Publikationen - Denise Büttner
2021
„Bei dir läuft“ - Zur Rekonstruktion von Positionierungen und Grenzen jugendsprachlichen Eigensinns. Vortrag (mit Magnus Frank) auf 5. Jahrestagung Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik "Sprachliche Kombinationsformen, Hybridisierungen und Neukreationen in der Migrationsgesellschaft" (September 2021) an der Universität Wien.
Büttner, Denise / Gürsoy, Erkan: „Sprachliche Barrieren als Herausforderung bei der Integration von Seiteneinsteiger_innen in das Berufskolleg“ – Lehrer_innenbildung im Spiegel des Integrations- und Inklusionsdiskurses. In: Münk, Dieter/Scheiermann, Gero (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung für das berufliche Schulwesen. Detmold: Eusl, 179-197.
2019
„Zunge: Sprache“ Literarisches und sprachliches Lernen im Deutschunterricht am Beispiel der Erzählung „Mutterzunge“ von Emine Sevgi Özdamar. Vortrag im Rahmen der 46. FaDaF-Jahrestagung an der TU Chemnitz. (mit Heike Roll)
Literarische Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht. Eine Fallrekonstruktion aus dem Lyrikunterricht einer 6. Klasse. Vortrag im Rahmen der Tagung „Literarische Textualität und ästhetische Medialität in Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Spannungsfelder –Potenziale – Perspektiven“ an der TU Dresden.
„Sprachliche Barrieren“ vs. „barrierefreier“ Blick auf Sprache. Vortrag im Rahmen des 15. Workshops Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (mit Erkan Gürsoy)
2018
Büttner, D. & Gürsoy, E.. Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung:
Ein (Zukunfts-) Modell. In: Gutzmann, M. (Hg.): Sprachen und Kulturen.
Frankfurt/Main: Grundschulverband.
Verfügbar unter: https://grundschulverband.de/produkt/band-146-sprachen-und-kulturen/
Büttner, D. Dokumentation der Auftaktveranstaltung zur 2. Förderphase von ProDaZ. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/2018_prodaz_auftaktveranstaltung_dokumentation.pdf
Büttner, Denise. Über Mehrsprachigkeit und Migration nachdenken und sprechen - migrationspädagogische Perspektiven auf den Einsatz sog. Migrationsliteratur im Deutschunterricht (AT). In: K. Göbel & Z. M. Lewandowska (Hrsg.), Tagungsband zur wissenschaftlichen Nachwuchstagung „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“. Abrufbar unter: https://www.uni-due.de/unterrichtsentwicklung/nachwuchstagung.php
Büttner, D. Gestaltungsspielräume nutzen. Migrationspädagogische Perspektiven für den Einsatz von Migrationsliteratur im Deutschunterricht und in der Lehrerbildung. In Moraitis, A., Mavruk, G. & Schäfer, A. & Schmidt, E. (Hg.): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung. Münster: Waxmann (S. 233-254)
2017
Sprachbildung im Philosophieunterricht. Im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachsensibler Fachunterricht“ an der Universität Koblenz-Landau.
Über Mehrsprachigkeit und Migration nachdenken und sprechen - migrationspädagogische Perspektiven auf den Einsatz sog. Migrationsliteratur im Deutschunterricht (AT). Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchstagung „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“ an der Universität Duisburg-Essen.
2016
„bei dir läuft“ – Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache (mit Magnus Frank). In: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 239-256.
Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“ – Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses. (mit Thomas Geier und Magnus Frank). In: Hummrich, Merle/Pfaff, Nicole (Hg.): Kulturen der Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-170.
Denise Büttner
Wiss. Mitarbeiterin
im Projekt ProDaZ
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Projekt ProDaZ
Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Kontakt:
Tel.: +49-(0)201-183 7311
Fax: +49-(0)201-183 3755
E-Mail:
denise.buettner@uni-due.de
Raum: R09 S05 B83
Zuständiges Sekretariat:
Georgia Galanopoulou
Tel.: +49-(0)201-183 2576
Fax: +49-(0)201-183 3755
E-Mail:
georgia.galanopoulou@uni-due.de
Raum: R09 S05 B21