Dr. Elke Reinhardt-Becker Publikationen
Stand: Juni 2020
Monographien
Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Campus 2001 (zus. mit Frank Becker).
Teoría de sistemas. Una introducción para las ciencias históricas y las humanidades, traductora Katja Fristsche, Mexiko-Stadt: Universidad Iberoamericana 2016 (el giro historiográfico) (mit Frank Becker)
Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit, Frankfurt am Main: Campus 2005.
Herausgeberschriften
Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt am Main: Campus 2006 (zus. mit Frank Becker).
Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft, Duisburg: UVRR 2009 (zus. mit Olga Iljassova-Morger).
Fest-Geschriebenes für Clemens Kammler zum 60. Geburtstag, Essen 2012 (zus. mit Klaus- Michael Bogdal/ Achim Geisenhanslüke).
Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus 2019 (zus. mit Frank Becker).
Kommentierte Textausgaben
Johann Wolfgang Goethe: Faust I, kommentiert von Elke Reinhardt-Becker, München: Oldenbourg 2008.
Texte zur Neuen Sachlichkeit. Texte und Kommentare von Elke Reinhardt-Becker, München: Oldenbourg 2011.
Redaktion/ Projektleitung:
Internet-Vertiefungsprogramm „Einladung zur Literaturwissenschaft“ (http://www.uni- essen.de/einladung/)
Mitarbeit
Clemens Kammler/ Rolf Parr/ Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch, unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2008.
Aufsätze
Einladung zur Literaturwissenschaft. Das Essener Internet-Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Ein Erfahrungsbericht, in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S.31-42.
(Luhmannsche) Systemtheorie – (foucaultsche) Diskurstheorie. Analogien und Differenzen. Eine Erwiderung, in: Kulturrevolution 47 (2004), S.8-13.
Liebe als Roman? Skizzen zu ihrer Semantikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Frank Becker (Hg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt am Main: Campus 2004, S.246-277.
Mann mit Seele trifft Amerika. Transkulturelle Experimente in Siegfried von Vegesacks Roman „Liebe am laufenden Band“, in: Alexander Stephan/ Jochen Vogt (Hg.): Das Amerika der Autoren, München: Fink 2005, S.117-132.
E-Learning zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Essener Einladung zur Literaturwissenschaft im Praxistest, in: Michael Stolz et al. (Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den digitalen Medien – Eine Standortbestimmung, Basel: Germanistik.Ch 2005, S.196-209.
Liebeslehren der Kälte. Männer und Frauen im Versuchslabor von Irmgard Keuns Gilgi- Roman, in: Walther Fähnders/ Petra Josting (Hg.): Laboratorium Vielseitigkeit. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helga Karrenbrock, Bielefeld: Aisthesis 2005, S.295-310.
The American Way of Love. Zur Amerikanisierung des deutschen Liebesdiskurses in der Weimarer Republik, in: dies./ Frank Becker (Hg.): Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt am Main: Campus 2006, S.99-134.
Einleitung (zus. mit Frank Becker), in: dies./ Frank Becker (Hg.): Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt am Main: Campus 2006, S.9-18.
Lessings „Emilia Galotti“ in der Perspektive kultureller und historischer Fremdheit, in: Christian Dawidowski/ Dieter Wrobel (Hg.): Interkultureller Literaturunterricht, Hohengehren: Schneider-Verlag 2006, S.197-221.
Emilia Galotti – die verführte Unschuld? Die Inszenierungen von Andrea Breth und Michael Thalheimer im Deutschunterricht, in: Emilia Galotti. Praxis Deutsch Theater, Seelze 2007 (zus. mit Clemens Kammler).
Wege in die Freiheit. Eine Unterrichtsreihe zu Jacky Gleichs Bilderbuch „Der Handschuh”, in: Praxis Deutsch 36 (2009) 217, S.14-19 (zus. mit Frank Becker).
Begegnungen mit dem Fremden in Ralf Rothmanns Großstadtroman Hitze. Von Hilfsköchen, Stadtstreichern, Polinnen und der Liebe, in: dies./ Olga Iljassova-Morger (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft, Duisburg: UVRR 2009, S.161-175.
Pluralität und Differenz: Begegnungen von Kulturen in Sprache und literarischen Texten – die Autorin Emine Sevgi Özdamar im interkulturellen Deutschunterricht, in: dies./ Olga Iljassova- Morger (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft, Duisburg: UVRR 2009, S.65-79.
Die romantische Geschlechterdifferenz aus der Perspektive männlichen und weiblichen Schreibens. Von Engeln, Heilerinnen, emanzipierten Frauen und androgynen Wesen, in: Corinna Schlicht (Hg.): Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Beiträge aus den Literatur-, Film- und Sprachwissenschaften, Duisburg: UVRR 2010, S. 55-74.
„Wir sind kühl geworden, fast bis ans Herz hinan.“ Die Antiromantiker der Neuen Sachlichkeit, in: Henriette Herwig und Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe, Würzburg 2014, S. 221-245.
Wege zu Faust. Eine Unterrichtsreihe zur Graphic Novel „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Flix, in: Praxis Deutsch 42 (2015) 250, S. 19-24.
Romantik und kein Ende? Liebessemantiken in US-amerikanischen Fernsehserien, in: Christof Hamann und Fiippio Smerilli (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons „Symposion“ bis zu zeitgenössischen TV-Serien, Würzburg 2015, S. 315-346.
Vom Seelenfreund zum fremden Freund. Der Freundschaftsdiskurs in den frühromantischen Werken von Friedrich und Dorothea Schlegel, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Clemens Brentano und Sophie Mereau-Brentano, in: Thomas Ernst und Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag, München: Wilhelm Fink 2016, S. 53-67.
Das Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond. Trennungen in der Popmusik in semantikgeschichtlicher Perspektive (1998-2018), in: Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus 2019, S. 85-127.
Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – eine Skizze (zus. mit Frank Becker), in: Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus 2019, S. 11-61.
Erfindung der ‚wahren‘ Liebe in der Literatur der deutschen Romantik – und ihre Folgen. Glücksbringer oder ‚troublemaker‘? in: Psychotherapeut 64 (2019) 5, S. 354-360.
A never ending story? Romantic love in north-american TV series, in: Sociologia e Politiche Sociali 22 (2019) 3, S. 5-24.
Amour, relations amoureuses et femmes dans téléséries nord-américaines, in: Chiara Piazzesi, Julie Lavigne, Martin Blais, Catherine Lavoie Mongrain (Hg.): Intimités et sexualités contemporaines : changements sociaux, transformations des pratiques et des représentations, Montreal, CA 2020 (im Druck).
Lexikonartikel
Vox, in: Lexikon für erotische Literatur, hg. von Almut Oetjen, 6. Ergänzungslieferung, Meitingen: Corian Verlag 1997.
Autor, in: Clemens Kammler/ Rolf Parr/ Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch, unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2008, S.227-229.
Luhmann/Foucault, in: Clemens Kammler/ Rolf Parr/ Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch, unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2008, S.213-218.
Irmgard Keun: Gilgi – eine von uns, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon für den Deutschunterricht, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, S. 459-461.
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen, in: ebd., S. 461-462.
Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen, in: ebd., S. 202-204.
Über 130 Artikel zu Autoren, Literaturtheoretikern, Philosophen und deren Werken bzw. Schriften, Sachartikel zu Begriffen und Theorien des Fachs, veröffentlicht im Internet- Vertiefungsprogramm „Einladung zur Literaturwissenschaft“ (http://www.uni- essen.de/einladung/), Schwerpunkte: Rhetorik, Poetik, Dramatik, Literaturgeschichte, Literaturtheorie und Methoden:
- Allegorie
- Anapher
- Antithese
- Apostrophe
- Aristoteles
- Aristoteles: Poetik (zum Drama)
- Aristoteles: Poetik
- Aristoteles: Rhetorik
- Asyndeton
- Auerbach, Erich
- Bartels, Adolf
- Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur
- Blanckenburg, Christian Friedrich von: ''Versuch über den Roman''
- Bourdieu, Pierre
- Brecht, Bertolt: Das epische Theater
- Brecht, Bertolt: Über experimentelles Theater
- Bürgerliches Trauerspiel
- Chiasmus
- Chor
- Cicero, Marcus Tullius
- Cicero, Marcus Tullius: Über den Redner
- Commedia dell'arte
- Dialog
- Die drei Einheiten
- Dokumentartheater
- Einakter
- Eklektizismus
- Elemente der Rede
- Ellipse
- Empfindsamkeit
- Empirische Literaturwissenschaft
- Epipher
- Episches Theater
- Epoche
- Feministische Literaturwissenschaft/ gender studies
- Foucault, Michel: Was ist ein Autor?
- Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas
- Gattungen
- Gervinus, Georg Gottfried
- Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen Nationalliteratur der
Deutschen
- Goethe, Johann Wolfgang: „'Zum Shakespeares-Tag''
- Goethe, Johann Wolfgang: Naturformen der Dichtung
- Gorgias
- Gottsched, Johann Christoph
- Gottsched, Johann Christoph: „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die
Deutschen“
- Grimminger, Rolf: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur
- Hanser, Arnold
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: ''Vorlesung über die Ästhetik''
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: ''Vorlesung über die Ästhetik'' (zur Epik)
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: ''Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte''
- Herder, Johann Gottfried
- Historische Diskursanalyse
- Historisches Drama
- Horaz (Quintius Horatius Flaccus): Von der Dichtkunst (De arte poetica)
- Humboldt , Wilhelm von
- Humboldtsche Universitätsreform
- Hyperbaton
- Illusionstheater
- Kanon
- Katachrese
- Kollektivsymbole
- Komödie
- Lesedrama
- Lessing, Gotthold Ephraim
- Lessing, Gotthold Ephraim: ''Briefwechsel über das Trauerspiel''
- Lessing, Gotthold Ephraim: ''Hamburgische Dramaturgie''
- Lessing, Gotthold Ephraim: ''Miß Sara Sampson''
- Lessing, Gotthold Ephraim: ''Emilia Galotti''
- Link, Jürgen
- Literatursoziologie
- Luhmann, Niklas
- Lyrisches Drama
- Metonymie
- Monolog
- Nadler, Joseph
- Nadler, Joseph: ''Literaturgeschichte des deutschen Volkes. Dichtung und
Schrifttum der deutschen Stämme und Landschaften''
- Neue Sachlichkeit
- Opitz, Martin
- Opitz, Martin: ''Buch von der Deutschen Poeterey'' (zur Dramatik)
- Parabeltheater
- Paronomasie
- Passions- und Osterspiele
- Permission
- Personifikation
- Platon
- Platon: ''Gorgias''
- Platon: ''Der Staat''
- Polyptoton
- Polysyndeton
- Positivismus
- Psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Publikum
- Quintilian, Marcus Fabius: ''Ausbildung des Redners''
- Redefunktionen
- Redegattungen
- Revolutionsdrama
- Rhetorische Frage
- Rhetorische Mittel
- Romantik
- Satyrspiel
- Scaliger, Julius Caesar: ''Sieben Bücher über die Dichtkunst''
- Scherer, Wilhelm
- Schlegel, Friedrich
- Schlegel, Friedrich: ''Über das Studium der griechischen Poesie''
- Schlegel, Friedrich: ''Progressive Universalpoesie''
- Shakespeare-Theater Signifikant
- Signifikat
- Sontag, Susan: Ästhetisch fundierte Literaturkritik
- Ständeklausel
- Synonym
- Systemtheorie und Literatur
- Tragödie
- Vilmar, August Friedrich Christian
- Vilmar, August Friedrich Christian: ''Geschichte der deutschen
Nationalliteratur''
- Zeugma