Workshops Netzwerktag 2020

E-Learning-Netzwerktag Online Edition

Die digitale Workshop-Reihe

Ergänzend zu unserer Hauptveranstaltung des diesjährigen E-Learning-Netzwerktages am 16. November 2020 hat eine digitale Workshop-Reihe zu verschiedenen Themenbereichen stattgefunden.

Sämtliche Veranstaltungen des 5. E-Learning-Netzwerktages finden online statt.

29. September 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

1. Flexibilisierung und Diversität im Kontext digitaler Lehr- und Lernszenarien

Moderation: Cornelia Helmstedt

Referent*innen: Prof. Dr. Carolin Birk, Prof. Dr. Ulrike Haß, Veronika Burovikhina, Hanna Hoebink

Innerhalb dieses Workshops haben die Referent*innen einen Überblick über bereits umgesetzte E-Learning-Szenarien aus verschiedenen Fachbereichen gegeben. Dazu gehörten das Blended-Learning-Konzept aus der Baudynamik von Prof. Dr. Carolin Birk, das germanistische Projekt Wortschatzwissen.de von Prof. Dr. Ulrike Haß sowie das germanistische Projekt Textlabor von Prof. Dr. Michael Beißwenger.

Vortrag Prof. Dr. Carolin Birk

Vortrag Prof. Dr. Ulrike Haß

Vortrag Prof. Dr. Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina, Hanna Hoebink

01. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

2. Open Educational Resources in der Hochschullehre

Moderation: Dr. Anke Petschenka, Laura Otto

Referent*innen: Sonja Hendriks & Beatrix Kaizler, Christina Kläre (Universitätsbibliothek), Prof. Dr. Inga Gryl

Dieser Workshop befasste sich mit den verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten von Open Educational Resources innerhalb des Kontextes Hochschule. Die Referent*innen haben dabei sowohl Chancen und Vorteile von OER herausgestellt wie auch mögliche Herausforderungen (z.B. Rechte und Lizenzen) kritisch hinterfragt.

Vortrag Dr. Anke Petschenka

Vortrag Sonja Hendriks & Beatrix Kaizler

Vortrag Christina Kläre

Vortrag Prof. Dr. Inga Gryl

 

 

05. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

3. Digitalisierung in der Lehrerbildung

Moderation: Björn Bulizek, Laura Otto

Referent*innen: Charlyn Lipke (Zentrum für Lehrerbildung), Daniel Diekmann (Learning Lab), Prof. Dr. Inga Gryl, Dr. Liane Schüller, Prof. Dr. Torsten Brinda

Im Workshop wurde aufgezeigt, wie und auf welchen Ebenen sich Digitalisierung in der Lehrerbildung umsetzen lässt. Vorgestellt wurden hierbei unter anderem das Verbundsprojekt Comein, die Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL) oder das Projekt Edutags: Bookmarking für Bildungsressourcen. Dabei stellte sich heraus, dass sich Digitalisierung nicht nur in verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung umsetzen lässt, sondern dass auch eine Verknüpfung mit den jeweiligen Fachdidaktiken sinnvoll ist.

08. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

4. Mit Open Access die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen erhöhen

Moderation: Katrin Falkenstein-Feldhoff (Universitätsbibliothek)

Referentin: Katrin Falkenstein-Feldhoff (Universitätsbibliothek)

Im Rahmen dieses Workshops wurde Bezug auf den Begriff „Open Access“ genommen und hierbei sowohl Vorteile und Möglichkeiten als auch Herausforderungen und Gefahren innerhalb des Themenbereichs beleuchtet. Frau Falkenstein-Feldhoff hat in ihrem Vortrag Einblicke in die Bereiche der Creative Commons gegeben sowie Kriterien zur Überprüfung von Zeitschriften und Verlägen genannt.

Vortrag Katrin Falkenstein-Feldhoff

20. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

5. Digitale Kompetenzen - Warum wir nicht auf Digital Natives warten können

Moderation: Cornelia Helmstedt, Laura Otto

Referent*innen: Corinna Kalkowsky, Oskar Carl

Innerhalb dieses Workshops sind die beiden Referierenden der Frage nachgegangen, was es mit dem Phänomen der Digital Natives auf sich hat. Schnell haben Corinna Kalkwosky und Oskar Carl, die auch und vor allem die Perspektive der Studierenden im Blick haben, Folgendes aufgeklärt: Angesichts der Tatsache, dass es keine Digital Natives, also keine digitalen Naturtalente, gibt, sollten wir nicht darauf warten, dass sich die Herausforderungen digitalen Lehrens und Lernens von selbst erledigen. Gefragt sei hier die Selbstverantwortung aller Angehörigen, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Neben der Diskussion dieser Grundfrage haben Kalkowsky und Carl auch über Themen wie Datenschutz, Hacking und Autorisierung gesprochen.

22. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

6. Studentische Perspektiven auf digitale Veranstaltungen

Moderation: Laura Otto

Referent*innen: Corinna Kalkowsky, Kai-Daniel Müller, Jascha Heitmann

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Sicht der Studierenden auf das digitale Sommersemester 2020 beleuchtet. Innerhalb des Workshops wurde hierbei auf die Problematiken von Online-Vorlesungen sowohl aus der Perspektive der Studierenden als auch der Dozierenden, die erlebten Differenzen hinsichtlich der Kompetenzen von Dozierenden und Verbesserungsvorschläge für künftige Online-Vorlesungen und -Seminare eingegangen. Die Referent*innen konnten durch die Vorstellung ihrer 'Traumveranstaltung' und das Erläutern ihrer persönlichen Erfahrungen hilfreiche Anreize für Dozierende schaffen. Dabei wurde berücksichtigt, dass nicht nur Studierende vor Herausforderungen gestellt werden, sondern auch Lehrende.

Vortrag Corinna Kalkowsky, Kai-Daniel Müller, Jascha Heitmann

29. Oktober 2020, 16:00 - 17:15 Uhr

7. Bildungsgerechtigkeit durch den Einsatz digitaler Medien

Moderation: Michael Striewe, Laura Otto

Referent*innen: Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit, Prof. Dr. Martin Schubert, Mirco Zick

Auch im Rahmen dieses Workshops wurden gelungene E-Learning-Szenarien vorgestellt und diskutiert. Prof. Dr. med Stephanie Herbstreit stellte hierbei ihr erfolgreich umgesetztes Inverted Classroom-Verfahren im Bereich der medizinischen Fakultät vor und erläuterte neben den Vorteilen auch Herausforderungen, sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch bei den Dozierenden. Sie gab Einblick in ihre Erfahrungen mit Inverted Classroom, Flipped Classroom, Mobilem Lernen und OER und konnte somit innovative Ansätze und Anregungen für die Workshop-Teilnehmer*innen geben.
Im Anschluss stellten Prof. Dr. Martin Schubert und Mirco Zick die eigenst entwickelte Quiz-App "Wer wird Germanist?" vor, die zur Übung und Wiederholung von repetetiven Inhalten für Germanistin*innen generiert wurde. Während Prof. Dr. Schubert hierbei die Hintergründe der Erstellung erläuterte, berichete Herr Zick von der technischen Realisierung. Auch hier wurde das Mobile Lernen, gemeinsam mit Ansätzen zur Gamification in den Fokus gerückt.

Vortrag Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit

Vortrag Prof. Dr. Martin Schubert, Mirco Zick