Datensammlungen im Überblick
Hier findet sich eine Übersicht verschiedener Datensammlungen, die öffentlich oder nicht öffentlich zugänglich sind und zu Lehr- und Forschungszwecken dienen. Die Kapitelverweise beziehen sich aktuell auf meine Habilitationsschrift, die zurzeit noch nicht öffentlich ist.
Korpus/Verfügbarkeit |
Datenbeschreibung |
Quelle/Formate |
Auswahlkriterien |
Kapitel/Links |
DEUVAS-Korpus (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2001-2007 |
Deutsch-, englisch-, türkischsprachige Medienberichterstattung. Fokus: EU-Verfassungsdiskurs |
Online-Medien und Online-Zeitungen: 1117 Texte Datenformate: txt, PDF |
Zeitraum, Untersuchungssprachen, Medien, Suchwortlisten bzw. Suchwortkombinationen (vgl. Gür-Şeker 2012: 331ff.). |
Kapitel 2.1 oder [Korpusliste] |
NSU-Korpus (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2000-2011 |
Deutsch- und türkischsprachige Medienberichterstattung vor Bekanntwerden des NSU. Interviews mit deutschen und türkischen Journalist*innen nach Bekanntwerden des NSU. Fokus: NSU-Komplex |
Papierformate und Online-Artikel (300 Artikel, davon 238 deutschsprachige Artikel und 62 türkische Online-Artikel), anonymisierte Interviews mit deutschen und türkischen Journalist*innen. Datenformate: txt, PDF |
Zeitraum, Medien, Suchwortkombinationen (vgl. Virchow et al. 2015). |
Kapitel 3.1; Liste aller Medienartikel online unter www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien-2021/studien-2015/das-unwort-erklaert-die-untat/ [Korpusliste] |
NSU-Prozesstage (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2015
|
Medienberichterstattung und Mitschriften zweier Prozesstage am Oberlandesgericht München (OLG). Fokus: Gerichtsverhandlung über NSU und den Kölner Nagelbombenanschlag am 09.06.2004. |
Verhandlungstage 27.01./28.01.2015 im NSU-Prozess, OLG München. Datenformate: händische Mitschriften der Redebeiträge (z.B. des Richters, der Anwält*innen, der Bundesanwaltschaft, der Zeug*innen) und Medienartikel über die Verhandlungstage. |
Festgelegte Verhandlungstage, Protokollvorlagen, zugeordnete Akteur*innen im Gerichtssaal je nach Verhandlungstag. |
Kapitel 3.2 [Mitschriften auf Anfrage] |
Pegida-Facebook-Korpus (öffentlich) Zeitraum: 2014-2015 |
Pegida-Facebook-Gruppe mit Userkommentaren. |
Facebook-Gruppe Datenformat: txt |
Kapitel 3.3, 3.8 oder online unter http://0x0a.li/de/die-sprache-pegidas. |
|
PolRrA-Korpus (eigenes Korpus; nach Anmeldung öffentlich) Zeitraum: 2007-2017 |
Deutsch-, niederländischsprachige politische Reden. Fokus: politische Reden 12 rechtspopulistischer Akteur*innen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Belgien/Flandern. |
YouTube- und Facebook-Videos (z.B. Reden aus Kundgebungen, Neujahrsansprachen, Diskussionen, Ansprachen, Parlamentsreden usw.). Datenformate: Transkriptionen (GAT2 vereinfacht) als txt, MP4 |
Zeiträume, Untersuchungssprachen, Quellen (YouTube/Facebook), Akteur*innen, ausgewählte Themenfelder (Migration, Integration, Islam, Europa, Wirtschaft), Transkriptionsregeln. |
Kapitel 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 4.2 oder online unter www.uni-due.de/rechtspopulismus. Das PolRrA-Korpus steht auf Anfrage für Forschung und Lehre zur Verfügung. Bei Interesse können Sie mich gerne kontaktieren. |
Der Flucht- und Migrationsdiskurs in der Türkei (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2015-2017 |
Türkischsprachige Medienberichterstattung. Fokus: Flucht- und Migrationsdiskurs |
Online-Zeitungen: 137 Online-Artikel Datenformate: txt, PDF |
Zeitraum, Medien, Suchwortlisten. |
Kapitel 3.7 oder online unter [Korpusliste]
|
#identitäre-Korpus (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2019-2020
Zeitraum: 2020 |
Instagram-Korpus mit Fokus auf den Diskurs über die ‚Identitäre Bewegung’ bzw. ‚Vaterlandsliebe’. |
Über den Hashtag #identitäre extrahierte Daten: 183 Posts mit Userkommentaren.
Über den Hashtag #identitärenbewegungextrahierte Daten: 56 Posts mit Userkommentaren. Über den Hashtag #vaterlandsliebeextrahierte Daten: 626 Posts mit Userkommentaren. Datenformate: JPG, txt, MP4 |
Zeitraum, Hashtag. |
Kapitel 3.8, 3.9
Kapitel 3.10
Kapitel 3.10
|
#conspiracymemes-Korpus(eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2020 |
Instagram-Korpus mit Fokus auf Memes im Diskurs über Verschwörungstheorien. |
Über den Hashtag #conspiracymemesextrahierte Daten: 202 Posts mit Userkommentaren. |
Zeitraum, Hashtag. |
Kapitel 3.11
|
DWDS.de (öffentlich) |
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. |
Online-Korpus |
siehe www.dwds.de |
Kapitel 4.1 oder online unter www.dwds.de. |
Geschlechterkonstruktionen in türkischen Medien (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2016 |
Türkischsprachige Medienberichterstattung und Stellenanzeigen. Fokus: Geschlechterkonstruktionen |
Online-Artikel (15 Artikel der Zeitung Hürriyet) und Online-Stellenanzeigen (5 Stellenanzeigen der Karriereplattform ‚kariyer.net‘). |
Zeitraum, Medien, Suchwortkombinationen. |
Kapitel 4.3 oder online unter [Korpusliste]
|
KI-und-Zukunft-der-Arbeit-Korpus (eigenes Korpus; nicht öffentlich) Zeitraum: 2018-2020 |
Fünf verschiedene Teilkorpora: Deutschsprachiges (Online-)Zeitungskorpus und Social-Media-Korpus mit/ohne Userkommentare. Fokus: ‚Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit‘ |
Artikel aus Papier-/Online-Formaten von (Online-) Datenformat: Txt, Bilder, Videos Datenformate: JPG, Txt, PDF, MP4 |
Zeitraum, Medien, Suchwortlisten bzw. Suchwortkombinationen, Hashtags. |
Kapitel 4.4/4.4.3.3 oder online unter www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien-2021/ki-und-zukunft-der-arbeit [Korpusliste] |