Stiftungsförderung

Die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Stiftungen ist ein integraler Bestandteil des Wissenschaftsstandortes Deutschland. Für Wissenschaft und Forschung, Lehre und Studium wird ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten bspw. durch Stipendien, Gastprofessuren, Beihilfen zu Projekten, Druck- und Reisekosten oder Wissenschaftspreise eröffnet. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der an der UDE geförderten Projekte.

Kooperative Forschungsprojekte durch das Mercator Research Center Ruhr

Logo Mercur

​Das 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR), fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Technischen Universität Dortmund (TUDo) und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler*innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im Hochschulmanagement zu vernetzen.
Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben will. Zu den durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) geförderten Projekten an der UDE.

Personenförderung im internationalen Bereich

Alexander von Humboldt Stiftung

2021-04-01_Logo_AvH.png

​Die  Alexander von Humboldt Stiftung vergibt Stipendien und Forschungspreise an hoch qualifizierte Wissenschaftler*innen zur Förderung des internationalen Wissenschaftsaustauschs. Zur Liste der Stipendiat*innen der Alexander von Humboldt Stiftung.

Heinrich Hertz Stiftung

Logo Heinrich Hertz Stiftung

​Die Heinrich Hertz Stiftung Heinrich Hertz Stiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch durch die Vergabe von Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte.
In Betracht für ein Heinrich Hertz-Stipendium kommen:
  • Wissenschaftler*innen, die in Nordrhein-Westfalen tätig sind und ein Forschungsvorhaben im Ausland planen, und
  • Wissenschaftler*innen, die im Ausland tätig sind und ein Forschungsvorhaben in Nordrhein-Westfalen planen.

Zur Liste der Stipendiat*innen der Heinrich Hertz Stiftung.

PRIME (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience)

Mit Co-Finanzierung des Marie Curie-Programms der Europäischen Union bietet der DAAD ein neues Postdoktoranden-Förderangebot, "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" (PRIME) an, das anstatt Stipendien Stellen für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer vorsieht. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

Durch PRIME geförderte Wissenschaftler*innen an der UDE

Name Gastgeber*in Gastinstitution Bewilligungsjahr
Domenik Schleier Prof. Dr. Tina Kasper,
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Leiden Observatory, Universiteit Leiden, The Netherlands 2021
Dr. Peter Fjodorow Prof. Dr. Christof Schulz,
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
P.N. Lebedev Physical Institute (Moscow) 2020
Dr. Leonid Ryvkin Prof. Dr. Daniel Greb,
Fakultät für Mathematik
Institut de Mathématiques de Jussieu-Paris Rive Gauche 2019
Franzika Muckel Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher,
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
University of Washington, Department of Chemistry 2017
Dr. Rachel Fainblat Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher,
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
University of Washington, Seattle, USA 2015

Auswahl durch Stiftungen geförderte Kollegs

Academy in Exile

Das wachsende Bewusstsein für die akuten Bedürfnisse der aus der Türkei emigrierenden Wissenschaftler*innen hat 2017 zur Gründung der Akademie im Exil (AiE) in Deutschland geführt. Die AiE entstand als gemeinsame Initiative des Instituts für Turkistik (Prof. Konuk), des KWI und des Forums Transregionale Studien Berlin.

Sie basiert auf einem Modell, das multidisziplinäre Kohorten von Wissenschaftler*innen aus der gleichen Region und/oder um ein einheitliches Thema herum schafft, mit dem Ziel, dass bedrohte Wissenschaftler*innen ihre Karriere in Deutschland fortsetzen und in einem multidisziplinären Umfeld an einem Forschungsprojekt ihrer Wahl zu arbeiten können.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Initiativen, die gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützen, richtet sich die AiE an diejenigen, die speziell aufgrund ihres akademischen oder bürgerlichen Engagements für Menschenrechte, Frieden und Demokratie bedroht sind. Die Stipendiat*innen tragen zur Forschungsagenda und zum intellektuellen Profil der Akademie bei und prägen diese.

Die VolkswagenStiftung stellte eine erste Finanzierung und im Jahr 2017 zur Verfügung. Es folgten weitere umfangreiche Förderungen, u. a. durch die Mellon Foundation.

Gerhard Mercator Graduiertenkolleg für Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn

Mit dem Leitthema „Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn“ greift das Graduiertenkolleg ein hochaktuelles gesellschaftliches Thema auf und macht es sich zur Aufgabe, die verschiedenen historischen und gegenwärtigen Aspekte und Spielarten von Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn in pluralistischen, demokratischen Gesellschaften analytisch zu erfassen und multiperspektivisch zu beleuchten.

Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung wird von verschiedenen Disziplinen vorangetrieben (Theologie, Philosophie, Gesellschaftswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft, aber auch von den Wirtschafts-, Ingenieur- und den Lebenswissenschaften).
Projektleitung: Prorektorat für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität & Internationalität.

Bewilligungsjahr: 2018
Laufzeit: 4 Jahre

Graduiertenkollegs der VolkswagenStiftung

Titel | Projektleitung Bewilligungsjahr Laufzeit
Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models,Transatlantic Interventions
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Buchenau, Fakultät für Geisteswissenschaften
2017 4 Jahre
MEDAS 21 | Global Media Assistance: Applied Research, Improved Practice in the 21 Century
Projektleitung an der UDE (Mitantragsteller): Prof. Dr. Jens Loenhoff, Fakultät für Geisteswissenschaften
2017 4 Jahre
Zur VolkswagenStiftung

Promotionskollegs der Hans Böckler Stiftung

Titel | Projektleitung Bewilligungsjahr Laufzeit
Die Politische Ökonomie der Ungleichheit
Projektleitung: Prof. Dr. Till van Treeck
2019 3 Jahre
Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960
Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Parr
2015 3 Jahre
Demokratie und Klimawandel
Projektleitung: Prof. Dr. Claus Leggewie
2011 3 Jahre
Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit
Projektleitung: Prof. Dr. Horst Bossong
2011 3 Jahre
Zur Hans Böckler Stiftung

Auswahl der Förderungen im Stiftungsbereich (alphabetisch)

Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert exzellente Grundlagenforschung in Medizin, Biologie, Chemie und Pharmazie – für wichtige, manchmal bahnbrechende, neue Erkenntnisse, die unser aller Gesundheit und Lebensqualität langfristig sichern.

Titel | Projektleitung Laufzeit
Perspektiven-Programm „Plus 3“: Computational design of molecules with therapeutic potential
Projektleitung: Prof. Dr. Elsa Sánchez-Garcia, Zentrum für Medizinische Biotechnologie
2015

Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung

Fritz Thyssen Stiftung

Funk-Stiftung

Mit den Fördermitteln der Funk Stiftung soll dazu beigetragen werden, das Bewusstsein für einen methodischen und analytischen Ansatz der Risikobeurteilung und -bewältigung weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck konzentriert sich die Funk Stiftung auf Forschungs-, Bildungs- und Praxisprojekte.

Titel | Projektleitung Laufzeit
“Big risks”: perceptions, management and neuralgic societal risks in the 21st century
Projektleitung: Prof. Prof. Dr. Andreas Niederberger (Philosophie), Prof. Dr. Rüdiger Kiesel (WiWi) und Prof. Dr. Achim Goerres (Politikwissenschaft)
2015 – 2019

Gerda Henkel Stiftung

Stiftungszweck der Gerda Henkel Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft und deren Veröffentlichung. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf den Historischen Geisteswissenschaften, insbesondere auf der Unterstützung von Forschungsvorhaben aus folgenden Disziplinen: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Seit einigen Jahren wendet sich die Stiftung darüber hinaus auch verstärkt gegenwarts- und zukunftsbezogenen Themen zu.

Titel | Projektleitung Laufzeit
Tomorrow is Today’s Uncertainty: Speculating on Futures in Early Modern Europe
Forschungsstipendium
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Zelewski, Produktion und Industrielles Informationsmanagement
2015 – 2017
Election Violence in Zimbabwe,
Forschungsstipendium
Projektleitung: Dr. Vimbai Kwashirai, Historisches Institut
2012 – 2014
Die Devotio moderna als Medium für Wissen und Wissensvermittlung und als Element des sozialen und kulturellen Transfers innerhalb der Rhein-Maas-Region (ca. 1350 – 1575),
Tagung
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Engelbrecht, Historisches Institut
2010
Vorbild Dänemark – Lehrmeister Preußen? Die Heeresreformen des Comte des Saint-Germain in Dänemark (1762 – 1766) und in Frankreich (1775 – 1777) im Vergleich
Projektleitung: Dr. Hanna Sonkajärvi, Historisches Institut
2009 – 2011
Weitere geförderte Projekte der Stiftung finden Sie hier

Hans Böckler Foundation

José Carreras Leukämie-Stiftung

Die José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert Forschungsprojekte über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten. Dabei kooperiert sie mit Universitätskliniken im ganzen Bundesgebiet.  Darüber hinaus fördert die José Carreras Leukämie-Stiftung Psychosoziale Projekte. Außerdem vergibt die José Carreras Leukämie-Stiftung Promotionsstipendien an Studierende, Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler und fördert den wissenschaftlichen Austausch durch Workshops und Kongresse.

Titel | Projektleitung Laufzeit
Prospektive Untersuchung des Einflusses nicht-permissiver HLA- DPB1 Spender-Empfänger-Differenzen auf die alloreaktive T-Zell Antwort und den klinischen Ausgang der nicht-verwandten Stammzelltransplantation
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Fleischhauer, Institut für Zelltherapeutische Forschung
2015

Karl-Vossloh-Stiftung

Die Karl-Vossloh-Stiftung hat die (schienengebundene) Mobilitätsforschung auf ihre Agenda gesetzt. Es erfolgen üblicherweise jährliche Ausschreibungen auf Forschungsbeihilfen mit obligatorischer Promotion. Als private Einrichtung der Wissenschaftsförderung kann die Karl-Vossloh-Stiftung ihrem Wesen nach nur sachlich bestimmte und zeitlich auf drei Jahre begrenzte Forschungsvorhaben unterstützen.

Titel | Projektleitung Laufzeit
E-Logistics für regionale Güterverteilerverkehre zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs (ELOKOV)
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Zelewski, Produktion und Industrielles Informationsmanagement
2012 – 2015

Robert Bosch Stiftung

Stiftung Mercator

VolkswagenStiftung

Welker Stiftung

Die Schwerpunkte der Welker Stiftung liegen in der Förderung von Begabten, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, innovativen Projekten in Schule und Ausbildung, neuen Studiengängen, Untersuchungen zur Bedeutung von Werten und religiöser Bildung in Politik und Gesellschaft sowie von  Forschungen zur Struktur der Familie und ihrer Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Titel | Projektleitung Laufzeit
Johann-Wilhelm-Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft Prof. Dr. Christoph Bieber
Projektleitung: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
2010 – 2017

Willy-Hager-Stiftung

Die Willy-Hager-Stiftung fördert Forschungsprojekte auf dem Gebiet des Umweltschutzes, insbesondere der Verfahrenstechnik zur Aufbereitung von Prozess- und Trinkwasser sowie von Abwasser.

Titel | Projektleitung Laufzeit
Weitergehende Untersuchungen zum Fouling von Ultrafiltrationsmembranen bei der Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
2010 – 2017