Studiengang
Spanische Sprache und Kultur (2-Fach-B.A.)
Studienort
Campus Essen
Regelstudienzeit
6 Semester
Der Studiengang wird auch als Teilzeitstudium angeboten;
Regelstudienzeit 10 Semester.
Studienbeginn
Wintersemester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Beschreibung
Die literaturwissenschaftliche Ausbildung zielt auf eine grundlegende Kenntnis der Literaturen spanischsprachiger Länder, auf die Vertrautheit mit repräsentativen Autoren und Werken sowie auf eine wissenschaftliche und methodische Grundkompetenz im eigenständigen interpretierenden Umgang mit narrativen, dramatischen und lyrischen Texten. Die sprachwissenschaftliche Ausbildung erzieht zur Analyse des Systems vorwiegend der spanischen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik, zur Einsicht in die soziale und pragmatische Bedingtheit sprachlicher Kommunikation sowie zur Kenntnis ausgewählter Varietäten des Spanischen. Die landeswissenschaftliche Ausbildung, die in Umfang und Anspruch gleichberechtigt neben Literatur- und Sprachwissenschaft rangiert, erstreckt sich auf die Vermittlung historischer, sozio-politischer und kunstwissenschaftlicher Basiskenntnisse, die die Interdependenz literarischer, sprachlicher und kultureller Gegenwartsstrukturen innerhalb der spanischsprachigen Länder und Gesellschaften erst begreifbar machen. Die sprachpraktische Ausbildung, die auf dem Niveau eines einjährigen Anfänger- und Fortgeschrittenkurses bzw. äquivalenter Vorkenntnisse aufbaut, bezweckt den Erwerb solider Sprachkenntnisse und -fertigkeiten sowohl im gemeinsprachlichen als auch in ausgewählten fachsprachlichen Bereichen, wobei Schwerpunkte auf einem als allgemein berufsqualifizierend zu wertenden Ausschnitt der Wirtschafts-, Handels- und Mediensprache wie auch auf wissenschaftsorientierten Ausschnitten der linguistischen und literarischen Fachsprachen liegen sollen.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Der Studiengang umfasst 10 Module mit den folgenden Inhalten:
Sprachpraxis A
- Gramática I (B2)
- Gramática II (B2)
Einführungsmodul
- Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
- Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
- Einführung in die spanische Landeswissenschaft
Sprachwissenschaft I
- Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft
- Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft I
- Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft
- Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft
Landeswissenschaft
- Vorlesung zur Landeswissenschaft: Geschichte und Identität
- Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien
Sprachpraxis B
- Comprensión y expresión escrita (B2)
- Comprensión y expresión oral (B2)
- Comprensión y expresión escrita (B2+)
- Comprensión y expresión oral (B2+)
Sprachpraxis C
- Comprensión y expresión escrita (C1)
- Mediación y traducción (C1)
Sprachwissenschaft II (WP)*
- Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft
- Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft II (WP)*
- Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft
- Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft
Wirtschaftskommunikation
- Wirtschaftsspanisch schriftlich
- Wirtschaftsspanisch mündlich
(WP)* = Wahlpflichtmodule; es muss nur eines der beiden Module studiert werden.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Spanische Sprache und Kultur" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
* Die Kombination von "Spanische Sprache und Kultur" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
nach oben
Studienverlauf
Prüfungen/ECTS-Credits
In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
-
75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;
-
18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);
-
12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit.
Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.
Informationsmaterial
nach oben
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Essen.
Bei Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Fach bitte die Bewerbungsfrist beachten (15. Juli jeden Jahres).
Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15. Juli jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Gem. Prüfungsordnung § 1 Abs. 5:
Bei der Aufnahme des Studiums werden Kenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens (GeR) vorausgesetzt, die aber keine Einschreibungsvoraussetzungen darstellen. Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Veranstaltungen in spanischer Sprache folgen zu können. Zur Feststellung des Sprachniveaus findet zu Beginn des Studiums ein diagnostischer Sprachtest statt. Bestimmte, in der Prüfungsordnung ausgewiesene Module setzen das Bestehen dieses Sprachtests voraus. Über die Anerkennung der Gleichwertigkeit vorhandener Kenntnisse mit dem geforderten Niveau des Sprachtests entscheidet der Prüfungsausschuss.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Studienaufenthalte im spanischsprachigen Ausland werden dringend empfohlen.
nach oben
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Im Studienfach Spanische Sprache und Kultur erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen der Berufswelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die dazu dienen, in folgenden Bereichen auch auf internationaler Ebene tätig zu sein: Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Branchen, Unternehmenskommunikation, Print- und elektronische Medien, Jugend- und Bildungsarbeit, karitative Einrichtungen, Museen, Archive, IT-Bereich, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung. Der Bachelor-Abschluss eröffnet Chancen auf allen Berufsfeldern, auf denen interkulturelle Kompetenz, sprachliche Flexibilität und die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung verlangt werden; die reflektierte Beschäftigung mit der Humanwissenschaft befähigt zudem zu Tätigkeiten in der Sprach-, Kultur- und Literaturvermittlung sowie der Erwachsenenbildung. Schließlich stellt die vertiefte Kenntnis einer im globalen Kontext bedeutsamen Sprache und Kultur wie derjenigen Spaniens und der hispanophonen Länder einen Wettbewerbsvorteil auf einem sich immer mehr internationalisierenden Arbeitsmarkt dar.
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt [Isa]
nach oben
Kontakt und Beratung
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Abteilung/Institut
Institut für Romanistik
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Susanne Moerters
R12 S03 H02
Tel.: 0201/18-32094
Sprechzeiten: siehe Internet
Prof. Dr. Stephanie Bung
R12 S03 H83
Tel.: 0201/18-34301
Sprechzeiten: siehe Internet
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft für Kommunikation und Sprache
WST-B.08.08
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet
Barrierefreier Zugang zu den WST für Studierende
nach oben
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
nach oben