Jana Pokraka
Fakultät Geisteswissenschaften
45127 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Didaktik des Sachunterrichts
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
-
2021 SS
-
2020 WS
-
2020 SS
-
2019 WS
-
2019 SS
-
2018 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
‘This is a Great Place for Children. Here, They Can Play, Do What They Want, Have Fun and Other Things.’ : Mapping Primary School Children’s Everyday SpacesIn: GI_Forum: Journal for Geographic Information Science Jg. 9 (2021) Nr. 2, S. 18 - 33
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Wem gehört die Stadt? : Eine explorative Untersuchung zur Kommunikation und Reflexion von Partizipation, Macht und Raumaneignung mit KindernIn: GW- Unterricht Jg. 158 (2020) Nr. 2, S. 34 - 44
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
From ‘The Map’ to an internalized concept : Developing a method of deconstruction as practice for reflexive cartographyIn: GI_Forum Jg. 7 (2019) Nr. 2, S. 194 - 205
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Kinder : Karten : Kommunikation : Spatial Citizenship zwischen Partizipation und PaternalismusIn: Kartographische Nachrichten: KN = Journal of cartography and geographic information Jg. 68 (2018) Nr. 3, S. 140 - 146
ISSN: 0022-9164Online Volltext: dx.doi.org/ -
Re-Reading Spatial Citizenship and Re-Thinking Harley’s Deconstructing the MapIn: GI_Forum / GI_Forum 2018 "me | places | spaces", 3.-6. July 2018, Salzburg Jg. 6 (2018) Nr. 2, S. 143 - 155
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
KinderSpielRäume : Kinder als Spatial Citizens im Spiegel von Intersektionalität, Medialität und MündigkeitIn: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: zdg ; Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft Jg. 2 (2017) S. 79 - 101
ISSN: 2191-0766 -
Limits of freedom : defining a normative back-ground for spatial citizenship
11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg, 04.-07.2017,In: GI_Forum Jg. 2 (2017) Nr. 2, S. 3 - 12
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Meine Stadt – mein Leben : Subjektives Kartographieren und partizipative StadtgestaltungIn: GW- Unterricht Jg. 137 (2015) Nr. 1, S. 41 - 48
ISSN: 2077-1517; 2414-4169 -
Bildung : Reflexion einer geomedial gestützten LernumgebungIn: Handbuch Digitale Geographien: Welt ‒ Wissen ‒ Werkzeuge 2021, S. 220 - 230
ISBN: 978-3-8385-5567-6; 978-3-8252-5567-1 -
From ‘the map’ to an internalized concept : Developing amethod of deconstruction as praxis for reflexive cartographyIn: GI_Forum 2019 – The spatial view: A retrospect / GI_Forum 2019 – The spatial view, a retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg / Strobl, Josef; Car, Adrijana; Jekel, Thomas; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2019, S. 194 - 205
ISBN: 978-3-7001-8669-4Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Smart City Learning : Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und digitalisierter BedeutungszuweisungIn: Smart City: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten / Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke (Hrsg.) 2018, S. 109 - 123
ISBN: 978-3-8376-4336-7; 978-3-8394-4336-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Zwischen ,Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung : Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial CitizenshipIn: Bausteine der Energiewende / Kühne, Olaf; Weber, Florian (Hrsg.) 2018, S. 207 - 213
ISBN: 978-3-658-19509-0; 978-3-658-19508-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Learning and teaching with geospatial technologies. : Theoretical background and practical application.In: Contextualizing Teaching to Improve Learning.: The Case of Science and Geography. / Leite, Laurinda; Dourado, Luís; Afonso, Ana S.; Morgado, Sofia (Hrsg.) 2017, S. 223 - 244
ISBN: 1536118451; 978-1536118452 -
Promoting learning and teaching with geospatial technologies using the spatial citizenship approachIn: Contextualizing Teaching to Improve Learning: The Case of Science and Geography 2017, S. 223 - 244
ISBN: 9781536118698; 9781536118452 -
Raum und Gesellschaft : Spatial Citizenship als Integration von Medien-, geographischer und politischer BildungIn: Politische Bildung im Geographieunterricht / Kuckuck, Miriam; Budke, Alexandra (Hrsg.) 2016, S. 77 - 87
ISBN: 978-3-515-11321-2 -
Geomedienspielräume. : Digital gestützte Raumkonstruktion und gesellschaftliche Partizipation
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg-Essen (2020)
-
Smart Cities und smarte Exkursionen?: Exkursionen in digital geprägten Räumen
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Wem gehört die Stadt?: Kindliche Reflexionen zu Macht und Raum
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Alles innovativ heute?! : Partizipation – Innovation – Mapping
Lehrinnovationstag an der Universität Duisburg-Essen, 09.11.2018, Duisburg,(2018)
-
Forschung am Institut für Sachunterricht (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften)
Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen (2018-02-08),Duisburg-Essen (2018)
-
"This is a great place for children. Here, they can play, do what they want, have fun and other things." : Mapping primary school children’s everyday spaces
GI_Forum 2021; July 5 - 9, 2021; Salzburg, Austria,(2021)
-
Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung am Institut für Sachunterricht
FluX.Days 2021: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung – Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen; 18.06.2021 - 19.06.2021; Schwäbisch Gmünd,Schwäbisch Gmünd (2021)
-
On the margins of Spatial Citizenship : Exploring Space and Power Relations with Primary School Children
American Association of Geographers' Annual Meeting 2021; April 7, 2021 - April 11, 2021; Seattle, Washington,Seattle, Washington (2021)
-
Digitalisierung und Grundschule : Ein Guide für Einsteiger*innen
Herbstschule der Universität Duisburg-Essen 2020; 21.09 - 25.09.2020; Duisburg, Essen,Duisburg, Essen (2020)
-
Lernen in digital geprägten Gesellschaften : Die Erstellung eines digitalen Lernmoduls im Lehramtsstudium Sachunterricht
E-Learning-Netzwerktag 2020; Workshop-Reihe: Digitalisierung in der Lehrerbildung; 05. Oktober 2020; Duisburg, Essen,Duisburg, Essen (2020)
-
Von geomedialer zur digital geprägten geographischen Bildung an Beispielen digital gestützter lokaler Stadtraumanalysen
12. Klett Symposium Geographie & Schule; 14. November 2020; online,(2020)
-
From ‘the map’ to an internalized concept
GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg,Salzburg (2019)
-
From ‘the map’ to an internalized concept
Annual Meeting of the American Association of Geographers: AAG Annual Meeting, 03.-07.04.2019, Washington, DC,Washington, DC (2019)
-
Communitycation: Analyzing multi-level power relations in with a spatial planning game
American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-13),(2018)
-
Emanzipatorische Bewegungen in der Schule – Interdisziplinäre Forschung zu aktuellen Bildungsansätzen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Essen (2018-03-19),(2018)
-
Neue Inszenierungen, veränderte Weltzugänge, erweitertes Erleben?
Jahrestagung der AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht, 09.-10. November 2018, Saarbrücken,(2018)
-
Re-reading Spatial Citizenship and Re-Thinking Deconstructing the Map
GI_Forum 2018 "me | places | spaces", 3.-6. July 2018, Salzburg,(2018)
-
Taking over the ‘sandbox city’ : Children’s spatial appropriation in the context of intersectional power-relations
American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-10),(2018)
-
Zwischen Materialität und Virtualität : die Rolle von Exkursionen in der geographischen Lehramtsausbildung vor dem Hintergrund der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen für eine digital durchdrungene Welt
HGD-Symposium "Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an" - Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, 4./5.10.2018, Münster,(2018)
-
Communitycation : a planning game between Spatial Thinking and Spatial Citizenship
Geomedia 2017: Spaces of the In-Between; International Conference in Karlstad, Sweden, 9-12th May 2017,(2017)
-
Partizipation zwischen Dienstbarkeit und Emanzipation – Herausforderungen für PPGIS und Spatial Citizenship im Rahmen geographischer Bildung
Kongress Kritische Geographie in Tübingen (2017-10-01) (Workshop),(2017)
-
Von der Pflicht zur Freiheit Neue Bildungsansätze zur Förderung mündiger Partizipation durch Kreativität
Tagung „Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität. Subjektivierungen in Forschung und Praxis“ in Essen (2017-10-12 - 14),(2017)
-
Lass mich mal machen! : Kindliche Partizipation und Raumaneignung vor dem Hintergrund ambivalenter bildungspolitischer Erwartungen
25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Profession und Diszplin - Grundschulädagogik im Diskurs, 26.-28. September 2016, Bielefeld,(2016)
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Poster / Posterbeiträge
Vorträge
- ComeIn – Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung (Innovationsstelleninhaberin der CoP GeiWi/GesWiss seit 2020).
- Reviewerin GW-Unterricht
- Reviewerin GI_Forum
- Hochschulverband für Geographiedidaktik, Leitung der AG Demokratie und Menschenrechte
- American Association of Geographers
- Redaktionsmitglied und Herausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie
Jana Pokraka arbeitet seit August 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht/Institut für Geographie. Zuvor absolvierte sie ihr Studium für das gymnasiale Lehramt in den Fächern Geographie und Englisch an der Goethe-Universität Frankfurt. Dort war sie auch über mehrere Jahre als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humangeographie im Bereich Geographie und ihre Didaktik tätig.
Innerhalb ihres Promotionsvorhabens beschäftigt sie sich mit der Verknüpfung von Theorien zur mündigen Raumaneignung von Schüler*innen im Grundschulalter vor dem Hintergrund einer Bildung zu Spatial Citizenship und der Intersektionalitätsforschung.
Seit März 2020 ist sie darüber hinaus im ComeIn – Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung als Innovationsstelleninhaberin beschäftigt. Dort entwickelt Sie standortübergreifend in der Community of Practice Geisteswissenschaften Konzepte für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der:
- Geographischen Kindheitsforschung
- Mapping
- Intersektionalitätsforschung
- Qualitativen Sozialforschung (insbesondere der Dokumentarischen Methode)
- Geographischen Bildung und Digitalisierung
Publikationen
Pokraka, J. Schule, U., Gryl, I. & M. Lehner (im Druck): Bildung. In: Bork-Hüffer, T., Füller, H. & T. Straube (Hrsg.): Handbuch Digitale Geographien. Stuttgart: UTB.
Pokraka, J. & I. Gryl (in Review): On the margins of Spatial Citizenship. Exploring space and power relations with primary school children. In: Children’s Geographies. Eingereicht am 28.09.2020.
Gryl, I., Dorsch, C., Zimmer, J. Pokraka, J. & M. Lehner (2020): Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität. In: Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I. & F. Schacht (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg-Essen: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 121 – 145.
Pokraka, J. (2020): Wem gehört die Stadt? Eine explorative Untersuchung zur Kommunikation und Reflexion von Partizipation, Macht und Raumaneignung mit Kindern. In: GW-Unterricht, 158, 34-44.
Lehner, M., Pokraka, J., & I. Gryl, I (2019): From ‘the map’ to an internalized concept: Developing a method of deconstruction as praxis for reflexive cartography. In: GI_Forum, 2, 194 – 205.
Lehner, M., Pokraka, J., Gryl, I. & K. Stuppacher, (2018): Re-Reading Spatial Citizenship and Re-Thinking Harley’s Deconstructing the Map. In: GI_Forum, 2, 143 – 155.
Pokraka, J. & I. Gryl (2018): Kinder:Karten:Kommunikation – Spatial Citizenship zwischen Partizipation und Paternalismus. In: Kartographische Nachrichten, 3, 140 – 146.
Gryl, I. & Pokraka, J. (2018): Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und digitalisierter Bedeutungszuweisung. In: Bauriedl, S. & A. Strüver (Hrsg.): Smart City: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript, 109 – 123.
Könen, D., Gryl, I. & J. Pokraka (2018): Zwischen, Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. In: Kühne, O. & F. Weber (Hrsg.): Bausteine der Energiewende, 207 – 213.
Pokraka, J. & I. Gryl (2017): KinderSpielRäume. Kinder als Spatial Citizens im Spiegel von Intersektionalität, Medialität und Mündigkeit. In: zdg, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 8 (2), 79-101.
Pokraka, J., Gryl, I., Schulze, U., Kanwischer, D. & T. Jekel (2017): Promoting learning and teaching with geospatial technologies using the spatial citizenship approach
In: Leite, L. et al. (Hrsg): Contextualizing Teaching to Improve Learning: The Case of Science and Geography, 223 – 244.
Gryl, I., Könen, D. & J. Pokraka (2017): Limits of freedom: defining a normative background for spatial citizenship. In: GI_Forum, 2, 3 – 12.
Pokraka, J. (2016): Spatial Citizenship for All? Impulses from an Intersectionality Approach. In: GI_Forum 2016, 1, 262-268.
Pokraka, J., Könen, D., Gryl, I. & T. Jekel (2016): Raum und Gesellschaft: Spatial Citizenship als Integration von Medien-, geographischer- und politischer Bildung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz Steiner, S. 77-87.
Pokraka, J. (2015): Meine Stadt – mein Leben: Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung. In: GW-Unterricht, 137, 41 – 48.
Konferenz/-kolloquiumsbeiträge
Pokraka, Jana (2020): Researching the Margins. Theoretische und empirische Betrachtungen differenz- und machtkritischer Perspektiven auf Bildung zu Spatial Citizenship. Naturwissenschaftliches Montagskolloquium der UDE (2020-12-21).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana; Lehner, Michael (2020): Von geomedialer zur digital geprägten geographischen Bildung an Beispielen digital gestützter lokaler Stadtraumanalysen. Geo-Symposium Klettverlag (2020-11-14).
Gryl, Inga; Lehner, Michael; Pokraka, Jana (2019): From ‘the map’ to an internalized concept GI_Forum: The spatial view: A retrospect, Salzburg (2019-07-04).
Gryl, Inga; Lehner, Michael; Pokraka, Jana (2019): From ‘the map’ to an internalized concept Annual Meeting of the American Association of Geographers: AAG Annual Meeting, 03.-07.04.2019, Washington, DC, Washington, D.C., USA (2019-04-04).
Pokraka, Jana (2019): Who owns the city? An exploration and reflection of children‘s reproduction of public space. American Association of Geographers Annual Conference in Washington, D.C., USA (2019-04-04).
Pokraka, Jana (2019): Wem gehört die Stadt? Reflexionen von Kindern zu Macht und Raum. Netzwerktag Digitalisierung, Universität Duisburg-Essen (2019-11-25).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana (2018): Communitycation: Analyzing multi-level power relations in with a spatial planning game. American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-13).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana (2018): Neue Inszenierungen, veränderte Weltzugänge, erweitertes Erleben? Jahrestagung der AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht, Saarbrücken (2018-11-09).
Gryl, Inga; Scharf, Claudia; Pokraka, Jana; Weis, Swantje; Heil, Christine; Naumann, Jasmin; Plegge, Henrike (2018): Emanzipatorische Bewegungen in der Schule – Interdisziplinäre Forschung zu aktuellen Bildungsansätzen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Essen (2018-03-19).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana (2018): Taking over the ‘sandbox city’: Children’s spatial appropriation in the context of intersectional power-relations. American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-10).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana (2018): Zwischen Materialität und Virtualität: die Rolle von Exkursionen in der geographischen Lehramtsausbildung vor dem Hintergrund der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen für eine digital durchdrungene Welt. HGD-Symposium "Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an" - Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, Münster (2018-10-04).
Gryl, Inga; Pokraka, Jana (2017): Communitycation: a planning game between Spatial Thinking and Spatial Citizenship. Geomedia 2017: Spaces of the In-Between; International Conference in Karlstad, Sweden, (2017-0512).
Gryl, Inga; Könen, Denise; Pokraka, Jana; Scharf, Claudia; Weis, Swantje (2017): Partizipation zwischen Dienstbarkeit und Emanzipation – Herausforderungen für PPGIS und Spatial Citizenship im Rahmen geographischer Bildung. Kongress Kritische Geographie in Tübingen (2017-10-01) (Workshop).
Gryl, Inga; Könen, Denise; Pokraka, Jana (2017): Limits of freedom: defining a normative back-ground for spatial citizenship. 11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg, (2017-07-06).
Pokraka, Jana (2017): Crossing Lines: Children’s (Re-) Production of Space from an Intersectional Perspective. American Association of Geographers Annual Conference in Boston, USA (2017-04-05).
Pokraka, Jana (2017): Spatial Citizenship in der (Unterrichts-) Praxis.
Ein systematischer Literaturreview. HGD-Symposium, Jena.
Pokraka, Jana; Gryl, Inga; Naumann, Jasmin (2016): Lass mich mal machen! Kindliche Partizipation und Raumaneignung vor dem Hintergrund ambivalenter bildungspolitischer Erwartungen. 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Profession und Diszplin - Grundschulädagogik im Diskurs, Bielefeld (2016-09-27).
Pokraka, Jana (2016): Spatial Citizenship in der Grundschule - Kindliche Partizipation und Raumaneignung vor dem Hintergrund der Intersektionalitätsforschung. Werkstatt Methoden und Methodologien der Kindheitsforschung Goethe-Universität Frankfurt (2016-12-03).