Die Forschungsfrage grenzt die benötigten Daten wie folgt ein:
Beispiele: Jugendliche, Bevölkerung der EU, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Gruppe der Least Developed Countries
Beispiele: Individuum, Familie, Haushalt
Beispiele: Stadt, Bundesland, Land, Kontinent
Beispiele: Seit der Wiedervereinigung Deutschlands, seit Einführung einer Bildungsmaßnahme, seit Einführung eines Handelsabkommens, vor und nach Einführung einer Maßnahme
Beispiel: Einkommen/Wohlstand (Prokopfeinkommen, Gini-Koeffizient, Kaufkraft etc.)
Außerdem ist zwischen verschiedenen Datentypen zu unterscheiden:
Mikrodaten
- Niedrigste Erhebungsebene
- z. B. Daten auf Individuen-Level
Makrodaten/aggregierte Daten
- Zusammenfassung von z. B. Individuendaten zu größeren Einheiten
- hierbei kann es allerdings zum (fehlerhaften) Schluss von Aggregat- auf Individualdaten kommen (Fachbegriff: Ecological Fallacy)