
Online-Workshops für Promovierende
In der Reihe "Home Training Days" bieten wir kompakte Online-Workshops für Doktorand*innen der UDE an. So können Sie auch im Homeoffice Ihre persönlichen und akademischen Kompetenzen weiter ausbauen.
Die aktuelle Situation aufgrund der COVID-19-Pandemie erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und -motivation. Unsere Online-Workshops bieten Ihnen die Gelegenheit, in einem begrenzten Zeitraum fokussiert an einem Thema zu arbeiten und sich dabei mit anderen Doktorand*innen auszutauschen.
Die Termine werden quartalsweise veröffentlicht. Falls Sie Wünsche und Ideen für Workshop-Themen haben, schreiben Sie uns gerne.
Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldephase beginnt jeweils drei Wochen vor dem Workshop-Termin und läuft sieben Tage. Die Plätze werden prinzipiell nach dem first-come, first-served Prinzip vergeben.
In Einzelfällen behalten wir uns eine Auswahl vor, um möglichst vielen Nachwuchswissenschaftler*innen eine Teilnahme an unseren Programmen zu ermöglichen. Wenn Sie im Kommentarfeld des Anmeldeformulars Ihre Motivation bzw. Beweggründe zur Teilnahme benennen, versuchen wir dies zu berücksichtigen.
Wir informieren Sie zeitnah nach Ablauf der Anmeldefrist, ob Sie einen Platz in dem Seminar erhalten haben. Bei hoher Nachfrage richten wir eine Warteliste ein.
Programm Januar bis März 2021
19. & 26. Januar 2021: Zeitmanagement
Wir alle planen und organisieren unseren Tag irgendwie. Die Frage ist also nicht, ob man Zeit- und Selbstmanagement betreiben möchte, sondern wie man es tut. Dieser Kurs stellt daher die grundlegenden Techniken des Zeitmanagements vor und bietet Raum zur Auseinandersetzung mit ihnen. Dadurch sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich bewusst für eine eigene Planungssystematik zu entscheiden. Die vorgestellten Techniken werden dabei im Workshop auf die individuelle Situation der Teilnehmenden angewandt – jede*r verlässt den Kurs mit konkreten Verbesserungsideen. Insbesondere kann dies auch aktuelle Herausforderungen im Homeoffice betreffen.
- Datum: Di, 19.01.2021, 14.00–17.00 Uhr & Di, 26.01.2021, 14.00–17.00 Uhr
- Trainer: Dr. Alexander Egeling
- Online-Workshop via Zoom
- Kurssprache: German
- Zielgruppe: Doktorand*innen aller Fächergruppen
- max. 12 Teilnehmer*innen
Die Anmeldephase ist beendet. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
10.–11. Februar 2021: Good Scientific Practice
The major objective of the workshop “Good Scientific Practice” is to provide specific knowledge on the topic of research ethics, allowing the participants to reflect their own guiding values and attitudes in their role as researchers. The workshop furthers an understanding of the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its stages, according to local, national and international regulations and guidelines. The participants will explore the differences and grey areas between good scientific practice, questionable research practice and scientific misconduct. They will learn how misconduct can be prevented and should be addressed and dealt with in case it occurs, and what damage it can cause if handled improperly. The participants are offered opportunities to acquire and practice the necessary skills on the proper handling of conflict situations for a responsible conduct of research. Participants are encouraged to discuss potential questions, ambiguities and doubts from their own research practice.
- Datum: Mi–Do, 10.–11.02.2021, jeweils 9.00–13.00 Uhr
- Trainerin: Valentina Vasilov
- Online-Workshop via Zoom
- Kurssprache: Englisch
- Zielgruppe: Doktorand*innen aller Fächergruppen
- max. 15 Teilnehmer*innen
Die Anmeldephase ist beendet. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Vergangene Workshops in dieser Reihe
- 16.04. + 17.04.2020: Academic Writing (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 21.04. + 24.04.2020: Zeitmanagement im Homeoffice (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 27.04. + 28.04.2020: Selbstdarstellung und Marketingstrategien für Wissenschaftler*innen (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 04.–15.05.2020: Online-Schreibwerkstatt (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 06.05.2020: Slidewriting – Create clear slides quickly (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 08.05.2020: „Promovieren? Mach’ ich morgen...“ – Prokrastination verstehen und in Produktivität umwandeln (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 14.05., 15.05. + 19.05.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 18.05.2020: Promovieren mit Kind: Wie sich Dissertation und Familienalltag unter einen Hut bringen lassen (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 15.–16.06.2020: Good Scientific Practice (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 06.–10.07.2020: Die Logik der eigenen Forschung begründen und erklären (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 20., 21. + 28.08.2020: Visuelle Kommunikation für Wissenschaftler*innen (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 07.09.2020: Karrierewege in der Wissenschaft (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 26.–27.10.2020: Sprechausdruck und Körpersprache (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 11.–12.11.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 09.12.2020: Karrierewege im Non Profit Sektor: NGOs, Stiftungen und Öffentlicher Dienst (Workshop-Beschreibung herunterladen)
- 10.−11.12.2020: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation (Workshop-Beschreibung herunterladen)
9.–10. März 2021: Social Media
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation online und liefert praktische Hinweise, wie relevante soziale Medien genutzt werden können. Er ist als interaktives Seminar angelegt. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab. Am Ende des ersten Vormittags erhalten die Teilnehmer*innen Aufgaben, die sie bis zum zweiten Tag bearbeiten können.
Inhalte: Das digitale Profil / Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien / Die Kernbotschaft / Fünf zentrale Faktoren der #Wisskomm / Soziale Medien und Kommunikationsstil
Die Anmeldephase ist beendet. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Vollständige Workshop-Beschreibung herunterladen (PDF)