Aktuelles
Digitaler Workshop der Materials Chain
Für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung

Ihren Beitrag leisten für die grüne Energieversorgung der Zukunft wollen die Mitglieder des UA-Ruhr-Schwerpunktprogramms „Materials Chain“. Daher lädt das Netzwerk am 25. und 26. zum digitalen Workshop "Materials for Energy". Alle Interessierten sind eingeladen, sich per Mail anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Aerosoltechnologien interdisziplinär diskutieren

Aerosolprozesse sind essenziell in der Materialsynthese, Chemischen Industrie und Lebensmitteltechnologie. Am 17. und 18. Mai diskutieren Experten aus Industrie und Wissenschaft in einer Webex-Veranstaltung aktuelle Forschungsansätze und den Stand der Technik. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind bis zum 3. Mai möglich.
Durchbruch für die Magnetresonanztomographie
Neue Spule ist Allround-Talent

Wer „in die Röhre“ kommt, benötigt möglichst klare Schichtbilder eines Organs oder einer anderen Körperstruktur. Doch je weiter im Innern das mögliche Problem liegt, desto schwieriger ist die hochauflösende Darstellung in der Magnetresonanztomographie. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Hochfrequenzspule entwickelt, die eine deutlich bessere Reichweite im Körper ermöglicht – und weitere Vorteile mit sich bringt. Das Fachmagazin „Nature Communications“ berichtet.
Batterieforum Deutschland 2021
Posterpreis für Forschung an Hochleistungsbatterien

Stefan Kilian aus der CENIDE-Arbeitsgruppe Wiggers wurde beim Batterieforum Deutschland 2021 mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Thema war seine Forschung an Siliziumnitrid-Nanopartikeln für hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien. Er belegte den 3. Platz, der mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert ist.
South East Asia Symposium
Short Talk Award für Tigges

Wissenschaft teilen, Wissenschaft vernetzen – am 24. und 25. November 2020 fand das sechste South East Asia Symposium zu Energie-Materialien online statt. Mitorganisator war unter anderem die Universität Tsukuba (Japan), eine Partneruniversität von CENIDE. Sebastian Tigges, Doktorand in der AG Lorke, erhielt für seinen Vortrag über die Synthese von Elektrokatalysatoren einen Short Talk Award.
GUIDEPLUS erhält 3,5 Mio. Euro
„Meilenstein für neue Gründerzeit“

Ideen unterstützen, Startups befördern: Die UDE hat in den letzten Jahren verstärkt Strukturen und ein eigenes Zentrum für Gründungsaktivitäten geschaffen. Jetzt sollen zwei Co-Creation-Labs entstehen – das sind voll ausgestattete Arbeitsräume, in denen sich Gründerteams ausprobieren können. Sie sind Teil des Projekts GUIDEPLUS , für das die Uni bis 2024 vom NRW-Wirtschaftsministerium 3,5 Millionen Euro bekommt.
Joint Event von SPP1980 und FOR2284
Nachwuchsförderung und Chancengleichheit

Antrags-Coaching, Berufungen und gegenseitiger Austausch – die NaWi-Days am 3. und 4. März richten sich gezielt an erfahrene Promovierende, Postdocs und AG-Leitende. Organisiert wird der Zoom-Workshop vom SPP1980, der FOR2284 sowie dem SPP2045 (TU Bergakademie Freiberg). Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Neu an der UDE: Manuel Gruber
Wahnsinnig klein und schnell

Sie leisten mehr, als ihre Winzigkeit vermuten lässt. Moleküle könnten künftig nicht nur zu den kleinsten elektronischen Bauteilen von Geräten werden. „Sie helfen uns, die Physik auf der Nanoskala zu verstehen“, sagt Dr. Manuel Gruber. Der neue Juniorprofessor für Bildgebung kondensierter Materie in der Zeitdomäne erforscht an der UDE-Fakultät für Physik unter anderem, wie ultraschnelle Prozesse einzelner Nanoobjekte dargestellt werden können.
Das Methodenportfolio
ICAN Notes

Geräte, Methoden und fachliche Kompetenz, um auf der Nanometerskala zu analysieren – das bietet das von der DFG geförderte Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN). Nun ermöglicht ein neues Format – ICAN Notes – tiefergreifende Einblicke in die Methoden und Techniken des Portfolios von ICAN.
Neue Optionen für die CO2-Speicherung
Synthese anorganischer Heteroalkene

Gruppe-13/15-Heteroalkene RMER' mit M–E-Doppelbindungen (M = B–Tl; E = N–Bi) haben ein vielversprechendes Potenzial für Bindungsaktivierungsreaktionen, doch sie sind schwierig herzustellen. Das Team um CENIDE-Professor Stephan Schulz beschreibt nun in gleich drei Artikeln im Journal „Angewandte Chemie“ neue Synthesewege für Metallapniktene der 13. Gruppe. Sie ermöglichen die Herstellung präparativer Mengen als Basis für systematische Reaktivitätsstudien.
Battery Research Group gegründet
Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Technologie

Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung noch schneller in die Anwendung zu bringen, das ist das erklärte Ziel der neugegründeten „Battery Research Group“, der auch CENIDE-Professor Christoph Schulz angehört. In einem Video-Gespräch* erklären er und seine drei Mitstreiter ihre jeweiligen Schwerpunkte.
Gase mit höchster Präzision detektieren
Drucksensor auf Graphen-Basis

Die Permeationszeit ist entscheidend: Einem Forschungsteam, bestehend aus der CENIDE-Arbeitsgruppe von Prof. Marika Schleberger sowie der TU Delft (Niederlande) und der Université Caen Normandie (Frankreich), ist es gelungen, einen auf Graphen basierenden Drucksensor zu bauen, der es erlaubt, Gase mit höchster Präzision zu detektieren. Nature Communications berichtet.
Alles Gute für 2021
Frohe Festtage!

Ein schnelles Hasten durch die Fußgängerzone für die letzten Geschenke kurz vor dem Fest, die Klänge von „Jingle Bells“ mixen sich auf dem Weihnachtsmarkt unschön mit „Last Christmas“ vom Nachbarstand und – oh je, reicht der Braten auch wirklich für alle an Heiligabend? Weihnachten 2020 ist zwangsläufig entspannter. Genießen Sie die Zeit im engsten Kreis und seien Sie unbesorgt: Die WHO verkündet, der Weihnachtsmann kommt trotz Pandemie, lesen Sie selbst:
Roboterarm hilft bei Analyse
Katalytische Aktivität einzelner Partikel

Winzig kleine Nanopartikel einzeln zu analysieren, ist eine Herausforderung. Ein Team des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum hat eine neue Technik entwickelt, die das Verfahren erheblich erleichtern könnte. Die Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ berichtet.
Drei neue CENIDE-Mitglieder
Forschungszuwachs
Das CENIDE-Netzwerk darf drei neue Mitglieder begrüßen – Dr. Thomas Mayer-Gall, Jun.-Prof. Franziska Muckel und Dr.-Ing. Stefan Kleszczynski. Drei Wissenschaftler aus drei Fachbereichen.
Virtuelle CENIDE-Jahresfeier
Verleihung der Best Paper Awards

Ehemalige Kirchen, preisgekrönte, moderne Bauwerke – die CENIDE-Jahresfeier findet oft in ungewöhnlichen Locations statt. Dieses Jahr kamen die rund 170 Teilnehmenden im internationalen Konferenzsaal „Zoom“ zusammen zu Vorträgen, Preisverleihung und Poster-Präsentationen.
Halbleiterforschung
Licht schwächt magische Nanoteilchen

Man nennt sie „magische Nanoteilchen“, weil sie besondere Eigenschaften haben: Sie bestehen aus nur wenigen Atomen, aber weil diese sich in einer besonderen Kristallstruktur anordnen, sind die Partikel extrem stabil. Es sei denn, man bestrahlt sie mit Licht. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben herausgefunden, dass sich solche Materialien schon grundlegend verändern, sobald sie mit optischen Methoden lediglich analysiert werden sollen. Das Fachmagazin „Nature Communications“ berichtet.
Neue Heisenberg-Professur
Verzahnte Moleküle als Katalysatoren

Nicht direkt verbunden, aber untrennbar: Verzahnte Moleküle sind wie Glieder einer Kette oder wie ein Ring auf einem Faden miteinander verwoben. Dr. Jochen Niemeyer erforscht an der Fakultät für Chemie und im Center for Nanointegration (CENIDE) der UDE, wie sie angewendet werden. Den neuen Heisenberg-Professor für Organische und Supramolekulare Chemie interessiert besonders ihr Einsatz als Katalysatoren.
Neues Projekt im zdi-Schülerlabor
Energie für die Zukunft

Viele Jugendliche engagieren sich für „Fridays For Future“ und gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Um ihr Interesse an Naturwissenschaften und den passenden Studiengängen zu stärken, startet das zdi-Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen (UDE) das Projekt „Energy For Future“.
Andronescu im Beratungsausschuss
Junge wissenschaftliche Karrieren unterstützen

CENIDE-Mitglied Jun.-Prof. Corina Andronescu von der Fakultät für Chemie sitzt ab dem 01. Januar 2021 im „Early Career Advisory Board“ von ChemElectroChem, einer hochrangigen Fachzeitschrift für reine und angewandte Elektrochemie. Ziel ist es, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu fördern und sie bereits früh in Publikationsprozesse einzubinden.