversity and Inclusion in the Classroom" in San Antonio, USA.
04-05/2015 Forschungsaufenthalt in Rio de Janeiro, Brasilien.
Publikationen
Karabulut, Aylin (2022/i.V.): Schulische Rassismuskritik. Zur Überwindung des schulischen Artikulationstabus. Springer VS, Wiesbaden.
Kaddor, Lamya/Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle (2021/i.E.): "Ob das wirklich der Sinn vom Islam ist weiß ich nicht." Perspektiven nicht-muslimischer junger Menschen auf den Islam im Kontext antimuslimischen Rassismus in der BRD. DISKURS Kindheits- und Jugendforschung.
Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle (2021/i.E.): Kindheit und Jugend in den USA. In: Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden.
Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen. Springer VS, Wiesbaden.
Karabulut, Aylin (2020): Institutioneller Rassismus im deutschen Bildungssystem. Rassismuserfahrungen von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen. In: "Umgang mit türkeibezogenen Konflikten" der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.
Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle (2020): Rassismusrelevanses Wissen in pädagogischen Deutungen. Professionelle Orientierungen von Lehrkräften an segregierten Schulen. In: Karakayalı, Juliane (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Beltz Verlag, S. 86-106.
Karabulut, Aylin (2019): Antimuslimischer Rassismus heute – eine Bestandsaufnahme. Bericht anlässlich der bundesweiten bpb-Fachtagung am 1. und 2. Juli 2019 in Celle. Link zum Beitrag
Geier,Thomas/Gottuck, Susanne/Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle (2019): Bericht über die Initiative zur Gründung eines Netzwerks „Rassismuskritische Schulpädagogik“. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und ‐management. Schwerpunktthema: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche. Heft 1+2 2019, S. 124-126.
Janzen, Olga/Kaddor, Lamya/Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle/Zick, Andreas (2019): Muslime ja, Islam nein? Wissen schützt vor Islamfeindlichkeit. Link zur Broschüre
Kaddor, Lamya/Karabulut, Aylin/Pfaff, Nicolle (2018): >>…man denkt immer sofort an Islamismus<<. Link zur Broschüre
Böder, Tim/Karabulut, Aylin (2017): „Haftbefehl hat konkret irgendwie einiges für uns geändert". Gangsta-Rap als Intervention in Repräsentationsverhältnisse. In: Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hrsg.): Gangsta-Rap II – Popkultur als Kampf um Integration und soziale Ungleichheit. Bielefeld: transcript, S. 267-286.
Vorträge & Workshops
11/2021 "Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in Schule" Keynote im Rahmen des Landesfachtags-Vielfalt entfalten der deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Sachsen.
11/2021 "Rasismuserfahrungen Jugendlicher in Schule und Freizeit" Keynote im Rahmen der Tagung "Jung, aufgeschlossen, postmigrantisch? Vorurteile und Rassismuserfahrungen einer neuen deutschen Generatio" des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit, Berlin.
09/2021 „Deutsch-Türkischness zwischen Spree und Bosporus" Moderation der Paneldiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre deutsch-türkisches Zusammenleben" der Zeche Zollverein, Essen.
09/2012 "How to: Solidarisch & empowernd netzwerken" Meet-Up im Rahmen der herCAREER-Messe, München.
09/2021 "Frauenministerin Carolina Trautner im Gespräch: Frauen in Gehaltsverhandlungen" Panelistin im Rahmen der herCAREER-Messe, München.
09/2021 "#FrauenStärken - wie wir uns gegenseitig durch Vernetzung stärken" Panelistin im Rahmen der herCAREER-Messe, München.
08/2021 "So ungerecht ist das deutsche Bildungssystem" Instagram-Livetalk im Rahmen der Reihe "Republik 21" des SPIEGEL.
11/2020 "Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus als Basis von Rassismuskritik & Empowerment" Vortrag mit Prof'in Dr. Nicolle Pfaff im Rahmen des Fachtages "Islam im Kontext Schule: Ansätze für eine diversitätssensible pädagogische Praxis" des Multikulturellen Forums Dortmund.
11/2020 "Schule in der Migrationsgesellschaft - Perspektiven auf die (Re-)Produktion institutioneller Ungleichheit" Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Postmigrantische Perspektiven“ der Hochschule Niederrhein
10/2020 "Unternehmen, Kontrolle, Rechte - Wer hat die Macht im Netz?!" Expertin im Rahmen der Fachtagung „Politische Bildung <3 digitale Gesellschaft“ der Bundeszentrale für politische Bildung und der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover.
09/2020 "Educational Inequalities at schools from a European Perspective" Diskussionsveranstaltung im Rahmen der European Summer School der Schwarzkopf Stiftung.
07/2020 "Networking 101 von analog bis digital - erfolgreich Netzwerken im Wissenschaftsbereich" Workshop im Rahmen des Empowerment-Tages für Wissenschaftlerinnen der Baden-Württemberg Stiftung.
05/2020 "Rassismus, Macht & Empowerment" Podium mit der Jungen Islam Konferenz.
05/2020 "Empowern und empowert werden" Podium mit dem Verein IntegGREATer e.V.
11/2019 "›Wär ich nicht dauernd diskriminiert worden, wär ich jetzt Mathematiker!‹ – Institutionelle Ungleichheitsperspektiven auf Othering, Rassismus und Intersektionalität im Kontext Schule" Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Alte und neue Feindbilder: In welcher Gesellschaft wachsen Jugendliche heute auf?" des Interkulturellen Forum, Dortmund.
10/2019 "Schule – Macht – Diskriminierung?" Vortrag im Rahmen des Jugendkongress „#Diversity4Future“ Jugendkongress der Türkischen Gemeinde Deutschland, Berlin.
10/2019 "Yalla, Grundgesetz!“ Panelistin im Rahmen des Jugendkongress "#Diversity4Future" Jugendkongress der Türkischen Gemeinde Deutschland, Berlin.
10/2019 "Gute Chancen für alle – so sieht die Zukunft der Bildung aus" Panelistin auf dem Female Future Force Day von Edition F, Berlin.
09/2019 "Institutioneller Rassismus im Bildungssystem" Workshop auf dem Bundeskongress von "Schule ohne Rassismus – Schule mit Zivilcourage", Berlin.
09/2019 "›Ain’t I a woman?‹ – Intersektionalität als Notwendigkeit von Geschlechtergerechtigkeit" Vortrag auf der Konferenz "›Lasst uns reden!‹ Eine Konferenz über Geschlecht, Zukunft und Sprache" im Rahmen der Debattenreihe "Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit" an der Universität Osnabrück.
06/2019 "Be your own platform – Representation matters" Künstler*innengespräch mit Juliana Huxtable beim "Balance Club / Culture Festival", Leipzig.
05/2019 "Doing Difference. Prozesse des Otherings und antimuslimischer Rassismus" Vortrag an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
04/2019 "›Ihr werdet nichts in eurem Leben erreichen‹ – Institutioneller Rassismus im deutschen Bildungssystem" Workshop auf der Konferenz "Haymat - Anforderungen an linke Politik für die Gesellschaft der Vielen" der Rosa Luxemburg Stiftung, Hannover.
03/2019 "Green Book – eine besondere Freundschaft" Panelistin zur Diskussion des Films "Green Book" im Rahmen der Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung, DeutschPlus und Each One Teach One, Berlin.
02/2019 "Alte Ungleichheiten? Transnationalität als ambivalenter Horizont der Schule in der Migrationsgesellschaft" Vortrag mit Prof.’in Dr. Nicolle Pfaff im Rahmen der DGfE SIIVE Jahrestagung „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ an der Bergischen Universität Wuppertal.
02/2019 "Schulische Rassismuskritik. Zur Überwindung des Artikulationstabus in schulischen Organisationsmilieus" Vortrag im Rahmen der DGfE SIIVE Jahrestagung „Theoretische, methodologische und konzeptionelle Aspekte erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – aktuelle Qualifikationsprojekte“ an der Bergischen Universität Wuppertal.
02/2019 "Diversity and Inclusion in the Classroom" Vortrag im Rahmen des Vorbereitungstreffens für deutsche Lehramtsstipendiat*innen 'mit Zuwanderungsgeschichte' der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission, Berlin.
12/2018 "Diversity and education inequality in Germany" Vortrag an der Universität Tampere, Finnland.
12/2018 "Islamophobia amongst adolescents - German youth between reproduction and transformation" Vortrag an der Universität Tampere, Finnland.
12/2018 "Germany's education system in international comparison - perspectives on structural educational inequalities" Vortrag an der Universität Tampere, Finnland.
10/2018 "Kritische Bildungsarbeit" Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltung "Critical Diversity Literacy" an der Ruhr Universität Bochum.
10/2018 "› Bei dir merkt man, dass du keine Deutsche bist‹. Institutioneller Rassismus im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Antidiskriminierungsreferats der Frankfurt University of Applied Science, Frankfurt am Main.
10/2018 "Empirische jugendkulturelle Zugänge: Rap und die Repräsentanz des Kurdischen im Kontext von Transnationalität in der deutschen Diaspora" Vortrag im Rahmen der Tagung "Kurd*innen und Öffentlichkeit" an der LMU, München.
09/2018 "Schulische Rassismuskritik. Zur Überwindung des Artikulationstabus in schulischen Organisationsmilieus" Posterpräsentation im Rahmen der "DeZIM-Doktorand*innen-Auftakttagung" am IMIS, Osnabrück.
09/2018 "Möglichkeiten und Grenzen diskriminierungsfreier Bildungsarbeit" Workshop im Rahmen der Herbstschule des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen, Essen.
09/2018 "Rassismus im Klassenzimmer?" Workshop im Rahmen der Herbstschule des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen, Essen.
08/2018 "Junior Scientists Meeting" Workshop im Rahmen der internationalen InZentIM und SIG 13 Konferenz "Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship" an der Universität Duisburg-Essen, Essen
06/2018 "Wer hat Angst vor den kanak gals? Diversitätssensible und intersektionale Perspektiven auf weißen Feminismus" Vortrag im Rahmen des queerfeministischen festivals "böse und gemein", Dresden.
06/2017 "Antirassismus & Feminismus. Eine ungleichheitsverschränkende Perspektive" Vortrag im Rahmen des queerfeministischen festivals "böse und gemein", Dresden.
Gutachterinnentätigkeiten
09/2019 Gutachterin des Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung
03/2019 Gutachterin der Studienstiftung des deutschen Volkes
10/2018 Gutachterin der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission
Medienpräsenz
04/2020 Porträt der Studienstiftung des deutschen Volkes
03/2020 Artikel bei bento, Rassismus nach Hanau: Brief an eine besorgte Mutter
11/2019 Podcast "Made in Germany":
10/2019 Interview mit Edition F: „Wenn wir jungen Menschen of color immer wieder das Gefühl geben, dass sie fremd und defizitär sind, untergraben wir ihre Würde”
10/2019 Beiträge im Buch "Mehr als eine Heimat: Wie ich Deutschsein neu definiere", Ali Can
09/2019 Interview mit bento: "Kultur" statt "Rasse" - wie Rassismus wieder salonfähig wurde und woran man ihn erkennt
08/2019 Interview mit dem Mediendienst Integration: Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?
07/2019 Interview mit jup!: „Bei dir merkt man, dass du keine Deutsche bist“
06/2019 Podcast "Eine Stunde Talk", Deutschlandfunk Nova: Rassismus im Alltag
04/2019 Interview mit jetzt: Masterarbeit über Rassismus an deutschen Schulen
03/2019 Interview mit Female One Zero: Talking about cultural Diversity in Germany
12/2018 Interview mit Cosmo Machiavelli Podcast: "Frankfurt arm Reich"
Tagungsorganisationen
2018/2019 Initiatorin und Mitorganisatorin der Frühjahrstagung für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
2018/2019 Mitorganisatorin der internationalen InZentIM Vortragsreihe "Interdisciplinary Research on Migration, Language and Education", Essen.
2018 Mitorganisatorin der Tagung "Kurd*innen und Öffentlichkeit" des InZentIM, der LMU und Kurd-Akad, München.
2018 Kernorganisationsteam der internationelen InZentIM und SIG 13 Konferenz "Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship", Essen.
2017 Organisatorin des Zukunftsworkshops "Personen mit kurdischem Migrationshintergrund als Themenfeld der deutschen Migrationsforschung", Essen.