Promotion Victoria Adenstedt

Promotion Victoria Adenstedt

Promotionsthema: „Die Erhebung des technisch-akademischen Selbstkonzepts
von durchschnittlich Neunjährigen“

 

In einer technisierten Lebenswelt sollte die Entwicklung einer technikmündigen Gesellschaft eine zentrale Rolle einnehmen. Eine mangelnde technische Sozialisation und fehlendes Technikwissen führen aber zu einer technisch unmündigen Gesellschaft. Infolgedessen werden die Menschen durch ihren technischen Analphabetismus daran gehindert, Technik zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als aktive und verantwortungsvolle Nutzer einzusetzen (Sachs 1987; Mammes & Tuncsoy 2013; acatech 2009; VDI 2012).

Dies scheint die Identitätsentwicklung bei Kindern zu beeinflussen, da der Mensch erst im handelnden Umgang mit technischen Artefakten eine entsprechende Einstellung zu Technik - in Form eines technischen Selbstkonzeptes - entwickelt. Ausbleibende Erfahrungen im Umgang mit technischen Prozessen und Artefakten könnten, auf das Selbst bezogen, die Vorstellung erzeugen, dass das Individuum über keine oder nur unausgereifte Fähig- und Fertigkeiten in der Interaktion mit Technik verfügt (acatech 2009; Martschinke 2014). Ein so gebildetes mangelhaft ausgeprägtes oder gar negatives technisches Selbstkonzept kann als Prädiktor für die spätere Berufswahl, wie beispielsweise die Entscheidung für technikgeprägte Studiengänge oder Ausbildungen, vielfältige Lebensperspektiven ausschließen.

Solche Selbstkonzepte scheinen sich besonders im Grundschulalter zu entwickeln. Wenn die selbstbezogenen Kognitionen im Zusammenhang mit technischer Bildung davon abhängen, inwieweit Technik Bestandteil der Lebenswelt von Kindern ist, entsteht daraus die Forderung nach einer Annäherung an Technik über die frühkindliche schulische Bildung. Im Bereich der Grundschule sollte die schulische Technikerziehung in den Sachunterricht eingebunden werden. Oftmals liegt aber der Schwerpunkt in dem Unterrichtsfach auf der naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive und weniger auf der technischen Bildung.

Um einen Zugang zu dem Forschungsfeld zu erhalten, wurde ein Erhebungsinstrument zur Messung des technisch-akademischen Selbstkonzepts entwickelt und eine Ist-Stand Erhebung bei ⌀ 9-Jährigen durchgeführt. Hierbei soll die Frage geklärt werden, über welches technikbezogene Selbstkonzept ⌀ 9-Jährige verfügen und ob möglich genderspezifische Disparitäten bestehen? Die empirisch-quantitative Datenerhebung erfolgte durch einen Fragebogen, der auf den Problem- und Handlungsfeldern des Technik-Unterrichts (nach Sachs 1979, später ergänzt durch Schmayl 2004 und den VDI 2007) sowie auf der Crosstel-Studie (Baumert & Geiser 1996) basiert.

Acatech (2009). Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft. Springer Verlag. Berlin Heidelberg.

Acatech & VDI (2009). Ergebnisbericht Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften.

Baumert, J. & Geiser, H. (1996). Alltagserfahrungen, Fernsehverhalten, Selbstvertrauen, sachkundiges Wissen und naturwissenschaftlich-technisches Problemlösen im Grundschulalter. Crosstel. North Carolina.

Mammes, I. & Tuncsoy, M. (2013). Technische Bildung in der Grundschule. In I. Mammes (Hrsg.), Technisches Lernen im Sachunterricht: Nationale und internationale Perspektiven (8-21). Hohengehren: Schneider Verlag.

Martschinke, S. (2014). Identitätsentwicklung und Selbstkonzept. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (271-274). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Möller, K., Jonen, A., & Kleickmann, T. (2004). Für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht qualifizieren. Eine Aufgabe für die Lehrerfortbildung. Grundschule, 36(6), 27-29.

Sachs, B. (1979). Skizzen und Anmerkungen zur Didaktik eines mehrperspektivischen Technikunterrichts. In: Technik. Ansätze für eine Didaktik des Lernbereichs Technik Fernstudienlehrgang Arbeitslehre. Studienbrief zum Fachgebiet Technik. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, 41-80.

Schmayl, W. (2004). Vom Aufbau und den Inhalten des Technikunterrichts. Teil 2. In: tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht. 28, Nr. 111.

VDI - Verein Deutscher Ingenieure (2012). Technische Allgemeinbildung stärkt den Standort Deutschland. Düsseldorf: VDI.

Ziefle, M. & Jakobs, E.-M. (2009). Wege zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte. Berlin / Heidelberg: Springer Verlag.