
Kompetenzen stärken, Chancen fördern
Das Graduate Center Plus (GC Plus) unterstützt die Fakultäten der Universität Duisburg-Essen (UDE) in der optimalen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Als überfachliche Service-Einrichtung bündeln wir Informationen rund um die Promotion und die Postdoc-Phase und machen die vielfältigen Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der UDE sichtbar. Zudem bieten wir individuelle Beratungen und ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Informations- und Karriereveranstaltungen an.
Sowohl innerhalb der UDE als auch darüber hinaus sind wir gut vernetzt: Wir sind Teil der Research Academy Ruhr (RAR), der universitätsübergreifenden Plattform zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), und engagieren uns in nationalen und internationalen Netzwerken.
Organisatorisch ist das GC Plus am Science Support Centre (SSC) der UDE angesiedelt und untersteht dem Prorektorat für Forschung, Wissenschaftlichen Nachwuchs und Wissenstransfer. Die strategische Leitung obliegt dem Wissenschaftlichen Direktorium.
Unsere Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Information und Beratung
Sie haben Fragen zu den nächsten Schritten auf Ihrem Karriereweg? Sie suchen nach einer geeigneten Finanzierung für Ihre Promotion oder Ihr Forschungsprojekt? Sie befinden sich in einer Übergangsphase und stehen vor neuen Herausforderungen? Gerne beraten wir Sie
in einem vertraulichen Gespräch.

Gute wissenschaftlich Praxis
Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) zu kennen und anzuwenden, ist eine Grundvoraussetzung für aufrichtige und exakte Forschung. Wir integrieren regelmäßig GWP-Workshops in unser Programm. Darüber hinaus bieten wir für strukturierte Promotionsprogramme auf Anfrage maßgeschneiderte Workshops an.

Überfachliche Qualifizierung
Neben der fachlichen Expertise sind überfachliche Kompetenzen ein wichtiger Baustein für Ihre akademische und berufliche Entwicklung. Unsere Workshops, Akademien und Mentoring-Angebote unterstützen Sie bei der gezielten Vorbereitung auf Ihren weiteren Karriereweg inner- und außerhalb der Wissenschaft. Zudem informieren wir Sie über die Angebote der Fakultäten und anderer Einrichtungen der UDE.

Finanzierung und Förderung
Gerne klären wir in einer persönlichen Beratung, welche Fördermaßnahmen für Ihre Forschung oder für von Ihnen organisierte Veranstaltungen wie Nachwuchstagungen in Frage kommen. Auf unserer Homepage erhalten Sie zudem einen Überblick über finanzielle und ideelle Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler*innen.

Gender & Diversity
Wir legen Wert auf Vielfalt in der Nachwuchsförderung und beteiligen uns aktiv an der Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. durch die Koordination des mentoring³-Programms und eine Karriereberatung für Frauen. Außerdem beraten wir strukturierte Promotionsprogramme gerne zur Entwicklung und Umsetzung passender Gleichstellungsmaßnahmen.

Karriereperspektiven und Vernetzung
Mit Informations- und Netzwerkveranstaltungen unterstützen wir Sie in den verschiedenen Phasen Ihrer akademischen Karriere. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Peers und Expert*innen. Zudem erhalten Sie transparente Informationen über inner- und außeruniversitäre Karrierewege. Viele dieser Veranstaltungen sind Angebote der RAR und bieten Ihnen somit die Gelegenheit, sich universitätsübergreifend zu vernetzen.
Wissenschaftliches Direktorium
Das Wissenschaftliche Direktorium tagt regelmäßig mindestens zweimal jährlich. Ihm gehören Vertreter*innen verschiedener Gruppen an, darunter drei Vertreter*innen der GC Plus Zielgruppen.
Aktuelle Besetzung
- Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel (Prorektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Wissenstransfer)
- Prof. Dr. Bernd Sures (Research Board Nachwuchsförderung)
- Prof. Dr. Peter Anker (Sprecher Dekane)
- Prof. Dr. Astrid Westendorf (für die strukturierten Promotionsprogramme)
- Dr. Lisa Scheunemann (Postdoc I)
- Dr. David Tobinski (Postdoc II)
- Frederik Brandenstein (Promovend)
Die Besetzung des Gründungsdirektoriums erfolgte per Rektoratsbeschluss. Für die nicht qua Amt/Funktion vorgesehenen Positionen wird bald ein Verfahren zur nachfolgenden Besetzung erarbeitet.