Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

KOSIMA

 

Ansprechpartnerin:
Bärbel Barzel,
Matthias Glade,
Hana Ruchniewicz

Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen

Kosima ist ein langfristig angelegtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I.
Im Projekt werden vielfältige Aspekte von mathematischen Lernprozessen in sinnstiftenden Kontexten untersucht.
Dabei werden Schritte der Entwicklung- und Erforschung von Lernarrangements, der Fortbildung und Auswertung eng aneinander gekoppelt und die Arbeit aller entscheidenden Partner eng miteinander verzahnt. Hochschule, Schulbuchverlag (Cornelsen) und Lehrkräfte aus der Praxis befassen sich mit der Entwicklung und Untersuchung von Lernarrangements.

T3

 

Ansprechpartnerin:
Britta Berndtsen

Weitere Mitarbeiter:
Marcel Klinger,
Joyce Peters-Dasdemir,
Daniel Thurm,
Oliver Wagener

Teachers Teaching with Technology

Teachers Teaching with Technology (kurz T³ oder T3) ist ein weltweites Netzwerk von Lehrerbildungsorganisationen, mit jeweils unterschiedlichen lokalen Ausprägungen. Schwerpunkt ist die Unterstützung der Anstrengungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durch den Einsatz elektronischer Medien, insbesondere Grafikrechner, Computer-Algebra-Taschencomputer aber auch vergleichbarer PC-gestützter Systeme. T³ bietet Fortbildungen, Materialien und ein Netzwerk zum Austausch von Ideen und Erfahrungen. Gegründet wurde T3 in den USA durch die Professoren Bert Waits und Frank Demana an der Ohio State University. Seit 1996 gibt es verschiedene Landesorganisationen auch in Europa. In Deutschland wird das Projekt vom Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster getragen. Das Projekt wurde von 1995 - 2021 von Bärbel Barzel (in Münster, Freiburg und Essen) organisiert.

 

GTR-NRW.de


Ansprechpartner:
Marcel Klinger,
Daniel Thurm

GTR-NRW.de

GTR-NRW.de ist ein Projekt im Rahmen der Einführung des grafikfähigen Taschenrechners in Nordrhein-Westfalen. Kraft Runderlass vom 27.06.2012 ist in Nordrhein-Westfalen die Nutzung graphikfähiger Taschenrechner (GTR) ab dem Schuljahr 2014/15 im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe und des Beruflichen Gymnasiums verbindlich. Im Fokus des Projektes stehen die Auswirkungen des GTR auf die Überzeugungen der Lehrkräfte sowie auf unterrichtliche Charakteristika. Auf der Schülerebene wird untersucht, inwiefern sich der Technologieeinsatz auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.

FaSMEd

Ansprechpartnerin:
Hana Ruchniewicz

Improving Progress for Lower Achievers through Formative Assessment in Science and Mathematics Education

FaSMEd ist ein Naturwissenschaften-in-der-Gesellschaft-Projekt der Europäischen Union. Dieses drei Jahre andauernde Projekt wird von der Newcastle University in England geleitet und wird Unterrichtsstunden aus aller Welt zur Hilfe nehmen, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten in Europa und Südafrika zu verbessern. Forscher aus acht Ländern werden untersuchen, wie Technik in Diagnose und Förderung von Lehrern eingesetzt werden kann, damit das Leistungsniveau der schwächsten Schüler steigt. Dafür arbeiten die Forscher in jedem Land mit einer Gruppe von Schulen zusammen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von formativer Evaluation und Technik, um die Interaktionen im Klassenraum zu verbessern und die Angst bzw. den Leistungsdruck zu mindern, welcher oftmals die Entwicklung der Schüler in diesen Schulfächern einschränkt.

ProMatNat

Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften

Das Promotionskolleg Fachbezogene Pädagogische Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis – Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (Pro|Mat|Nat)' hat sich zum Ziel gesetzt, die Professionalität des pädagogischen Personals in Schulen und Kindertagesstätten, als eine zentrale Determinante von Bildungsqualität, hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Bedingungen und Wirkungen zu untersuchen.

ExMNU
 

Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

In diesem hochschulübergreifend organisierten Promotionskolleg werden in den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Chemie, Physik), dem Sachunterricht und der Mathematik in verschiedenen Klassenstufen und Schularten 11 empirische Forschungsprojekte im Bereich der Lehr- und Lernforschung durchgeführt. Das auf drei Jahre angelegte Promotionskolleg begann im Oktober 2008 und wird vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert.

Am Kolleg beteiligt sind die Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg, Freiburg (Sprecherhochschule), Ludwigsburg und Weingarten.

Die Herausforderung, aber auch die Einzigartigkeit des Kollegs liegt in der interdisziplinären und hochschulübergreifenden Zusammensetzung des Kollegs (Mathematik, Naturwissenschaften, Psychologie, Sachunterricht).

 

CASE-X

CASE-X

Das Projekt CASE-X erfolgte im Auftrag des thüringischen Ministeriums und hatte zum Ziel, einen internationalen Review zum Stand der Forschung im Bereich Computeralgebra Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe II und im Abitur einzuholen. Dabei wurden auf Grund der Recherche Thesen formuliert als Basis für Gelingensbedingungen im Unterricht für einen erfolgreichen Einsatz von Computeralgebra.

VisDeM

Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht

VisDeM ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Promotionskolleg mit 11 Teilprojekten, das am 1.8. 2013 startet und zunächst für drei Jahre angelegt ist. Das Projekt wird getragen von den Fachdidaktiken Deutsch (Prof. Dr. Petra Gretsch) und Mathematik (Prof. Dr. Lars Holzäpfel) sowie dem Institut für Psychologie (Prof. Dr. Markus Wirtz).
Im Fokus des Projektes liegt die Untersuchung von Visualisierungen, in den Fächern Deutsch und Mathematik, welche Lernende dabei unterstützen, Inhalte und Fachsymbolik zu verstehen und anzuwenden. Die sechs Projektbereiche mit je zwei - drei Teilprojekten beziehen sich auf das Lernen von Inhalten mittels Visualisierungen oder auf das Anwenden von Visualisierungen zur Problembearbeitung. Die fachdidaktischen Fragestellungen werden im Design und methodologisch von der Pädagogischen Psychologie begleitet und darüber hinaus durch ein übergreifendes Projekt aus einer Meta-Perspektive analysiert. Ergänzend werden übergreifende Fragestellungen aus einer erziehungswissenschaftlichen sowie einer künstlerisch-ästhetischen Perspektive behandelt.

Cayen

CAS in elementary function-based algebra - Yes or No?

Many studies have shown the additional benefit of the adoption of graphic calculators (GC) on the one hand and of Computeralgebrasystems (CAS) on the other hand. However, the role of CAS for learning elementary algebra is still unclear. The CAYEN project is researching this field by using a control group design with twelve-year old pupils, which are learning to solve linear equations. The experimental group is working with CAS and the control group with GCs using the same teaching materials, which only dif er in some aspects concerning CAS. The project (2009 – 2011) is currently in the pilot phase. In this paper the project will be presented by introducing the theoretical framework, the design and the teaching material of the study.