Swantje Borukhovich-Weis
Fakultät Geisteswissenschaften
45127 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Didaktik des Sachunterrichts
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
-
2021 WS
-
2021 SS
-
2020 WS
-
2020 SS
-
2019 WS
-
2019 SS
-
2018 WS
-
2018 SS
-
2017 WS
-
2017 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Collaborative Innovating : The Potential of Street Art to Shape SpacesIn: GI_Forum: Journal for Geographic Information Science Jg. 6 (2018) Nr. 2, S. 156 - 167
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Geomedia and spaces of the in-between : geo-referencing, non-localization, and glocalization
11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg 04.-07.2017,In: GI_Forum Jg. 2 (2017) Nr. 2, S. 49 - 59
ISSN: 2308-1708 -
NEW AND EVEN NEWER FOSTERING INNOVATIVENESS IN PRIMARY EDUCATIONIn: IJAEDU - International E - Journal of Advances in Education Jg. 7 (2017) Nr. 3, S. 209 - 219
Online Volltext: dx.doi.org/ -
An Integrated Model of Digitalisation-Related Competencies in Teacher EducationIn: Digital Transformation of Education and Learning - Past, Present and Future: Proceedings / IFIP TC 3 Open Conference on Computers in Education, OCCE 2021, Tampere, Finland, August 17–20, 2021 / Passey, Don; Leahy, Denise; Williams, Lawrence; Holvikivi, Jaana; Ruohonen, Mikko; Passey, Don; Leahy, Denise; Williams, Lawrence; Holvikivi, Jaana; Ruohonen, Mikko (Hrsg.) 2022, S. 3 - 14
ISBN: 978-3-030-97986-7; 978-3-030-97985-0; 9783030979867Online Volltext: dx.doi.org/ -
Alles Blende(n)d?! : Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für digital gestütztes Lehren und Lernen in der universitären Lehrer*innenprofessionalisierung am Beispiel der „digitalen Lehrer*innentasche“In: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) 2020, S. 423 - 445
ISBN: 978-3-95605-082-4(Open Access) -
Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die LehramtsausbildungIn: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) 2020, S. 43 - 76
(Open Access) -
Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende : Werkstattbericht einer interdisziplinären ArbeitsgruppeIn: Bildung, Schule und Digitalisierung / Kaspar, Kai; Becker‐Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020, S. 139 - 144
ISBN: 978-3-8309-4246-7; 978-3-8309-9246-2(Open Access) -
Kreativität zur Partizipationsförderung : Der Ansatz einer Bildung zur InnovativitätIn: Kritische Kreativität: Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität: Subjektivierungen in Forschung und Praxis, 12.-14.10.2017, Essen / Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina (Hrsg.) 2019, S. 203 - 218
ISBN: 978-3-8376-4619-1; 3-8376-4619-X; 978-3-8394-4619-5Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Innovative Pupils! : Documentary Research on Teaching and Learning Approaches for InnovativenessIn: Educating for change: The European Conference on Education 2017 : Official Conference Proceedings / The European Conference on Education “Educating for Change”, ECE 2017, 30.6.-2.7.2017, Brighton, United Kingdom 2017, S. 295 - 313
ISSN: 2188-1162 -
Stimulating by Simulating : Fostering Innovativeness in EducationIn: IACB, ICE & ICTE: Conference Proceedings / International Academic Conference on Business (IACB), International Conference on Education (ICE), International Conference on Technology in Education (ICTE), 4. - 8.6.2017, Stockholm, Schweden 2017, S. 386-1 - 386-9
ISSN: 2157-9660(Open Access) -
Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (ProSUdi)(2021)
-
Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (DidL)
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften: 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Duisburg, Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Digitalisierung im Lehramt fördern
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg, Essen (2020)
-
Geomedienspielräume. : Digital gestützte Raumkonstruktion und gesellschaftliche Partizipation
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg-Essen (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification : Chancen und Grenzen eines Blended Learning inder Lehrer*innenprofessionalisierung
interStudies Jahrestagung, UPtoDATE – Hochschullehre im digitalen Zeitalter, 24. Oktober 2019, Greifswald,Greifswald (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification : Blended Learning in derLehrer*innenprofessionalisierung
3. Tag der Bildungsforschung des IZfB, 05. Februar 2020, Essen,Essen (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification: Chancen und Grenzen eines Blended Learning in der Lehrer* innenprofessionalisierung
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Von Dozierenden für Dozierende : Die TauschbUDE. Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg-Essen (2020)
-
Die ‚Digitale Lehrer*innentasche‘ : erste Evaluationsergebnisse
DH.NRW 2019 - Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen, 06. September 2019, Essen,Essen (2019)
-
Alles innovativ heute?! : Partizipation – Innovation – Mapping
Lehrinnovationstag an der Universität Duisburg-Essen, 09.11.2018, Duisburg,(2018)
-
Forschung am Institut für Sachunterricht (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften)
Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen (2018-02-08),Duisburg-Essen (2018)
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Poster / Posterbeiträge
- Mitarbeit im Projekt: ProSUdi: Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (gefördert durch die Förderlinie Curriculum 4.0 NRW, Laufzeit 2020 bis 2023, weitere Infos hier)
- Schüler*innen innovieren, präsentieren und partizipieren (Projekt mit Kolleg*innen aus dem ZLB und aus der Schulpraxis, Beginn: 2019, weitere Infos hier)
- Mitarbeit im Projekt (bis Oktober 2021): ProDigi_UDE: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt - Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementierung eines fächerübergreifenden Basismoduls für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen (gefördert durch die Förderlinie Curriculum 4.0 NRW, Laufzeit: 2020-2023, weitere Infos hier)
- Reviewerin für Forum: Qualitative Research
- Reviewerin für Greifswälder Beiträge zur Hochschullehre
- Reviewerin für GW-Unterricht
- Seit 2020: Dozentin für Weiterbildungsangebote des Zentrum für Hochschulqulitätsentwicklung (ZHQE) der UDE im Rahmen des Hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms
- Seit 2020: Dozentin für Weiterbildungsangebote des Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der UDE im Rahmen der Herbstschule
- Seit Ende 2020: Teilnahme am Zertifikatsprogramm Wissenstransfer: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen: 2-jähriges Qualifikationsprogramm zur Vermittlung von professionellem Wissen und Können in den Bereichen Politikberatung und Wissenstransfer von Forschung in die Gesellschaft für Doktorand*innen der UA Ruhr, weitere Infos hier.
- Seit Herbst 2020: Teilnahme am Mentoring-Programm mentoring3 zur wissenschaftlichen Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen alle Fächergruppen der UA Ruhr, weitere Infos hier.
- Seit Sommer 2020: Teilnahme am Peer-Mentoring der UDE . Das Programm unterstützt Doktorand*innen in der wissenschaftlichen Arbeit und fördert die akadaemische Karriereentwicklung, weitere Infos hier.
Von 2017 bis 2021 war Swantje zudem Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (AG DidL) (https://udue.de/didlag) an der UDE. Der AG DidL gehören Vertreter*innen mehrerer Fachdidaktiken (Informatik, Germanistik, Sachunterricht), der Bildungswissenschaften und des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der UDE an. Die AG hat zum Ziel, fachübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voranzutreiben und in die Curricula zu implementieren, um die Studierenden adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft und Bildungslandschaft vorzubereiten.
Zuvor war Swantje Borukhovich-Weis bereits als Forschungsstudentin am ISU sowie als studentische Hilfskraft am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Projekt ProDaz: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern tätig.
Swantje studierte an der UDE Ostasienwissenschaften und Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Deutsch und mathematische Grundbildung.
Projekte
- ProDigi_UDE: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt - Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementierung eines fächerübergreifenden Basismoduls für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen (gefördert durch die Förderlinie Curriculum 4.0 NRW, Laufzeit: 2020-2023, weitere Infos hier)
- ProSUdi: Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (gefördert durch die Förderlinie Curriculum 4.0 NRW, Laufzeit 2020 bis 2023, weitere Infos hier)
- Schüler*innen innovieren, präsentieren und partizipieren (Projekt mit Kolleg*innen aus dem ZLB und aus der Schulpraxis, Beginn: 2019, weitere Infos hier)
Gutachterinnentätigkeit
- Reviewer*in Greifswälder Beiträge zur Hochschullehre
- Reviewer*in GW-Unterricht
Weitere Tätigkeiten
- Seit 2020: Dozentin für Weiterbildungsangebote des Zentrum für Hochschulqulitätsentwicklung (ZHQE) der UDE im Rahmen des Hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms
- Seit 2020: Dozentin für Weiterbildungsangebote des Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der UDE im Rahmen der Herbstschule
Programme
- Seit Ende 2020: Teilnahme am Zertifikatsprogramm Wissenstransfer: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen: 2-jähriges Qualifikationsprogramm zur Vermittlung von professionellem Wissen und Können in den Bereichen Politikberatung und Wissenstransfer von Forschung in die Gesellschaft für Doktorand*innen der UA Ruhr, weitere Infos hier.
- Seit Herbst 2020: Teilnahme am Mentoring-Programm mentoring3 zur wissenschaftlichen Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen alle Fächergruppen der UA Ruhr, weitere Infos hier.
- Seit Sommer 2020: Teilnahme am Peer-Mentoring der UDE . Das Programm unterstützt Doktorand*innen in der wissenschaftlichen Arbeit und fördert die akadaemische Karriereentwicklung, weitere Infos hier.
Mitgliedschaften