G. B. FEIGE
April 1995
3. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
Botanisches Institut und Botanischer Garten der Universität
- Gesamthochschule - Essen
Da sich
in den letzten Jahren gezeigt hat, daß nur ein geringer Teil der
Biologie-, Ökologie- und Landespflegestudentinnen und -studenten über
Grundkenntnisse der lateinischen Sprache - vom Griechischen ganz zu schweigen
- verfügt, ergab sich die Notwendigkeit, eine Zusammenstellung der
wissenschaftlichen Art-be-zeich-nungen der einheimischen Pflanzen und ihrer
Bedeutung zu ei-nem günstigen Preis verfügbar zu machen. Aus
Ver-ein-fa-chungsgründen wurde in der Regel nur das männliche
Geschlecht der Artbezeichnungen aufgelistet. Beim Gebrauch der Liste sind
weib-li-che und sächliche Bezeichnungen in der Regel nach folgendem
Schema zu er-gänzen.
Beispiele: aphyllus (blattlos) männlich
aphylla weiblich
aphyllum sächlich
I.d.R. gilt: -us männlich
-a weiblich
-um sächlich
Da zur
eindeutigen Benennung einer Pflanze nur der vollständige wissenschaftliche
Name verwendet werden kann, ist die Kenntnis der Pflanzenbenennung für
die oben genannten Studienrichtungen unerläßlich.
Meinem studentischen Mitarbeiter Herrn stud. rer. nat. Randolph Kricke
danke ich für die Arbeiten am Computer.
Prof.
Dr. Guido Benno Feige
April 1995
Artnamen der
Gefäßpflanzen Mitteleuropas
acaulis stengellos
acephalus ohne Kopf
acer, acris scharf
acetosa sauer
acetosella Deminutiv zu acetosa = sauer
acifer Nadelspitze tragend
acinos wohlriechend
aculeatus bestachelt
acuminatus langgespitzt, zugespitzt
acutiflorus spitzblütig
acutifolius spitzblättrig
acutiformis, acutus spitz
aestivalis, aestivus sommerlich
agrestis vom Acker
alatus geflügelt
albatus weiß gekleidet
albescens weiß werdend
albicans, albidus weißlich, weißfilzig
albiflorus weißblütig
albus weiß
alpestris, alpinus alpin
alpigena alpenbewohnend
alsine gr. Pflanzenname = Sternmiere
alternifolius wechselblättrig
amabilis lieblich
amarus bitter
ambiguus zweifelhaft, zweideutig
amellus Abl. unklar, wohl gallischen Ur-sprungs
amoenus schön, anmutig, reizend
amphibius doppellebig (Land und Wasser)
amplexicaulis stengelumfassend
anglicus englisch
angularis, angulatus winkelig, kantig
angulosus mit vielen Ecken
angustifolius schmalblättrig
angustissimus sehr schmal
anisophyllus ungleichblättrig
annuus einjährig
anserinus zur Gans gehörend
aparine lat. Name des Klebkrautes
apenninus aus dem Appennin
apetalus ohne Kronblätter
aphyllus blattlos
apifer Bienen tragend (Blütenform)
aquaticus, aquatilis in oder am Wasser lebend
aquifolius stecheichenblättrig, wie bei "Quercus
ilex"
aquilinus adlerähnlich
arachnoides spinnwebartig
arborescens baumartig
arboreus baumförmig
arbuscula bäumchenähnlich
arcticus nördlich, arktisch
arcuatus gekrümmt
arenarius, arenosus sandig (Standort), auf Sand wach-send
argemone mohnartig
argentatus, argenteus silbrig
aria abgel. von Aria = östl. Provinz Per-siens
aristatus begrannt
armatus bewaffnet, bedornt, bestachelt
armeniacus aus Armenien
armeria wahrscheinlich kelt. ar mor = am Meer (Haupt-verbreitung)
arrhizus ohne Wurzeln
articulatus gegliedert
arundinaceus rohrähnlich ("Schilf")
arvensis zum Acker gehörend
ascendens aufsteigend, kletternd
asper rauh
athamanticum nach Athamas, dem Sohn des Aeolus (gr.
Mythologie: Gott der Winde), gr. anthos = Blüte
atratus geschwärzt
atrovirens, atroviridis schwarzgrün
attenuatus verschmälert
aucuparius zum Vögel fangen
aurantius, aurantiacus orangerot
aureus goldgelb
auricomus goldhaarig, goldschopfig
auricula Öhrchen tragend (Blattform)
auritus langohrig (Blattform)
australis südlich, aus dem Süden stammend
austriacus aus Österreich
autumnalis herbstlich
avellana aus Avella (Stadt in Kampanien)
avicularis lat. aviculum = Vögelchen
avium lat. avis = Vogel
azureus azurblau, himmelblau
baccatus mit Perlen ("Beeren") besetzt (Früch-te)
baccifer Beeren tragend
barbatus bärtig, bebartet
beccabunga am Bach (ndl. Becke) wachsend und "Knol-len"
(bringend) tragend
belladonna "Schöne Frau" (pupillen-er-wei-tern-de
Wirkung des Atropins)
betulus birkenähnlich (Blätter)
bicolor zweifarbig
bicornis zweihörnig
biennis zweijährig
bifidus zweispaltig
biflorus zweiblütig
bifolius zweiblättrig
bistortus zweimal gedreht (Wurzel)
blattaria lat. blatta = Schabe
bonus-henricus latinisiert aus "Guter Hein-rich"; eigentlich
"guter Geist", da Gei-ster oft im Volksmund als "Heinz" oder "Heinrich"
be-zeich-net wur-den (vgl. Hein-zel-männ-chen). Die Pflanze wurde
im Früh-jahr als willkommenes Frisch-gemüse gegessen
borealis nordisch
botryoides traubenförmig
brachy- kurz-
bracteatus deckblättrig
brevi- kurz-
brevicaulis kurzstengelig
britannicus britisch
bufonius lat. bufo = Kröte
bulbiferus Zwiebeln tragend
bulbocastanum Abl. unklar, evtl. lat. bulbus = Knol-le,
castanea = Kastanie, "Ka-sta-ni-en-knolle"
bulbosus zwiebelig
bursa-pastoris Tasche des Hirten (Fruchtform)
caesius blaugrau, blaugrün
caespitosus rasenbildend
calamus gr. kalamos = Rohr
calcaratus gespornt
calcareus kalkliebend
calcicolus kalkbewohnend
campestris auf dem Feld
canadensis kanadisch
candicans glänzend, weiß werdend
candidus rein weiß
canescens weißgrau werdend
caninus Hund(s)-
cannabinus hanfähnlich (Blattform)
capillaris haarfein
capillatus fein behaart
capilliformis haarförmig
capitatus kopfförmig
cardiacus das Herz betreffend
carneus fleischfarbig
carnosus fleischig
carota lat. Mohrrübe
carthusianorum Gen. pluralis, n. d. dtsch. Botaniker
und Arzt J.F.CARTHEUSER (1704 - 1777) und seinem Sohn J.A.CARTHEUSER (1734
- 1796), eben-falls Arzt und Botaniker, sowie Direktor des Bot. Gartens
in Gießen
cataria lat. catta = Katze
caudatus geschwänzt
caulescens stengeltreibend
cavus hohl
cephalophorus köpfchentragend
cernuus nickend
chamae- klein, zwergig, ähnlich
chloranthus grünblumig
chrysanthus goldblumig
ciliaris, ciliatus bewimpert
cinerascens, cinereus aschgrau
clavatus keulenförmig
coccineus scharlachrot
cochlearis löffelförmig
coelestinus himmelblau
coerulescens blau werdend
coeruleus blau
collinus Hügel (Standort)
colorans färbend
coloratus gefärbt
columbaria, columbinus lat. columba = Taube, Abl. unklar
columnaris säulenförmig aufsteigend
colurnus Hasel, aus Haselholz
comatus schopfig
communis gemein, gewöhnlich
comosus schopfig, behaart
compactus gedrungen
complanatus eben, flach, gedrückt
compositus zusammengesetzt
compressus zusammengedrückt
concolor gleichfarbig
congestus vollgestopft, dick
conglomeratus knäuelförmig
conmixtus vermischt
conopsea Mücke (Blütenform)
contiguus dichtährig
contortus gedreht
convolvulus zusammenwinden
cordatus herzförmig
cordifolius herzblättrig
corniculatus hornförmig
cornutus gehörnt
coronarius zum Kranz gebunden, (kranzartig)
coronatus bekränzt
corymbifera ebenstraußtragend
corymbosus doldentraubig
cracca lat. Name einer Wicke
crassifolius dickblättrig
crassus dick, fett
crenatus gekerbt
crenulatus fein gekerbt
crispatus gekräuselt
crispus kraus
cristatus hahnenkammartig
cruciatus gekreuzt
cruentus blutrot
crus-galli "Hahnenschenkel"
crystallinus kristallartig
cuneatus keilförmig, gespitzt
cuspidatus lang, zugespitzt
cyanus lat. cyaneus = dunkelblau
cynanchicus Hundebräune (Heilmittel), hundswürger-ähn-lich
cynapium Hundspetersilie
cyparissias zypressenförmig
damascenus aus Damaskus
damasomium n. einem gr. Pflanzennamen
danicus dänisch
dasyphyllus rauhblättrig
dactylon fingerförmig
dealbatus weiß bestäubt
deciduus abfallend (Nadeln)
decipiens täuschend, trügerisch
decumbens niedergebogen, liegend
defloratus abgeblüht
deliciosus köstlich
deltoides, -eus deltaförmig, kurzdreieckig
demersus untergetaucht
dendroides baumähnlich
densus dicht, gedrängt
dentatus gezähnt
denticulatus fein gezähnt
denudatus entblößt, nackt
depressus niedergedrückt
dichotomus gabelästig, (zweigeteilt)
difficilis empfindlich
difformis ungleichgestaltig
diffusus ausgebreitet, weitschweifig
digynus zweigriffelig, zweiweibig
dioicus zweihäusig, getrennt-geschlecht-lich
disciformis scheibenförmig
discolor ungleichfarbig, bunt
distans entfernt, abstehend
distichus zweizeilig
divaricatus ausgespreizt, sperrig
divergens abstehend
dubius zweifelhaft, unsicher
dulcamarus bittersüß
dumetorum Gestrüpp liebend
dumosus büschelig
ebulus Kleiner Holunder, lat. Attich
echinatus, echinus stachelig, (igelig)
edulis eßbar
effusus losgelassen, flatternd
elatior, elatius höher
elatus hoch, erhaben
elegans zierlich, fein
elongatus verlängert
emarginatus ausgerandet
emersus aufgetaucht, emporragend
emerus veredelt (Duft)
ensifolius schwertblättrig
ensiformis schwertförmig
epigeios überirdisch, auf der Erde
epithymum "auf dem Thymian" (Schmarotzer)
erectus aufrecht, gerade
ericoides heideähnlich
eriophorus Wolle tragend
esculentus eßbar
euchlorus schön grünend
eupatoria wahrscheinlich von gr. hepatoria = Le-ber
europaeus europäisch
excelsior höher
excelsus erhaben
exiguus klein
eximus ausgezeichnet
falcatus, falciformis sichelförmig
farfara mit Mehl bestäubt (Blattunter-sei-te)
farinosus, -aceus mehlig
fasciatus gebändert
fascicularis, -atus büschelartig, gebündelt
fastigiatus gegipfelt
fatuus blöde, albern
ferox stark bewehrt, wild
ferrugineus rostfarbig
fertilis fruchtbar
filamentosus fädig
filix-femina lat. filix = Farnkraut; lat. fe-mi-na
= Frau
fimbriatus gefranst
firmis fest
fistulosus röhrig, hohl
flabellatus fächerartig
flagelliformis peitschenförmig
flammulus brennend
flavescens gelblich
flavus gelb
flexuosus vielgebogen, geschlängelt
floribundus reich blühend
flos-cuculi Kuckucksblume
fluitans fließend, schwimmend
foeminus weiblich
foetidus stinkend
foliatus beblättert
foliosus, foliolosus blättchenreich
fontanus Quell-
formosissimus sehr schön gestaltet
formosus schön gestaltet
fragiferus erdbeertragend
fragilis zerbrechlich
fragrans wohlriechend, duftend
frigidus kalt, kühl
frondosus reich belaubt
frumentaceus Feldfrucht
frutescens, fruticosus, fruticans strauchig, strauchartig
fruticulosus Deminutiv zu fruticosus
fuciflorus hummelblütig
fulgens, fulgidus leuchtend
furcatus gegabelt
furfuraceus kleieartig, kleiig
fuscatus gebräunt
fuscus rotbraun
gale engl., Gagelstrauch
galericulatus kl. Helm tragend
gallicus gallisch, keltisch
genevensis aus Genf
geniculatus mit Knoten versehen
germanicus germanisch
giganteus, gigas riesenhaft, riesig
githago abgel. von Schwarzkümmel (Samen)
glaber, glabrus glatt, kahl, unbehaart
glabrescens kahl werdend
glacialis an Gletschern
glanduliferus drüsentragend
glaucescens blaugrünlich
glaucus blaugrün
globosus kugelförmig, kugelig
glomeratus geknäuelt
glutinosus klebrig
glycyphyllos süßblättrig
gongylodes rundlich
gracilis schlank, schlicht, zierlich
gramineus grasartig
grandiflorus großblumig
grandis groß
granulosus körnig
gratianopolitanus aus Grenoble (Gratianopolis)
graveolens stark duftend, stinkend
griseus grau
grossularia kl. unreife Feigen
guttatus gesprenkelt, getüpfelt
hamatus, hamosus hakig
hastatus spießförmig
hederaceus efeublättrig
helioscopius sonnenwendig
helix gewunden, schneckenförmig
hemisphaericus halbkugelig
herbaceus krautig
hercynicus im süddeutschen Waldgebirge wach-send
hermaphroditus zwittrig
hexapetala mit sechs Kronblättern
hiemalis, hyemalis winterlich
hirsutus haarig
hirtus rauhhaarig
hispanicus spanisch
hispidulus kurz- und steifhaarig, struppig
hispidus rauh
holosteus knochenfarbig, n. d. Gattung Holosteum
horizontalis waagerecht
horridus abschreckend, starrend
humifusus niedergestreckt, niederliegend
humilis niedrig
hybridus gekreuzt, hybridisiert
hydropiper Wasserpfeffer
hypogaeus unterirdisch
hypopitys unter Fichten
hystrix stachelschweinartig
idaeus lat. Himbeere
imbricatus dachziegelartig
impatiens ungeduldig
imperialis kaiserlich, Kaiser-
implexus verschlungen
incanus grau, gräulich
incarnatus fleischfarben
incisus eingeschnitten
incurvatus gekrümmt
inermis unbewehrt
inflexus eingebogen, gekrümmt
ingens ungeheuer groß
inodorus geruchlos
insectifer Fliegen tragend
intermedius der Mittlere, zwischen zwei Arten ste-hend
intricatus verworren
intybus lat. Name der Wegwarte, Endivie
italicus italienisch
jacea Abl. unklar
jacobaeus nach dem Apostel Jakob
japonicus aus Japan
jubatus mit einer Mähne versehen
junceus binsenartig
kali Soda- (Standort)
lacer zerschlitzt
laciniatus ausgefranst, zipfelig
lacteus milchweiß, auch milchsaftig
lacustris Sumpf, Teich
ladanum lat. ladanum = Harz von Cistus
laetevirens lebhaftgrün
laevigatus glatt
lagopus Hasenpfote
lanatus wollig
lanceolatus lanzettlich
lantana Schneeball
lanuginosus wollig
lappa Klette
lasiocarpus zottige Frucht
lathyris lat. Name einer Wolfsmilchart
latifolius breitblättrig
latus breit
laureola kl. Lorbeerzweig (Blattform)
laurocerasus Kirschlorbeer
laxiflorus lockerblütig
laxus schlaff
lepidotus schuppig
leporinus Hasen-
leptolepis dünnschuppig
leucanthus, -emus weißblumig
leucocephalus weißköpfig
leucotrichus weißhaarig
liliago Lilie + lat. Suffix -ago
linearis linienförmig
lineatus gestrichelt
lingua Zunge, Band
linosyris aus Linum + Osyris
littoralis, litoralis strand-, küstenliebend
lividus bläulichgrau
locusta Heuschrecke (Wuchsform der Ver-zwei-gung)
longiflorus langblütig
longissimus am längsten
luceus schimmernd, leuchtend
lucidus stark glänzend
lunaria mondförmig
lunatus halbmondförmig
lupulinus kl. Hopfen (Form des Frucht-stan-des)
lupulus ital. luppolo = Hopfen
lusitanicus portugiesisch (Lusitanien)
luteolus gelblich
luteus gelb
lychnitis zum Leuchten (Dochte)
lycopodioides bärlapp-(lycopodium)ähnlich
macranthus großblumig
macrocephalus großköpfig
macrophyllus großblättrig
maculatus gefleckt
maculosus reich gefleckt
magnus groß
majalis Mai (Blütezeit)
major größer
malaco- weich
marginalis randständig
marginatus gerändert
marianus n. Maria
marinus Meer-, See-
maritimus Meerstrand bewohnend
marmoratus marmoriert, gefleckt
martagon besondere Form (türk.) des Tur-bans
marum lat. maron = stark riechende Pflan-ze
mas, masculus männlich
matronalis Frauen (Matronen)
maximus größter
medius mittlerer
melaleucus schwärzlichweiß
meleagris Perlhuhn (Blütenfärbung)
mezereum arab. mazaryon = Seidelbastrinde
micracanthus kleinstachelig
micranthus kleinblütig
microcarpus kleinfrüchtig
microphyllus kleinblättrig
microspermus kleinsamig
militaris bewaffnet, stark bestachelt, auch be-helmt
millefolius tausendblättrig
minimus kleinster (Superlativ von parvus)
minor klein, gering
minutus sehr klein
mirabilis wunderbar
mollis weich, geschmeidig
mollugo zu lat. mollis = weich
monococcus einkernig
monogynus eingriffelig, einweibig
monordus mir einer Knolle
montanus Berg-
morio schwier. Abl., evtl. Narr (Blü-ten-form)
morsus-ranae Froschbiß
moschatus nach Moschus riechend
mucronatus mit einer Spitze versehen
multifidus in viele Teile gespalten
multiflorus vielblumig
muralis Mauern bewachsend
muricatus weichstachelig; nach lat. Murex = Pur-purschnecke
murium Mäuse-
mutellina Mutter-
myosuroides mäuseschwänzig
myosurus Mäuseschwanz
myrtillus Deminutiv zu Myrtus
nanus zwergig
napellus Rübchen (Wurzelform)
napus Rübe
natans schwimmend
neglectus unbeachtet, übersehen
nemor/alis, -um, -ensis, -osus Hain-
nidulans, nidularis nestartig
nidus-avis (Vogel)nest-
niger, nigra, nigrum schwarz
nigrescens, nigricans schwarz werdend
nitidus blinkend, glänzend
niveus, nivalis schneeweiß, Schnee-
nobilis vornehm, edel
noctiflorus nachts blühend
nodiflorus knotenblumig
noli-tangere rühr-mich-nicht-an
norvegicus norwegisch
nudicaulis nackstengelig
nudiflorus nacktblumig
nummularius Pfennig- (Blattform)
nutans nickend, überhängend
nymphoides seerosenähnlich
obliquus schief, schräg
obovatus verkehrt, eirund
obscurus dunkel, versteckt
obtusifolius stumpfblättrig
obtusus stumpf, stumpf abgerundet
occidentalis abendländisch
ochroleucus gelblichweiß
octopetalus achtblättrig (Kronblätter)
ocymoides basilikumähnlich
odontites gegen Zahnschmerzen
odoratus, -issimus wohlriechend
officinalis arzneilich, gebräuchlich
oleraceus küchengebräuchlich, krautartig
olivaceus olivengrün, olivenartig
omorika serb. o-more = beim Meer
oppositifolius gegenüberblättrig, gegenständig
opulus lat. Feldahorn, ähnliche Blätter
orbicularis, orbiculatus kreisförmig
oreoselinum "Bergpetersilie"
orientalis morgenländisch
ornans schmückend
ornatus geschmückt
ornithopus vogelkrallig, vogelfüßig
orontium n. d. Gattung Orontium
oryzoides lat. oryza = Reis
ossifragum knochenbrechend
otites (-is) Ohrlöffel (Blätter)
ovalis elliptisch, oval
ovatus eirund
oviformis eiförmig
ovinus Schaf-
oxyacanthus spitzdornig
oxycoccus saure Beeren
oxypetalus spitzkronblättrig
pachyphyllus dickblättrig
padus sumpfig
pallens, pallescens bleichend, erblassend
pallidus bleich
palmatus handförmig
paluster, -ris sumpfig, moorig
paniceus Hirse-
paniculatus rispig, büschelig
pannosus faserwollig, dichtfilzig
paradoxus seltsam, widersinnig
parviflorus kleinblumig
parvifolius kleinblättrig
parvus klein
patens abstehend, offen, ausgebreitet
patulus offen, weit ausgebreitet
pecten-veneris Venuskamm
pectinatus kammartig
pedicellatus gestieltblumig
peltatus schildartig
pendulinus lang herabhängend
pendulus hängend
penicillatus pinselhaarig
pennatus federig
pentagonus fünfkantig
pentapterus fünfflügelig
peploides Ähnlich wie Euphorbia peplus
peplus gr. Überkleid (wegen der Blüten-stands-hülle)
peregrinus fremdartig
perennis ausdauernd
perfoliatus durchwachsenblättrig
perforatus durchlöchert
periclymenum ringsum berührend (Duft der Blü-ten)
perpusillus winzig klein
persicus, persicarius persisch
pertusus durchbrochen, durchstoßen
petiolatus gestielt
petraeus Felsen-
phaeus dunkel, bräunlich
pictus bemalt
pileatus mit Hut versehen
piliferus Haar tragend
pilosus, pilosellus behaart, haarig
piluliferus pillentragend, Pillen-
pinnatus gefiedert
planifolius flachblättrig
planus flach, eben
platycarpus breitfrüchtig
platyphyllos breitblättrig
plenus voll gefüllt
plicatilis faltbar
plicatus gefaltet
plumosus federig
pneumonanthe Lungenblüte
podagrius, podagrarius gegen die Podagra (Gicht)
poeticus dichterisch (wegen literarischer Er-wäh-nung)
polifolius gr. polei = Gamander-blättrig
politus glatt
polyanthus vielblumig
polycephalus vielköpfig
polychromus vielfarbig
polygonus vielkantig
polymorphus vielgestaltig
polyphyllus vielblättrig
polyrhizus vielwurzelig
polyspermus vielsamig
portulacoides portulakähnlich
praecox frühzeitig
praemorsus vorne abgebissen
pratensis auf Wiesen wachsend
procerus lang, hochragend
procumbens niederliegend
proliferus sprossend, brutbildend
prostratus ausgebreitet
pseudacorus falscher "Acorus"
pseudo- falsch, unecht
ptarmica Niesen erregend
pubescens behaart, flaumhaarig
pulcher, pulchellus schön, niedlich
pulla schwarz
pumilus zwergartig
punctatus punktiert
pungens stechend
purpurascens purpurrot werdend
purpureus purpurrot
pusillus winzig
pygmaeus zwergenhaft
pyramidalis pyramidenartig
quadrangularis, -lus vierkantig
racemosus traubig
radialis strahlig
radians, radiatus strahlenartig
radicans wurzelnd, kriechend
radiosus reichstrahlig
ramosus ästig, zweigig
ramulosus kleinästig, vielästig
ranarius lat. rana = Frosch-
rapa Rübe
rapunculus aus lat. rapa = Rübe gebildet
reclinatus zurückgebogen
rectus gerade, aufrecht
recurvatus zurückgekrümmt
recurvus zurückgekämmt
redivivus wieder lebendig (ausdauernd)
reflexus zurückgebogen
regalis königlich
remotus entfernt(ährig)
reniformis nierenförmig
repens kriechend
reptans kriechend und wurzelnd
reticulatus netzartig
retroflexus hin- und hergebogen
retusus abgestutzt, eingedrückt
revolutus zurückgerollt
rhoeas lat. "wilder Mohn"
rhomboideus, -alis rautenähnlich, rautenförmig
rigidus starr, steif
riparius am Ufer
rivularis Bächlein
robur Kernholz (hart)
robustus stark, kräftig
roseus rosenrot
rostratus geschnäbelt
rotundifolius rundblättrig
rubens rötlich, rötend
ruber rot
rubescens rot werdend
rubicundus dunkelrot
rubiginosus rostrot
ruderalis auf Trümmern wachsend (ruderal)
rufescens fuchsrot werdend
rugosus runzelig
rupester, rupestris Felsen liebend
rupicolus auf Felsen wachsend
saepium (auch sepium) der Zäune (gen. pluralis)
sagittalis pfeilförmig
salicaria zur Weide gehörend
salicinus weidenblättrig
salicornioides glasschmalz-(salicornia)ähnlich
sanguineus blutrot
sardous aus Sardinien
sativus gesät, angepflanzt
saxatilis Felsen liebend
saxicolus Gestein und Geröll bewohnend
saxifraga Steinbrech-
scaber, scabrus, scabrosus scharf, rauh, kratzig
scandens kletternd, klimmend
sceleratus mühevoll, verderblich (giftig)
scoparius Auskehrer (Besen)
scorodonia nach Knoblauch riechend
scutatus schildartig
scutellatus schüsselartig
secundus einseitig angeordnet (Blüten)
segetum Saat, Saatfeld (Standort)
sempervivus, -virens immer lebend, immergrün
sepium Zaun-; siehe saepium
septentrionalis nordisch
sericeus seidig
serotinus spät kommend
serpentinus schlangenartig
serpyllum Quendel, Thymian
serratus gesägt
setaceus borstenartig
setosus reichborstig
siculus sizilianisch
silvaticus (sylvaticus) waldbewohnend
silvestris (sylvestris) wild
similis ähnlich
simplex einfach
sinuatus buchtig, ausgebuchtet
sipho Röhre (Blütenform)
solidus fest, heil (Knolle)
somnifer Schlaf bringend (tragend)
sophia gr. Weisheit, Heilpflanze
sordidus schmutzig
spathulatus spatelig (beblättert)
speciosus prächtig
spectabilis sehenswert
speculum Spiegel-
speculum-veneris Venusspiegel
sphaegodes wespenähnlich
sphaericus kugelig
sphaerocephalus kugelköpfig
sphondylium gr. Wirbelknochen (-knoten)
spica Ähre
spica-venti Windähre
spicatus ährig
spinosissimus sehr dornig
spinosus bedornt, dornig
spinulosus kleindornig
spiralis schraubig, gewunden
splendens glänzend
spurius unecht, unehelich
squamatus, -rius schuppig
squarrosus schorfig, grindig
stellatus, -ris sternartig
sterilis unfruchtbar
stoloniferus Ausläufer treibend
stramineus strohgelb
striatus gestreift
strictus straff, steif, dicht
strigosus mager, schmächtig
suaveolens wohlriechend
submersus untergetaucht
subterraneus unterirdisch
subulatus pfriemlich, pfriemförmig
succulentus saftspeichernd
suecicus schwedisch
suffruticosus halbstrauchig
sulcatus gefurcht
sulphureus schwefelgelb
superbus prächtig
supinus rückwärts gebogen
sylvaticus Wald-
sylvestris wild
tabernaemontanus n. J.T.TABERNAEMONTANUS (= aus Berg-zabern)
(gest. 1590)
tabuliformis tafelartig, flach
tectorum der Dächer, auf Dächern wachsend
(gen. pluralis)
telmateia im Sumpf lebend
telephium nach Telephos (gr. Mythologie)
temulentus berauscht
temulus betäubend
tenellus sehr zart
tenuifolius dünnblättrig
tenuis dünn
terminalis gipfelständig, endständig
terrestris auf der Erde befindlich
tetrahit vier-, Suffix unklar
tetragonus, -gonolobus vierkantig
tetralix vier-, Suffix unklar
tetrapterum vierflügelig (Stengel)
teucrium Gamander, n. Teuker (trojanischer Held)
thalianus n. d. dtsch. Botaniker Johann THAL (1542
- 1588)
thuringiacus aus Thüringen
thyrsiflorus straußblumig
tigrinus, tigridus getigert, tigerfleckig
tinctorius zum Färben
tomentosus filzig
torminalis gegen Bauchgrimmen
tortuosus, tortilis gewunden, gedreht
trachelium gegen Halsleiden
tremulus zittern
triangularis, triangulus dreikantig, dreieckig
trichophorus Haar tragend
tricolor dreifarbig
tricornis dreihörnig
tricuspidatus dreispitzig
tridactylites dreifingerig
trifidus dreispaltig
trifoliatus, trifolius dreiblättrig
triglumis drei"blütig"
trigonus dreikantig
trinervius dreinervig
tripartitus dreiteilig
triquetrus dreischneidig
trivialis gewöhnlich
truncatellus, truncatus gestutzt, abgestutzt
tuberculatus höckerig
tuberculosus vielhöckerig
tuberosus knollig
tubiflorus röhrenblumig
tunicatus häutig, hülsig
turbinatus, turbiniformis kreiselförmig
turgidus gedunsen, geschwollen
uliginosus naß, sumpfig
ulmaria ulmenartig (Blätter)
umbellatus doldig
unciatus, uncinalis hakenförmig
undatus, undulatus gewellt, wellig gebogen
uniflorus einblumig
urbicus städtisch
urens brennend
ursinus bärenartig
usitatissimus sehr gebräuchlich
ustulatus angebrannt
utilis nutzbar, brauchbar
utriculatus, utriculosus schlauchartig, schlauchig
uva-ursi Bärentraube
uvaeformis traubenförmig
uvifer Trauben tragend
vagans wandernd, umherstreichend
vaginatus, -alis (blatt)scheidig
variegatus bunt, scheckig
varius, varians, variabilis veränderlich, wechselnd,
mannig-fal-tig
velutinus samtartig, samtig
venosus aderig, geadert
venustus anmutig, reizend
vernalis Frühling-
verrucosus warzig, warzenartig
verruculatus, verruculosus kleinwarzig, vielwarzig
versicolor verschiedenfarbig
verticillatus quirlblättrig
verticulatus aufsteigend
verus wahr, echt
vescus eßbar
vesicarius, vesiculosus blasig
vestitus bekleidet
villosus zottig
viminalis geflochten, Korb-
violaceus veilchenblau
virens grünend
viridescens grün werdend
viridis grün
virosus giftsaftig
viscosus klebrig
vitellinus dottergelb
vittatus gebändert
viviparus lebendgebärend (Brutknospen tra-gend)
vulgaris allgemein, gewöhnlich
vulnerarius Wund(e)-
vulparius Fuchs-
vulvarius Scheide-
xylosteum knochenhartes Holz
Literatur
BOERNER, F.: Taschenwörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Ver-lag Paul Parey Berlin & Hamburg, 4. überarbeitete und er-wei-ter-te
Auflage 1989
GENAUST, H.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Birkhäuser Verlag Basel & Stuttgart, 1. Auflage 1976
HAUSTEIN, E.: Botanisches Wörterbuch. Lehrmeister - Bücherei
Nr. 903, Albr. Philler Verlag Minden; 2. Auflage 1982
KLUGE, F.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
Verlag Gruyter & Co, 19. Auflage 1963
LONICERO, Adamo ( = Adam Lonitzer): Kreuterbuch. Matthäus
Wagner Ulm, 1679 (Reprint 1962)
SCHUBERT, R. und G. WAGNER: Pflanzennamen und botanische Fachwörter.
Neumann Verlag Leipzig - Radebeul, 8. Auflage 1984
SCHWAB, G.: Sagen des klassischen Altertums. Insel - Taschenbuchverlag
Frankfurt/Main 1993, 3 Bände
ZANDER, R.: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen
Ulmer, 13. neu-bearbeitete und erweiterte Auflage 1984
|