Finanzielle und ideelle Förderung in den Fakultäten
Fakultät für Biologie
Fakultät für Bildungswissenschaften
Nachwuchsförderung am IZfB (u.a. Förderung von Tagungsbesuchen)
Fakultät für Chemie
Tagungs- und Sprachkursstipendien
Fakultät für Geisteswissenschaften
Zuschüsse über das dokFORUM und die Fakultät
Förderpreis des Soroptimist Club Essen; Sparkassenpreis
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Förderung von wissenschaftlicher Weiterqualifizierung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Förderverein und Alumni-Verwaltung
Industrie-Netzwerke
Fakultät für Mathematik
Postdoc-Preis der Fakultät für Mathematik
Medizinische Fakultät
UMEA: Junior Clinician Scientist Stipendien & Clinician Scientist Programm
Internes Förderprogramm (IFORES)
Mentoring-Programm Mediment-Peer (für Frauen und Männer)
Mentoring-Programm Mediment 1:1 (für Frauen)
Josepha und Charlotte von Siebold Habilitandinnen-Förderprogramm
Top Young Science Best Paper Award
Willkommen zurück: Starthilfe für Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen nach der Babypause
Mercator School of Management
Förderung von Auslandsaufenthalten
Fakultät für Physik
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Eine Übersicht über alle laufenden strukturierten Promotionsprogramme an der UDE finden Sie hier.
Bitte informieren Sie uns per E-Mail, wenn in dieser Auflistung ein Angebot Ihrer Fakultät fehlt.
Fachübergreifende Förderung für Postdoktorand*innen
Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses
Sie sind Postdoktorand*in an der UDE und streben eine akademische Laufbahn an? Sie möchten ein eigenes Forschungsvorhaben realisieren, benötigen aber noch Zeit und Ressourcen zur Vorbereitung Ihres Projektantrags? Das UDE-Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt Sie in dieser Phase mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 30.000 Euro. Das Programm wird zweimal jährlich ausgeschrieben.
Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis
Der Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis der in Essen ansässigen G. D. Baedeker-Stiftung wird für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen verliehen, die sich spannenden Themen von hoher Relevanz widmen und Exzellentes im Bereich des Forschungs- und Technologietransfers leisten. Nominiert werden können Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die sich in der Postdoc-Phase befinden, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine Juniorprofessur innehaben. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert.
NRW Rückkehrprogramm
Siedeln Sie Ihre Nachwuchsgruppe an der Universität Duisburg-Essen an – im Rahmen des Programms zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland des Landes Nordrhein-Westfalen (sog. NRW-Rückkehrprogramm).
Weitere Angebote

"Feuerwehrtopf" für Kinderbetreuung in besonderen Situationen
Um die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie zu verbessern, werden Nachwuchswissenschaftler*innen mit Kindern durch die Einrichtung eines sogenannten „Feuerwehrtopfes" unterstützt. Mit diesem Geld sollen Notfallsituationen, die bei der Betreuung eines Kindes plötzlich auftreten, durch eine finanzielle Beihilfe abgefedert werden.

Studienabschlusshilfen für ausländische Studierende und Promovierende
Die Studienabschlussbeihilfen werden ausgeschrieben für bedürftige ausländische Studierende und Doktorand*innen, die ihr Studium in spätestens einem Jahr erfolgreich abschließen werden. Anträge sind an das Akademische Auslandsamt der Universität Duisburg-Essen zu richten. Ansprechpartner für Rückfragen ist das Akademische Auslandsamt (Hr. Udo Rasum).

Beratung für Wissenschaftlerinnen
Im Graduate Center Plus ist Stephanie Sera Ihre Ansprechpartnerin für alle Belange rund um die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses.
Frau Sera berät Sie individuell zu Förderoptionen, die sich explizit an Frauen richten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin per E-Mail.
Forschungsförderung im SSC
Das SSC berät UDE-Angehörige u.a. in Fragen der
Fördermöglichkeiten durch das IZfB
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) bietet eine Reihe von Fördermöglichkeiten, darunter Anschubfinanzierungen und die Förderung von Tagungsbesuchen für Nachwuchswissenschaftler*innen.