Abteilung für die Didaktik der Geschichte
Aktuelle Publikationen

Mareike-Cathrine Wickner: Geschichte als Schreibfach. Eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57659,
November 2022

Helen Wagner: Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur und Strukturwandel im Ruhrgebiet.
https://www.hugendubel.info/detail/ISBN-9783412525941/Wagner-Helen/Vergangenheit-als-Zukunft,
Oktober 2022

Charlotte Husemann: Geschichte beschreiben, Geschichte erklären. Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von Gesamtschüler*innen der Sekundarstufe I.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57607,
Juni 2022

Markus Bernhardt (Hrsg.): Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung – Soziale Ungleichheit – Inklusion in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt 2021
https://www.wochenschau-verlag.de/Inklusive-Geschichte/41225

Markus Bernhardt, Thomas Sandkühler: Sprache(n) des Geschichtsunterricht, Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, 1. Auflage 2020

Jan Siefert (Hrsg.), Alterität im Geschichtsunterricht, Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe 1 am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912):
https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5121&lng=deu&id=

Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel, Işıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.):
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen, Band 48, 2019

Ralf-Peter Fuchs, Björn Onken (Hg.): Die Französische Revolution, 1. Aufl., 2020

Sabrina Schmitz-Zerres: Die Zukunft erzählen - Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern von 1950 bis 1995, Göttingen 2019

Charlotte Husemann: Operatorentrainings, S. I f., 72f., 112f., Stuttgart 2019

Björn Onken: Geschichtsdidaktische Perspektiven auf den „Orient“. Einführungen in den Themenschwerpunkt, S. 4-22.
Sabrina Schmitz-Zerres: Zeitpraktiken des Geschichtsbewusstseins. Eine praxeologische Annäherung an die geschichtsdidaktische „Fundamentalkategorie“, S. 129-146

Markus Bernhardt: Das Spiel im Geschichtsunterricht, 3. vollständig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt 2018
https://wochenschau-verlag.de/das-spiel-im-geschichtsunterricht.html

Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, Göttingen 2018

Charlotte Husemann: Anıl Çıklaşahin/ Charlotte Husemann/ Christian Steck: Beschreiben und Erklären in Technischer Analyse und Historischem Sachurteil – Anforderungen und Zugänge für den Fachunterricht, S. 389-405

Markus Bernhardt (Hrsg.): Zehn Stunden, die funktionieren. Geplante und erprobte Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 2017

Markus Bernhardt (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich. Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach/Ts. 2017

Sven Neeb/ Rebecca Quick: Akzeptanz- und Designaspekte einer digitalen Lernapplikation für den Geschichtsunterricht, S. 214-222.

Björn Onken: Die attische Polis. (Reclam Kompaktwissen Geschichte), Stuttgart 2015