KONTAKT

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Hans-Werner Denker
email:
Hans-Werner Denker – Universität Duisburg-Essen Deutsche Version English Version

Extrazelluläre Keimhüllen (Zona pellucida, Blastozystenhüllen)

 << Zurück zu den Forschungsgebieten

Überblick

Die Oozyte und der frühe Säugerembryo sind bekanntlich von einer besonderen extrazellulären Glykoproteinhülle umgeben, der Zona pellucida. Im Rahmen der Befruchtungskaskade muss das Spermium diese Hülle durchdringen, und später muss die Blastozyste sich dieser Hülle entledigen, um sich im Uterus zu implantieren. Histochemische Untersuchungen haben nun aber gezeigt, dass diese einfache mechanistische Sicht die Wirklichkeit sehr unvollkommen abbildet. Die extrazelluläre Embryonalhülle (coat, blastocyst covering) bleibt während der Frühentwicklung nicht unverändert sondern macht strukturelle und chemische Transformationen durch, die nur wenig untersucht worden sind, die aber mehr Aufmerksamkeit verdienen, weil sie Hinweise auf Funktionen der Hülle liefern könnten, die bisher unbekannt geblieben sind. Je nach Tierart sind diese Transformationen allerdings sehr unterschiedlich stark ausgeprägt.

Beim Kaninchen sind die Veränderungen besonders tiefgreifend, so dass dies eine Tierart ist, die sich gut als Modell auch für Arten (einschließlich des Menschen) eignet, bei denen solche Veränderungen eher diskret sind und sich nicht so leicht nachweisen lassen. Beim Kaninchen wird schon während der Furchung extrazelluläres Material in den Raum zwischen Blastomerenoberfläche und Zona eingelagert, die Matrix des Perivitellinen Raums („perivitelline space matrix“). In den sich anschließenden Blastozystenstadien wird eine neue, sehr feste Hüllenschicht gebildet, die wir erstmals identifiziert haben und Neozona nennen. Sie ersetzt die ursprüngliche Zona pellucida; außen ist sie umgeben von zwei weiteren Schichten, der Mukoproteidschicht und dem Glöolemma. Hinzu kommen chemische Veränderungen der Hüllen. Damit stellt sich die Hüllentransformation während der Blastozystenentwicklung beim Kaninchen als noch wesentlich komplexer dar, als dies zuvor vor allem von B.G. Böving beschrieben worden war. Beim Pferd, einer Tierart, bei der die Präimplantationsphase besonders lange dauert, wird eine als „Kapsel (capsule)“ bezeichnete Hülle gebildet, die eine Bedeutung für Transport und Ernährung des Embryos hat (im Detail untersucht vor allem durch K.J. Betteridge); sie entspricht völlig der von uns zuvor beschriebenen Neozona des Kaninchens und einiger anderer Spezies, so dass der Name „Neozona“ als Oberbegriff verwendet werden sollte.

Die Transformation der extrazellulären Keimhüllen während der frühen Embryonalentwicklung würde es verdienen, intensiver untersucht zu werden, denn sie verspricht, interessante neue Einblicke in die Zellbiologie der Befruchtung, der frühen Embryonalentwicklung und der Implantation zu liefern.

Schlaglichter:

  • Änderung der Zusammensetzung der Hüllen aus Glykoproteinen während der Präimplantationsphase beim Kaninchen (Sialinsäuren).
  • Neubeschreibung der Matrix des Perivitellinen Raums und der Neozona.
  • Funktionelle Aspekte: Morphogenetische Rolle; Mechanik des Embryonen-Transports im weiblichen Genitaltrakt; Kontrolle des Stofftransports zwischen dem mütterlichen und dem embryonalen Kompartiment (einschließlich Signalaustausch).
  • Bedeutung der Sialinsäure-Seitenketten der Glykoproteine für die Resistenz der Hüllen gegenüber Proteolyse.
  • Bedeutung der Auflösung der Hüllen durch spezifische Proteinasen für die Einleitung der Embryo-Implantation.
    (Publikationen hierzu siehe Forschungsgebiet Embryo-Implantation I: Proteinasen)

Liste der Publikationen

Hinweis: Zum Öffnen der PDF-Dokumente benötigen Sie einen geeigneten PDF-Betrachter (z.B. Adobe Reader).

DENKER, H.-W.:
Rise of the rabbit model for implantation research. A commemoration of the scientific work of Bent G. Boving (1920-2019).
Biology of Reproduction 102 (6): 1170-1176 (2020). DOI: 10.1093/biolre/ioaa038
PubMed   BOR   BOR (free access)

LITTWIN, T., DENKER, H.-W.:
Segregation during cleavage in the mammalian embryo? A critical comparison of whole-mount/CLSM and section immunohistochemistry casts doubts on segregation of axis-relevant leptin domains in the rabbit.
Histochemistry and Cell Biology 135: 553-570 (2011).
PubMed   SpringerLink

DENKER, H.-W.:
Structural dynamics and function of early embryonic coats.
Cells Tissues Organs 166: 180-207 (2000). PubMed   PDF-Download (1,60 MB)

DENKER, H.-W.:
Structural dynamics and function of embryonic coats. (Abstr.)
(Abstr.) Journal of Reproduction & Fertility, Abstract Series No. 22, 3 (1998)
PDF-Download (303 KB)

BIERMANN, L.; GABIUS, H.-J. and DENKER, H.-W.:
Neoglycoprotein-binding sites (endogenous lectins) in the Fallopian tube, uterus and blastocyst of the rabbit during the preimplantation phase and implantation.
Acta Anat. 160, 159-171 (1997). PubMed   PDF-Download (24,3 MB)

FISCHER, B., MOOTZ, U., DENKER, H.-W., LAMBERTZ, M. and BEIER, H.M.:
The dynamic structure of rabbit blastocyst coverings. III. Transformation of coverings under non-physiological developmental conditions.
Anat. Embryol. 183, 17-27 (1991).
PubMed   SpringerLink

LEISER, R. and DENKER, H.-W.:
The dynamic structure of rabbit blastocyst coverings. II. Ultrastructural evidence for a role of the trophoblast in neozona formation.
Anat. Embryol. 179, 129-134 (1988).
PubMed   SpringerLink

LEISER, R. and DENKER, H.-W.:
Rabbit blastocyst coverings: evidence for a role of the trophoblast in neozona formation.
(Abstr.) 8th European Anatomical Congress, Antwerp, Sept. 1987. Acta anat. 130, 53 (1987)
PDF-Download (547 KB)

FISCHER, B., DENKER, H.-W., BEIER, H.M. und GERDES, H.-J.:
Der Umbau der extrazellulären Blastozystenhüllen als ein empfindlicher Indikator für unphysiologische Milieubedingungen in der in-vitro-Kultur.
Verh. Anat. Ges. 77, Anat. Anz. Suppl. 154, 427-429 (1983). PDF-Download (987 KB)

DENKER, H.-W.:
Extracellular material at the interface between early mammalian embryos and the uterus: dynamic changes in blastocyst coverings in the preimplantation period.
(Abstr.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie, Hamburg 1983. Europ. J. Cell Biol., Suppl. 2, 8 (1983)
PDF-Download (304 KB)

DENKER, H.-W.:
Transformation und physiologische Bedeutung der extrazellulären Keimhüllen bei frühen Säugetierembryonen.
(Abstr.) Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie, Salzburg 1983
PDF-Download (646 KB)

FISCHER, B., DENKER, H.-W. and BEIER, H.M.:
Incomplete transformation of rabbit embryo coverings in vitro.
(Abstr.) Annual Conference of the Society for the Study of Fertility, Sutton Bonington, Abstract No. 93, 1982
PDF-Download (203 KB)

FISCHER, B., DENKER, H.-W. and BEIER, H.M.:
Zum Hüllenumbau von präimplantatorischen Kaninchenembryonen in vitro.
(Abstr.) In: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung. Verhandlungsbericht, VII. Veterinär-Humanmedizinische Tagung, Giessen 1982 (K. Semm, H. Tillmann, W. Gehring und L. Mettler, eds.) München, pp. 128-130 (Summary in: Zuchthygiene 17, 121, 1982)
PDF-Download (1,41 MB)

DENKER, H.-W. and GERDES, H.-J.:
The dynamic structure of rabbit blastocyst coverings. I. Transformation during regular preimplantation development.
Anat. Embryol. 157, 15-34 (1979).
PubMed   SpringerLink

GERDES, H.-J. und DENKER, H.-W.:
Die strukturelle Entwicklung der Keimhüllen des Kaninchens vom Stadium der Blastozystenbildung bis zur Implantation.
Verh. Anat. Ges. 73, Anat. Anz. Suppl. 146, 427-434 (1979). PDF-Download (3,29 MB)

DENKER, H.-W.:
Discussion Remark to: C. Thibault: Normal and abnormal fertilization in mammals.
In: Schering Symposium on Intrinsic and Extrinsic Factors in Early Mammalian Development, Venice 1970 (Gerhard Raspé, Ed.). Oxford etc.: Pergamon Press / Vieweg (= Advances in the Biosciences 6, ISBN 008 0175716 and 3 528 076887), 1971, pp. 63-85 (Discussion pp. 81-82).
PDF-Download (643 KB)

DENKER, H.-W.:
Topochemie hochmolekularer Kohlenhydratsubstanzen in Frühentwicklung und Implantation des Kaninchens.
II. Beiträge zu entwicklungsphysiologischen Fragestellungen.

Zool. Jb. Physiol. 75, 246-308 (1970). PDF-Download (23,1 MB)

 Zum Seitenanfang

 << Zurück zu den Forschungsgebieten