Produktdetails
Stata wird vom Softwareanbieter StatCorp mit dem Untertitel “Data Analysis and Statistical Software” beschrieben. Dieses Produkt wird insbesondere von Wirtschaftswissenschaftlern verstärkt genutzt.
Mithilfe der Navigation und der Syntax können in Stata Datenreihen erstellt, bearbeitet und für Analysen genutzt werden.
Für Stata sind zwei Dateiformate von besonderer Bedeutung:
- *.do ⇒ Do-Files dokumentieren die durchgeführten Befehle und erleichtern deren Reproduktion.
- *.dta ⇒ Daten-Datei im Stata-Format.
Stata verfügt über fünf aneinander gedockte Fenster:
- Ein Variablenfenster, in dem die Variablen gelistet werden (rechts, oben),
- ein Fenster, das die Variableneigenschaften bei Auswahl dieser anzeigt (rechts, unten)
- ein Kommandofenster (unten)
- das Review-Fenster, in dem die genutzten Befehle gelistet werden (links) und
- das Output-Fenster, das die Ergebnisse inklusive der getätigten Befehle wiedergibt (mittig).
Syntax __________ Erläuterung _____________ Struktur command (varlist) Basisstruktur eines Stata-Befehls command (varlist) (if) (in), (options) Erweiterte Struktur eines Stata-Befehls Kommentare * Leitet eine Kommentarzeile ein /* Leitet einen Kommentar innerhalb einer Zeile ein */ Beendet einen Kommentar innerhalb einer Zeile Hilfe . help (command) Öffnet die Hilfe zu einem bestimmten Befehl Daten-Input use Öffnet einen Stata-Datensatz im dta-Format clear Löscht alle innerhalb eines Fensters erstellten Daten/Berechnungen aus Stata insheet Liest und importiert Tabellenkalkulationsdateien infile Liest und importiert weitere Dateienformate edit Öffnet den Daten-Editor Daten-Handling describe Beschreibt Variablen und deren Eigenschaften browse Zeigt alle oder bestimmte Variablen list Listet alle oder bestimmte Variablen auf generate Eine neue Variable generieren replace Ersetzt den Inhalt (die Werte) einer bereits existierenden Variable label Benennt eine Variable drop Löscht Variablen oder Beobachtungen innerhalb eines Datensatzes keep Behält alle ausgewählten Variablen und löscht alle nicht ausgewählten Variablen/Beobachtungen innerhalb eines Datensatzes sort Sortiert den Datensatz bzgl. der Werte der ausgewählten Variable (aufsteigend) gsort Sortiert den Datensatz bzgl. der Werte der ausgewählten Variable (aufsteigend oder absteigend) merge Kombiniert Datensätze append Ergänzt Datensätze Deskriptive Statistiken summarize Deskriptive Analyse einer Variablen (Anz. der Erhebungen, arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Min, Max) summarize, detail Deskriptive Analyse einer Variablen ergänzt um Perzentile, Varianz, Schiefe und Kurtosis tabulate Tabellarische Darstellung der Merkmalsausprägungen einer Variable bzgl. absolute, relative und kumulierte Häufigkeit der Ausprägung graph pie Erstellt ein Kreisdiagramm graph twoway scatter Erstellt ein Streudiagramm/eine Punktwolke in einem zweidimensionalen Koordinatensystem Regression regress OLS-Regression einer abhängigen (1. Variable) auf unabhängige Variablen (ab der 2. genannten Variablen) probit Probit-Regression einer abhängigen (1. Variable) auf unabhängige Variablen (ab der 2. genannten Variablen) (Maximum Likelihood Methode) tobit Tobit-Regression einer abhängigen (1. Variable) auf unabhängige Variablen (ab der 2. genannten Variablen) (Maximum Likelihood Methode) sonstige codebook Nennt Kodierungen z. B. für Dummy-Variablen
Hinweis
Unabhängig davon, welches Dezimaltrennzeichen über die Regions- und Sprachoptionen der Systemeinstellung des Betriebssystems eingestellt worden ist, interpretiert Stata immer den Punkt als Dezimaltrennzeichen (anders als in SPSS und Excel, diese Programme übernehmen die Einstellungen des Betriebssystems). Stata liest demnach die Daten aus Excel-Dateien fehlerhaft ein, wenn in der Datei die Dezimalstellen durch ein Komma abgetrennt ist. Damit bei einem Import/Export von Textdateien in/aus Excel oder SPSS der Punkt als Dezimaltrennzeichen benutzt wird, stellen Sie in der Systemeinstellung das Dezimaltrennzeichen auf den international gebräuchlicheren Punkt ein:
Systemsteuerung → Region und Sprache → Weitere Einstellungen → Dezimaltrennzeichen (Komma durch Punkt ersetzen) → OK.
Zugang und Support
Die Software ist kostenpflichtig, steht Studierenden der Mercator School of Management und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen aber über eine gemeinsame Campus-Lizenz zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Über das Produkt
- via Stata Corp: http://www.stata.com/
- Online-Zeitschrift “The Stata News”: https://www.stata.com/stata-news/
- Tutorials
- Seminar zu Stata als Teil des Modul 3 “Schlüsselqualifikationen” im Master Survey Methodology (Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen)
- Textbasiertes Stata-Tutorial von Germán Rodríguez bereitgestellt durch die Princeton University.
- Video-Tutorials bereitgestellt durch Stata Corp.
- Textbasiertes Tutorial “Introduction to Stata” von Phil Bardsley, Kim Chantala und Dan Blanchette bereitgestellt durch das Carolina Population Center.
Literaturempfehlungen
- Kohler, Ulrich, Kreuter, Frauke (2016): Datenanalyse mit Stata: allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg.
- Cleff, Thomas (2015): Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und Stata. Wiesbaden: Gabler.
- Wenzelburger, Georg; Jäckle, Sebastian; König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata. München: De Gruyter.