Publikationen - Dr. Patrick Wolf-Farré
Monographien
Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen. Eine sprachbiografische Analyse.
Heidelberg: Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften 6).
Rezensionen:
- Ulrich Ammon (2018), Germanistik 59 (3–4), 1116.
- Karen Rösch (2020), SGAS Yearbook 2019, 352–354.
Reihenherausgabe
in Vorbereitung
mit Joachim Steffen: Herausgabe der Reihe MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en América Latina. Berlin: Lang.
Herausgeberschaft
seit 2022
mit Joachim Steffen: Herausgabe der Reihe MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en América Latina. Berlin: Lang.
in Arbeit
Szurawitzki, Michael / Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. De Gruyter (De Gruyter Reference).
im Druck
Wolf-Farré, Patrick / Löff Machado, Lucas / Prediger, Angélica / Kürschner, Sebastian (Hrsg.): Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. Berlin: Lang (MinGLA 1).
Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja Francesca (Hrsg.): Language Maintenance in Migration Contexts: Focussing on Family Language Policy and Education Policies. Special issue.
2021
Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja Francesca / Moraitis, Anastasia / Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr (MLT – Multilingualism and Language Teaching).
2016
Ptashnyk, Stefaniya / Beckert, Ronny / Wolf-Farré, Patrick / Wolny, Matthias (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften 5).
Rezensionen
Richard Page (2017), Yearbook of German-American Studies 52, 311–314.
Nantke Pecht (2018), Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, ISSN (Online) 1867-1705.
Nils Langer (2019), Modern Language Review 114 (4), 896–898.
Aufsätze in Fachzeitschriften (mit peer-review)
eingereicht
Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja F. „Language maintenance in subsequent generations. Comparing sociolinguistic factors in language islands and immigrant languages“. Manuskript.
2021*
„‚Mehr Netflix als Schulenglisch‘ – Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen“. In: Wildfeuer, Alfred / Franz, Sebastian (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Themenheft.).
Aufsätze in Sammelbänden (mit peer-rewiew)
eingereicht*
„The German-Chileans“. In: Boas, Hans C. / Deumert, Ana / Louden, Mark L. / Maitz, Péter (Hrsg.): Varieties of German Worldwide. Oxford: University Press.
im Druck*
Moraitis, Anastasia / Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja F.: „Sprachkontrastives Arbeiten im Deutschunterricht – Eine Befragung angehender Lehrkräfte zu sprachdidaktischen Methoden“. In: Cantone, Katja F. / Gürsoy, Erkan / Roll, Heike (Hrsg.): Sprachliche Diversität in der inklusiven Schule. Evaluationen und Gelingensbedingungen. Münster: Waxmann.
2021*
Moraitis, A. / Cantone, K. F. / Wolf-Farré, P.: „Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Quelle sprachkontrastiver Arbeit im Deutschunterricht? Eine qualitative Analyse unter Lehramtsstudierenden“. In: Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F. / Moraitis, A. / Reimann, D. (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr.
2021*
„‚Bitte Brot Delivery‘ - Emblematisches Deutsch im Süden Chiles“. In: Ziegler, Evelyn / Marten, Heiko (Hrsg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Sprachmarketing. Berlin: Lang (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L., 65), 329–349.
2021*
„Spracherhaltende Faktoren bei den Deutschchilenen“. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 14), 315–329.
2018
„El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística“. Lengua y Habla 22.
Online: http://erevistas.saber.ula.ve/index.php/lenguayhabla/article/view/12795/21921923895
2016
„Der dritte Weg. Zur Entwicklung der ehemaligen deutschen Sprachinsel in Südchile“. In: Ptashnyk, Stefaniya / Beckert, Ronny / Wolf-Farré, Patrick / Wolny, Matthias (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Winter, 303–317
2014
„An den Ufern der Inseln. Zu aktuellen Ansätzen der germanistischen Sprachinselforschung“. In: Dituria 9, 7–16.
Rezensionen
2020
Plewnia, Albrecht / Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. 2018. Besprechung für: Zeitschrift für angewandte Linguistik.
2019
Ammon, Ulrich: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin et al.: de Gruyter. 2015. Besprechung für: pragmatics-reviews.org. Online.
2018
Schultz, Julia: Twentieth Century Borrowings from German to English. Their Semantic Integration and Contextual Usage. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. 2016. Besprechung für: SGAS Yearbook 52.
2015
Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. München: C. H. Beck. 42012. Besprechung für: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger online (WLA).
Gutachertätigkeiten
u.a. für:
- Die Unterrichtspraxis/Teaching German
- InfoDaF
- Schnittstelle Germanistik
Dr. Patrick Wolf-Farré
Wiss. Mitarbeiter
Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Kontakt:
Tel.: +49-(0)201-183 2584
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail:
patrick.wolf-farre@uni-due.de
Raum: R09 S04 B83
Zuständiges Sekretariat:
Vassiliki Metaxa
Tel.: +49-(0)201-183 3580
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: dazdaf@uni-due.de
Raum: R12 R03 B39