Franz Füg, Kustos
45127 Essen
Funktionen
- Mitglied, Institut für Optionale Studien IOS
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Geographie
- Studienberatung, Fachberater für Geographie
Aktuelle Veranstaltungen
- 2020 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Assembling social innovations in emergent professional communities. : The case of learning region policies in GermanyIn: European Planning Studies Jg. 28 (2020) Nr. 3, S. 541 - 562
ISSN: 1469-5944; 0965-4313Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Mit dem richtigen strategischen Ansatz die Kunden mobilisierenIn: Wissenschaft für die Praxis (2018) Nr. 84, S. 22 - 24
ISSN: 1864-2721Online Volltext (Open Access) -
Mobile Geschäftsstellen im Sparkassen-System : Eine wirtschaftsgeographische Analyse der Erfolgsfaktoren und EinsatzmöglichkeitenEssen (2018) 63 Seiten 63 Seiten
Artikel in Zeitschriften
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Weitere Publikationen
Füg, Franz (2015)
Reflexive Regionalentwicklung als soziale Innovation. Vom Blick in die Sackgasse zur kollektiven Neuerfindung.
In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2015/3, S. 245-261, https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2015/3/Inhalt/dl-fueg.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Dölker, Lena und Füg, Franz (2011)
Energiewirtschaft und der Konflikt um Energieressourcen im Kaukasus.
In: Förster, Horst (Hrsg.): Exkursion zur regionalen Geographie der Kaukasus-Länder: Raumpotentiale und Raumentwicklung zwischen Ararat und Schwarzmeerküste. Tübingen, S. 129-142.
Ausgewählte Vorträge
Füg, Franz
Mobile Sparkassen-Geschäftsstellen. Effekte und Betriebsmodelle
Vortrag auf der „Internationalen Konferenz zu Finanzdienstleistungen“ in Hamburg, 21.6.2018
Juchelka, Rudolf und Füg, Franz
Mobile Geschäftsstellen im Sparkassensystem, eine wirtschaftsgeographische Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren
Vortrag und Workshop auf dem „Akademischen Sommer der Sparkassen-Finanzgruppe e.V.“ in Bonn, 11-12.6.2018.
Füg Franz
Windows of Opportunity im Innovationsprozess der Lernenden Regionen. Strukturen besonderer Gelegenheiten im sozialen Innovationsprozess des Lernende Region-Modells in der deutschen Regionalplanung
Vortrag auf dem „Deutschen Kongress für Geographie“ in Tübingen, 25-30.09.2017.
Zupan, Daniela; Füg, Franz und Honeck, Thomas
Schöpferische Zerstörung. Schlechte Beispiele in der räumlichen Planung
Vortrag auf dem „Deutschen Kongress für Geographie“ in Tübingen, 25-30.09.2017.
Füg, Franz und Ibert, Oliver
Mobilizing Policy Innovations: On the Role of Professional Communities in Establishing Reflexive Regional Development Policies in Germany
Vortrag auf der Konferenz “Innovation in Spatial Planning. Towards the Emergence and Mobility of Novel Approaches in Urban and Regional Planning”, 25-26.2.2016 in Erkner.
Füg, Franz und Honeck, Thomas
Zeitliche Dimensionen räumlicher Mobilität. Mit der Innovationsbrille auf policy mobility blicken
Vortrag auf dem „Deutschen Kongress für Geographie“, 1-6.10.2015 in Berlin.
Die Aufgaben des Kustoden umfassen:
- Studienberatung
- Lehr- und Prüfungsplanung
- Forschungsinformation
- Bibliotheksangelegenheiten
- Finanzplanung und Controlling
- Koordination inner- und interfachlicher Kommunikationsprozesse
Franz Füg ist seit dem 1. Oktober 2018 als Kustos am Institut für Geographie beschäftigt.
Von September 2017 bis September 2018 bearbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie, Verkehr und Logistik das Projekt „Mobile Geschäftsstellen im Sparkassensystem – eine wirtschaftsgeographische Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren“.
Franz Füg promoviert über das Gestaltungspotential von Innovationsprozessen in der regionalen Entwicklungspolitik. Dafür erforscht er die Dynamik der Entstehung und Verbreitung des Lernende-Regionen-Modells in Deutschland. In der Arbeit verbindet er Ansätze der geographischen Innovationsforschung mit der Politikfeldforschung. Die Dissertation schließt an seine Tätigkeit im DFG-Projekt „Innovationen in der Planung: Wie kommt Neuartiges in die Räumliche Planung? (InnoPlan)“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) an. Außerdem war er persönlicher Referent der Direktorin des IRS. Zuvor arbeitete er als Berater für Öffentlichen Personennahverkehr.
Er studierte Politikwissenschaft und Geographie in Tübingen, Warschau und Regensburg. Währenddessen arbeitete er in mehreren Forschungsprojekten am Geographischen Institut der Universität Tübingen zu Themen der Verkehrsgeographie und der Europäischen Regionalentwicklung. Seine Magisterarbeit verfasste er 2012 im Rahmen des EFRE-Projektes „SOL: Save Our Lives“ – A Comprehensive Road Safety Strategy for Central Eastern Europe“. Darin erforschte er Governance-Prozesse in der europäischen Verkehrssicherheitspolitik in Mittelosteuropa.
Forschungsinteressen
- Innovationsforschung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Politikfeldforschung
- Industrie 4.0, Kryptowährungen, Blockchain Technologie
- Mittelost- und Osteuropa
Mitgliedschaften
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Junges Forum