Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs wird der Titel des "Bachelor of Arts" vergeben. Die Universität Duisburg-Essen verleiht die staatliche Anerkennung nach einer einjährigen Berufspraxis im Abschluss an das Bachelor-Studium.
Die UDE verfügt über ein breites Fächerspektrum: Unsere Studiengänge reichen von A wie Angewandte Informatik bis W wie Wirtschaftspädagogik. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss, ob der von Ihnen präferierte Studiengang zulassungsbeschränkt ist.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs wird der Titel des "Bachelor of Arts" vergeben. Die Universität Duisburg-Essen verleiht die staatliche Anerkennung nach einer einjährigen Berufspraxis im Abschluss an das Bachelor-Studium.
Soziale Arbeit (B.A.)
Campus Essen
6 Semester
Wintersemester und Sommersemester
Bachelor of Arts (B.A.)
Im Bachelor-Programm "Soziale Arbeit" erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und der Anforderungen der Berufswelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit befähigen. Das Studium vermittelt zudem fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen.
Der Studiengang umfasst 16 Module mit den folgenden Inhalten:
Modul I: Propädeutikum
1. Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Tutorium zu: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
3. Seminar: Teilnahme an einer IOS-Veranstaltung
Modul II: Soziale Arbeit als Profession I
1. Vorlesung: Soziale Arbeit als Profession - eine Einführung
2. Vorlesung: Geschichte und Funktion Sozialer Arbeit
3. Seminar: Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit
4. Übung: Selbstreflexion im professionellen Kontakt
Modul III: Felderkundung, Praktikum I
1. Seminar: Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
2. Übung: Begleitveranstaltungen: Vorbereitungen, Begleitung, Auswertung des Praktikums I
3. Praktikum: Felderkundung (20 Tage)
Modul IV: Erziehungswissenschaft
1. Vorlesung: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit - zentrale Begriffe, Konzepte, Theorieansätze
2. Seminar: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität
3. Vorlesung: Sozialisation, Bildung, Lebenswelt
Modul V: Soziologie
1. Vorlesung: Soziologie I: Handeln in sozialen Bezügen
2. Vorlesung: Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften
3. Seminar: Vertiefung Soziologie
Modul VI: Sozialpolitik
1. Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik
2. Seminar: Vertiefung der Sozialpolitik
3. Seminar: a). Kommunale Sozialpolitik b). Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik
Modul VII: Verwaltungswissenschaften
1. Vorlesung: Organisation und Institutionen Sozialer Arbeit
2. Vorlesung: Sozialverwaltung
3. Seminar: a). Sozialplanung b). Jugendhilfeplanung
Modul VIII: Rechtswissenschaften
1. Vorlesung: Grundzüge des bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I
2. Vorlesung: Grundzüge des öffentlichen Rechts für die Soziale Arbeit und Kinder- und Jugendhilferechts
3. Seminar: Vertiefung zum BGB
4. Seminar: Vertiefung zum öffentlichen Recht
Modul IX: Psychologie und Sozialmedizin
1. Vorlesung: Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
2. Vorlesung: Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Sozialmedizin
3. Seminar: Vertiefung zu Psychologie und Sozialmedizin:
a). Entwicklungspsychologie
b). Sozialpsychologie
c). Klinische Psychologie
d). Leben mit chronischer Erkrankung - sozialmedizinische Aspekte
Modul X: Forschungsmethoden
1. Vorlesung: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
2. Vorlesung: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
3. Übung zu: 10.1 oder 10.2
a). Übung quantitative Forschungsmethoden
b). Übung qualitative Forschungsmethoden
Modul XI: Profilschwerpunkt I: Nutzer und Adressaten
1. Vorlesung: Beratungsansätze
2. Seminar: Soziales Lernen in Gruppen
3. Übung: Methoden der Soziale Arbeit
Modul XII: Profilschwerpunkt II:
1. Vorlesung: Management in sozialen Organisationen
2. Seminar: Orgaisationen als soziale Systeme
3. Übung: Organisation und Qualität
Modul XIII: Profilschwerpunkt III: Sozialer Raum
1. Vorlesung: Analyse und Gestaltung sozialer Räume - Soziologie sozialer Räume
2. Vorlesung: Konzepte sozialraumorientierter Arbeit
3. Übung: Methoden der Sozialen Arbeit
Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekte (TPP)
1. Praktikum: Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekt: Relevante Lehrveranstaltungen
2. Praktikum
Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 B: Projektpraktikum (PP)
1. Seminar: Projektmanagement
2. Übung: Praktikumsbegleitende Supervision
3. Praktikum
Modul XV: Soziale Arbeit als Profession II
1. Vorlesung: Theorie-systematische Bestimmungen der Sozialen Arbeit
2. Seminar: Vertiefende Lektüregruppen zu I
3. Seminar: Konkretisierung in Profilschwerpunkten (Lehrangebote aus den Lehramtsstudiengängen laut Bekanntmachung durch die Fakultät)
Modul XVI: Optionale Studien - Studium liberale (E3)
Lehrveranstaltungen - Vorlesungen und Seminare aus dem Angebot des IOS im Umfang von 9 Credits (Diverse)
Es handelt sich um einen Ein-Fach-Bachelor, in dem die Disziplinen integrativ vermittelt werden.
Das Bachelor Studium umfasst 180 ECTS-Credits.
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend; die Credits werden den Studierenden jeweils nach Abschluss eines Moduls zugeschrieben.
Pro Studienjahr sollen 60 ETCS-Credits erworben werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: 20. August 2020 für das Wintersemester 2020/2021, 15. Januar jeden Jahres für das Sommersemester
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 20. August 2020 für das Wintersemester 2020/2021 und bis zum 15. Januar jeden Jahres für ds Sommersemester bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Der Studiengang qualifiziert für professionelles Handeln in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Beispiele: Jugendamt, Bewährungshilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Suchthilfe, Stadtteilarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe, Familienberatung, Coaching, Bildungswerke.
Das Studium mündet in den Beruf der/des (staatlich anerkannten) Sozialarbeiterin/Sozialarbeiters.
Die staatliche Anerkennung des Studiengangs erfolgt durch den Nachweis einer einjährigen berufspraktischen Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die einjährige Berufspraxis kann in 2 Formen absolviert werden:
a) im Rahmen eines gelenkten Praktikums als Absolvierung eines
Berufsanerkennungsjahres in einer geeigneten Praktikumsstelle oder
b) als einschlägige berufliche Tätigkeit in einem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Ordnung zur Verleihung der Staatlichen Anerkennung hier.
Mehr Infos zur Studienwahl und Arbeitsmarkt finden Sie hier [Isa]
Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Sabine Beck, sabine.beck@uni-due.de
S06 S06 B18
Tel.: 0201/183-3153
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Johannes Groppe, johannes.groppe@uni-due.de
(nur bei fachbezogenen Fragen, keine Beratung bzgl. Zulassung, Zugang etc.)
S06 S04 A23
Tel.: 0201/183-2790
Sprechzeiten: Fr 12.00- 13.00 Uhr
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
fsr-soziale-arbeit@uni-due.de
S06 S01 C21
Tel.: 0201/183-3601
Sprechzeiten: siehe Aushang
Am Campus Essen: