Welche Informationen nun tatsächlich durch den Datensatz bereitgestellt werden, lässt sich nicht nur anhand der Daten selbst beurteilen. Zwei Datenstrukturelemente ermöglichen es, Informationen über den Datensatz zu erlangen. Das Schlüsselwort lautet Metadaten.
“[Metadaten sind] Daten, die Informationen über Daten enthalten. Bei der Literaturrecherche in Online-Katalogen und Datenbanken trifft man auf Metadaten in Form der bibliografischen Beschreibung und ggfs. der inhaltlichen Erschließung. Im Softwarebereich oder bei Bildern und Audiodateien kann es noch andere Metadaten geben, die sich z.B. auf technische oder rechtliche Aspekte beziehen.” [1]
Metadaten über die Erhebung:
Diese Metadaten sollten mindestens Informationen liefern über
- den Titel des Datensatzes – vgl. Buchtitel,
- die Behörde, die die Erhebung durchgeführt hat – vgl. Autor bei einem Buch,
- den Datenanbieter – vgl. Verlag bei einem Buch,
- den Veröffentlichungszeitpunkt und damit den Gültigkeitszeitraum – vgl. Erscheinungsjahr bei einem Buch,
- die Datensatzversion – vgl. Auflage bei einem Buch,
- eine Datensatzbeschreibung – vgl. Abstract bei einem Buch,
Hierdurch soll ein Qualitätsindiz wie bei Büchern und Aufsätzen geschaffen werden.
Beispiel: Metadaten der World Development Indicators [2] – einer Kollektion im Datenportal der Weltbank
WDI
Time Series
Agriculture and Food Security, Climate Change, Economic Growth, Education Energy and Extractives, Environment and Natural Resources, Financial Sector Development, Gender, Health, Nutrition and Population, Macroeconomic Vulnerability and Debt, Poverty, Private Sector Development, Public Sector Management, Social Development, Social Protection and Labor, Trade, Urban Development.
High Income, IBRD, IDA, Low Income, Lower Middle Income, Upper Middle Income
English, Arabic, Chinese, French, Spanish
217
World, East Asia & Pacific, American Samoa, Australia, Brunei Darussalam, Cambodia, ...
Data@worldbank.org
Query Tool, API Documentation, Download
1960 - 2017
Quarterly
June 11, 2010
September 21, 2018
[1] Technische Universität Kaiserslautern (o. J.): Stichwort: Metadaten. Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz. Zugriff über https://web.archive.org/web/20161111193831/https://glossar.ub.uni-kl.de/begriff447/?lang=de&l= (27.09.2018).
[2] The World Bank (o. J.): Data Catalog. World Development Indicators. Zugriff über https://datacatalog.worldbank.org/dataset/world-development-indicators (27.09.2018).